4866 Metall- und Maschinen-Industrie. ten. Es besteht bei günstiger Veräußerung eines der Werke die Möglichkeit, daß die Quote sogar den Pari- satz erreichen könne. Von den 359 Gläubigern mit einer Gesamtforderung von 1 438 070 RM wurden ins- gesamt 1 414 860 RM Forderungen anerkannt. – Im Anschluß an den Vergleichstermin wurde die bereits durch G.-V.-B. vom 5./4. 1932 beschlossene Liquidation angemeldet. Liquidator ist Hüttendir. Dr.-Ing. Paul Brehm, Sprottau-Wilhelmshütte. In der G.-V. vom 12./7. 1932 erfolgte Bericht des Liquidators über den am 11./5. 1932 vom Amtsgericht Sprottau bestätigten Liquidationsvergleich; Vorlage der Liquidationseröffnungsbilanz per 10./5. 1932; Ermächti- gung des Liquidators zur Veräußerung oder ander- weiten Verwertung der Grundstücke und Einrichtungen im ganzen oder geteilt. Die seit mehreren Monaten betriebene Aktion zur Weiterführung der Wilhelmshütte in Sprottau ist durch eine in der Stadtverordnetensitzung einstimmig geneh- migte Vorlage in ein neues Stadium getreten. Die zu der in Liquidation befindlichen Eisen- und Emaillier- werke A.-G. in Sprottau gehörende Wilhelmshütte hatte der Stadt früher jährlich etwa 50 000 bis 60 000 RM an Steuern erbracht und rund 1200 Arbeiter und An- gestellte beschäftigt. Zur Zeit sind bei der Wilhelms- hütte nur noch 60 Mann in Arbeit, so daß die Stadt Sprottau neben der außerordentlichen Einbuße durch den Steuerausfall in stärkstem Maße durch Wohl- fahrtsunterstützungen belastet wird. Wie der Stadt- verordnetenvorsteher ausführte, beabsichtigt man nun- mehr die Gründung einer neuen Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapital von 200 000 RM, das die Stadt selbst zeichnen soll. Weitere 100 000 bis 125 000 RM Aktien sollen von der Bürgerschaft übernommen werden. Die Bank für Industrieobligationen hat bei Zu- standekommen der Gründung mit dem genannten Ka- pital die Bereitstellung eines Betriebskapitals von 200 000 RM bei 5½ % Verzinsung zugesichert und will außerdem ihre Hypotheken in Höhe von 250 000 RM stehen lassen. Auf dieser Grundlage erscheine eine Neubelebung der Wilhelmshütte auch nach dem Gut- achten der Sachverständigen der Bank für Industrie- obligationen gesichert. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Bank-Dir. a. D. Richard Fuß; Stellv.: Bank-Dir. Walter May, Breslau; Bankier Felix Beer, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. a. D. Julius Hirschel, Glogau. Gegründet: 22./5. 1870 unter der Firma: Wil- A.-G. für Maschinenbau u. Eisengießerei, Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau (hervorgegangen aus dem 1827/28 gegr. Werk). Nach der 1927 erfolgten Ver- schmelzung mit der Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau A.-G. (vormals Schlittgen u. Haase) wurde der oben angegebene Name angenommen. —- 1930/31 wurde das Werk Marienhütte-Kotzenau stillgelegt, da es wirtschaftlich nicht genügend ausgenutzt war. Besitztum: Der Grundbesitz der Eisen- und Emaillierwerke A.-G. umfaßt insgesamt 90.54 ha, wo- von 47.12 ha (bebaute Fläche 4.4 ha) auf die bisher. wilhelmshütte und 43.42 ha (bebaute Fläche 7.88 ha) auf die frühere Marienhütte einschl. ihres Werkes Mallmitz entfallen. Zahlstellen, außer den eigenen Kassen, auch Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bernheim Blum & Co., Jarislowsky & Co.; Bres- lau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Magdeburg: Com- merz- u. Privat-Bank; Glogau: Dresdner Bank. Beteiligungen: 1. Die Ges. besitzt 1 576 000 RM Aktien der Ma- schinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg (früher Maschinenfabrik A.-G.), deren A.-K. 24 300 000 M beträgt. Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft. Sitz in Stadelhofen i. Baden. 