st Ge He Me Au ein Zis Metall- und Maschinen-Industrie. 4863 Baumwerk Akt.-Ges. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co. in Liqu. in Solingen. Lt. G.-V. vom 28./12. 1931 Auflösung u. Liquidation jer Ges. Liquidatoren: Franz Buchenau, Fabrikant Hans Hoppe, Solingen. – Nach beendeter Liquidation wurde die Firma am 8./7. 1933 gelöscht. Eisenwerk Ohligs Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen-Ohligs. vorstand: Franz Kieserling, Solingen-Höhscheid. Aufsichtsrat: Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Gegründet: 17./12. 1923; eingetragen 14./1. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkon- ruktionen u. anderen aus Eisen u. Stahl hergestellten Erzeugnissen aller Art. Kapital: 5000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 5 Bill M, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 468, Postscheck 13, Reichsbank 137, Deutsche Bank 119, Waren 22 201, Debit. 15 706, Verlustvortrag 2453, Ver- lust 338. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 714, Kreditoren 35 721. Sa. 41 435 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 9812 RM. – Kredit: Bruttogewinn 9474, Verlust 338. Sa. 9812 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen, Mangenberger Straße 97. vorstand: Walter Gott, Solingen Prokurist: L. Remm. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Julius Lamarche, Diüsseldorf; Fr. Krahé, Köln; Konsul A. Schmolz, Dir. rmann Ziegemeyer, Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Firma bis 4./7. 1929: Solinger Werkzeugfabrik Aktiengesell- schaft. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen. Zweck: Herstellung von Werkzeugen und gesenk- geschmiedeten Geräten u. sonstigen Eisen-, Stahl- u. tallwaren aller Art. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Erhöh. um 250 000 RM. Zur Beseitig. des Verlustes beschloß die GC.-V. v. 1./11. 1933 Herabsetz. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 38 000, Fabrikgebäude 64 000, Maschinen u. Einricht. 60 000, Gesenke 15 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4144, Fertigwaren 23 988, Hyp.-Forder. 1994, Waren- forder. 8637, Kasse u. Postscheck 106, Sparkasse 19, Verlust (Vortrag aus 1931 53 596, Verlust in 1932 46 404 = 100 000, Beseitigt d. Kap.-Herabsetz. 100 000) –—. Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellung für zweifelhafte Forder. 2785, Solinger Gesenkschmieden A.-G. 8488, Steuern, Versicher., Provis. usw. 4615. Sa. 215 888 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 13 607, Soziallasten 917, Steuern 5397, Be- triebs- u. Handlungskosten 10 603, Abschreib. auf An- lagen 20 432, sonst. Abschreib. 1070. – Kredit: Umsatz nach Abzug für Aufwend. für Roh- u. Betriebsstoffe u. Umsatzsteuer 4642, Zinseinnahme 115, verschiedene Einnahmen 865, Verlust 1932 46 404. Sa. 52 026 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gebr. Hartkopf Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen, Bismardkstraße. Vorstand: Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hart- kopf. Prokuristen: Erich Hartkopf, Rich. Burckardt, Arthur Heber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Frau Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hartkopf geb. auls. Gegründet: 29./12 1922; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Kauf- und pachtweise Uebernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die fnahme von und Angliederung an Unternehmungen aleicher oder ähnlicher Art, sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM. Urspr. 8 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, umgestellt It. G.-V. v. 24./6. 1924 auf 15 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 1233, Schuldner 275 560, Vorräte 135 955, An- lagewerte 73 191, Verlust 24 332. – Passiva: A.-K. 15 000, gesetzl. Res. 1500, Res. II 38 409, besond. Be- triebs-Res. 55 000, Erneuer.-Konto 76 513, Gläubiger 323 849. Sa. 510 271 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 019 066 RM. – Kredit: Waren 994 734, Verlust 24 332. Sa. 1 019 066 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kastor & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen-Ohligs. Vorstand: Wilhelm Hertz. Pökufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Wilhelm ütz, Solingen; Sigmund Kastor New York (US4A); ank-Dir. Emil Dansmann, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; getr. 4./4. 1923. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von en- u. Stahlwaren aller Art. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 999 Aktien zu 10 000 M u. 10 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. um- gestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Guth. u.