――――― anla Metall- und Maschinen-Industrie. 4867 ründet: 6./9. 1919; eingetr, 5./11. 1919. Gabek Herstellung und Vertrieb von Metallwaren ller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Eotorräder, Automobile usw. sowie von Zieh- u. Stanz- mrikeln. Kapital: 170 000 RM in 170 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M. 1920 erhöht um 2 200 000 M, 1921 im 1800 000 M. Lt. G.-V. v. 25./4, 1925 Umstellung von 4Mill. M auf 480 000 RM in 4000 Aktien zu 120 RM. Die 30 RM durch Abstempel. der, Akt. auf 60 RM. In der G.-V. v. 24./11. 1928 wurde beschlossen. das A.-K. unter gleichzeitiger Umwandl. sämtl. Vorzugsaktien in Stamm- RKüen um 184 000 RM auf 106 000 RM dadurch herab- asetzen, daß mit Ausnahme der im Eigentum der Ges. stehenden nom. 39 000 RM Aktien sämtl. übrigen nom. 200 000 RM Akt. dergestalt zusammengelegt werden, daß auf 50 Stück Stamm- oder seitherige Vorz.-Akt. zu je 60 RM eine neue Stammaktie zu 1000 RM entfällt. Sodann vurde Erhöh. des A.-K. von 106 000 RM um den Betrag von bis 134 000 RM auf bis 240 000 RM beschlossen Diese Erhöh. wurde Dez. 1929 um 64 000 RM durchgeführt. (,K. also 170 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am BI. — Stimmrechte 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. /11. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 7950, Geschäfts- u. Wohngebäude 10 043, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 114 089, Maschinen u. masch. Anlagen 82 069, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 21 733, Modelle u. Patente 2, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 17 438, halbfertige Erzeugnisse 43 620, fertige Erzeugnisse 35 568, Anzahlungen 959, Forde- rungen aus Warenliefer. 59 385, Wechsel u. Schecks 99, Kasse u. Postscheck 1346, Bankguth. 880, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2651, Verlust 83 109. – Passiva: A.-K. 170 000, Rückstell. 6319, Aufwertungs- Hyp. 3101, Warenverbindlichk. 51 484, sonst. Verbind- lichkeiten 6632, Bankschulden 243 407. Sa. 480 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 101 769, soziale Lasten 7377, Abschreib. auf Anlagen 19 047, andere Abschreib. 10 585, Zinsen 9581, Steuern 7337, sonst. Aufwendungen für Betriebsstoffe, Brennmaterial u. andere Unkosten 85 322, Verlustvor- trag 1931 84 256. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 208 307, ao. Erträge 31 679, ao. Zuwendungen (Steuergutscheine) 2180, Veriust (Vortrag 1931 84 256 abzügl. Gewinn 1932 1146) 83 109. Sa. 325 276 RM. Dividenden 1927–1932; 0 %. Zahlstellen: Oberkirch in Baden u. Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Staßfurt. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Günther, Kaufmann Walther Strutz, Ober-Ing. G. A. Riemer, sämtlich in Staßfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Hagen, Ber- Iin; sonst. Mitgl.: Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gust. Kost, Hannover; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldt- nusen (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Essen; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Bank-Dir. Julius Schwarz, hberlin; Generaloberarzt Dr. Karl Meinardus, B.-Grune- wald; Baurat a. D. Franz Wiesner, Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906. Anläßl. der Gründung hatte Rich. Sauerbrey die in Staßfurt unter der Fa. G. Sauerbrey betriebene Masch.- Fabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgießerei mit den dazu gehör. schulden- u. lastenfreien Grundst., Geb., Masch., Apparaten, Utensil., Material., Vorräten, Patenten u. and. Schutzrechten, außensteh. Forder. u. Wechseln. sämtl. Schuldverbindlichkeiten sowie der Be- Mgnis zur Fortführ. der Firma in die Ges. eingebracht. Für die Einlage wurden Rich. Sauerbrey gewährt: 1250 000 M Aktien, 1 000 000 M Oblig. u. 20 000 M bar. „ It. G.