8 Vorstand: Ernst Esslinger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jos. Frisch, Stutt- 2. 65 000 RM Anteile an der A. Körner 6 Pfossen a, 0. (Kap. 160 000 RM. Zwecl: Vertrieb von Metallwaren.) gung u. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 800 000 RM in 4600 St.-Akt. 1000 RM (Nr. 15 001 bis 19 600), und 20 000 St. 41 100 RM (Nr. 1 bis 15 000 und 19 601 bis 24 600) undn 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. M Vorkriegskapital der Wilhelmshütte: 3 300 000 M. der Marienhütte 800 000 M. Anleihen: 1 000 000 M in 5 % Teilschuld b. von 1910. Stücke zu 1000 und 500 M, abges 150 bzw. 75 RM. Ueber die Altbesitzgenußreche wurden besondere Urkunden ausgestellt (1000 M 50 RM). Für den noch umlaufenden am 2 . 1932 fl. ligen Betrag ist Stundung gewährt worden derart, aaß die Anleihe in Teilbeträgen von je ausgelost zum 1./1. 1933. 1./1. 1934 und 1./2. 1934. * Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 Höchster 100 103.50 89 61 * Niedrigster 64 77 46% 20 3 Letzter 81 89 57% 20.25 956 % Notiz in Berlin u. Breslau Ende Nov. 1932 eingest Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 3031 Vorzugs-Aktien 6 6 6 0 0% Stamm-Aktien 5 0 8 6 0 Bilanz am 10. Mai 1933: Aktiva: vermögen: Grundstücke 28 201, Wohngebäude 154518 Fabrikgebäude 452 000, Maschinen und Oefen 165 000 Werkzeuge und Geräte 129 339, elektr. Anlagen Kotzenau und Mallmitz 4000, Eisenbahnen 46 500, Mo- delle 5000, Fuhrpark 7 540, Beteiligungen 3624, Un. laufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 154100, Erzeugnisse: halbfertige 36 363, fertige 243 909, eigene Aktien (Nennbetrag 5200 RM) 1, eigene Obligationen (Nennbetrag 5175 RM) 4719, Anzahlungen 20, Forderu- gen auf Grund von Warenlieferungen und Eeistungen 78 625, Wechsel 194, Kassenbestand einschließl. Reichs bank- und Postscheckguthaben 2452, andere Bankgur haben 15 732, sonstige Außenstände 3618, Posten, de der Rechnungsabgrenzung dienen 11 295, Aufgeld für Anleihe 1703, (Bürgschaften 85 260, Liquidationskonh laut Liquidationseröffnungsbilanz vom 11./. 193? 8 185 459, abzügl. A.-K., Reserven und Genußrechte 7 556 643 628 816, dazu Verlust vom 11./5. 1932 bis 10./5. 1933 123 258) 752 074. – Passiva: Wertbericht. gungen für Verluste auf Außenstände 25 408, für U satzsteuer auf Außenstände 1500, Verbindlichkeites Anleihe einschl. Aufgeld 117 070, rückständige, füllz gewesene Anleihezinsen (gesichert durch erststellige Hypoth. von 111 600 RM auf Werk Sprottau) 1543, auf- gewertete Hyp. 117 296, rückständige, fällig gewesene Hypothekenzinsen 9217, Goldmarkhypotheken 741 70%% rückständige, fällig gewesene Hypothekenzinsen 67 208 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 0. Leistungen 120 803, Verbindlichkeiten gegenüber Bau ken 660 769, sonstige Verbindlichkeiten 407 743, nicht erhobene Div. 724, Posten, die der Rechnungsabgrem, dienen 29 404, (Bürgschaften 85 260). Sa. 2 300 529 Rl. Liqu.-RNechnung am 10. Mai 1933: Debet Löhne und Gehälter 290 714, soziale Lasten 23 473 A leiheaufgeld 2793, Hypothekenzinsen 68 574, Anleile- zinsen 7026, Bank- und Kontokorrentzinsen 57 493, Dis kont 11 571, Steuern: Besitzsteuern 49 380, sonstige Steuern 9200, Mehraufwertung der Anleihe 975, souzl Aufwendungen 138 823. – Kredit: Fabrikationserträg nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 296 022, Aktivierung eigener Aktien 1 Gewinn aus Wertp. 24 717, Nachlässe auf Vergleichs forderungen 21 223, Pacht und Mieten 18 078, verfähre' Div. 565, aufgelöste Rückstell. aus 1931/32 150 000, ver. schiedene Einnahmen 26 158, Verlust vom 11./5. 1933 bis 10./5. 1933 123 258. Sa. 660 022 RM. urat 00 art; Stellv.: Kaufm. Eugen Zimmermann, Ba Frisch, Stuttgart.