-V. v. 12./8. 1907 Erwerb der Dampfkessel- fabrik u. Apparatebauanstalt von A. Großpietsch zu Stabfurt für 775 000 M. Bestimmend für den Erwerb Vären die unmittelb. Nachbarschaft der Grundst. u. der lisherige Mangel einer Kesselschmiede u. des Gleis- auschlusses. – 1916/17 Rückzahl. der Hyp. v. 400 000 M aus Betriebsmitteln u. durch Wertp.-Verkauf, Ankauf v. 6 000 qm Nachbarland zu Erweiterungszwecken. Laut G.-V. v. 14./7. 1933 Sanierung der Ges. (s. auch apital.). – 1932/33: Verlust in Höhe von 81 173 RM. der durch die Reservestellung aus 1931/32 in Höhe von 8000 RM ausgeglichen ist. – Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln der Betrieb einer Eisen- und Metallgießerei 1. Kesselschmiede, insbesondere die Uebernahme u. Fort- ührung der bisher unter der Firma ,G. Sauerbrey-“ in Sabfurt betriebenen Kesselschmiede u. Maschinen- fabrik, Eisen- u. Metallgießberei. 9 Fabrikate: Vollständige maschin. Einricht. für chem. Großindustrie, Zerkleinerungsanlagen für alze und andere Hartmaterialien, Vakuum-Verdampf- 5 gen, Transporteinricht., Dampfkessel, Tanks und lecharbeiten aller Art. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz umfaßt 91 000 qm, die Fabrikgebäude bedecken ca. 24 000 qm, sie sind teils massiv, teils in Holz- u. Eisenfachwerkskonstruktion aufgeführt. Das Werk verfügt über moderne Arbeits- masch., 22 Beamten- u. Arbeiter-Wohnh. u. ist an die Ueberlandzentralen angeschlossen. Gesamtgrundbesitz der Ges. 91 000 qm, wovon ca. 24 000 am bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Verein deutscher Maschinenbauanstalten in Ber- lin, 2. Verband Mitteldeutscher Metallindustrieller, Be- zirksgruppe Anhalt, in Dessau. Satzungen:: Geschäftsjahr: Juli-Juni. – Gen.- Vers. spätest. im Dezember (1933 am 17./11.) – Stimm- recht: je 200 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn zunächst 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. die für Rückl. von der G.-V. bestimmten Beträge, dann bis 5 % Div. auf St.-Akt., bis 5 % an Genußrechte, vom Uebrigen 8 % dem A.-R. (einschl. eines Fixums von 1500 RM für jedes Mitgl. u. 3000 RM für den Vorst.), Rest je zur Hälfte zur Amortisation der Genußrechte und zur Ver- teilung einer zusätzl. Div. an die Aktionäre, insoweit die G.-V. nicht anders über ihn verfügt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Köln, Essen u. Hannover: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Hagen & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 525 000 RM in 5250 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 1 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 12./8. 1907 noch 250 000 M. – Von 1919–1923 Erhöh. auf 27 000 000 M – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Kap.-Umstell. von 25 Mill. M St.-Akt. auf 1 250 000 RM durch Herabsetz. des St.-Akt. von 1000 M auf 50 RM u. von 2 Mill. M Vorz.-Akt. auf 15 000 RM durch Herabsetz. der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 15 RM u. Zusammenleg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1. – 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 50 RM in St.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./7. 1933 (Anzeige gemäß § 240 HGB.) Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 1 265 000 RM auf 125 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der St.-Akt. von je 100 RM auf 20 RM so- wie durch Zusammenleg. dieser St.-Akt. im Verhältnis von 2: 1, ferner durch Einziehung der nom. 15 000 RM Vorz.-Akt. zwecks Deckung der Verluste der Gesellschaft, zwecks Ausgleichs der Wertminderungen der Vermögens- gegenstände der Ges. und zwecks Einstellung des verblei- benden Buchgewinns in den gesetzlichen Reservefonds; 305*