Voerzinsung bis zu 1908 zuerst 125,50 %. 2 000 M. Schmiede, docks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, * Metall- und Maschinen-Industrie. 4869 Die Genußrechte erhalten alsdann eine Ein etwa noch verbleibender Veberschuß wird zur Hälfte der Verfügung der G.-V. während die andere Hälfte zur Tilgung der worden ist. . verwandt wird. furs: 1928 1929 1930 1931% 1932 1933 a 65 86. 22 50 2175 590 20 11 % 0.75 2.25 % % . 4 3½ % Nach Zulass. des gesamten A.-K. in Berlin im Jan. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 0 0 0 0 0 0% Beamte und Arbeiter: 1928/29–1932/33: 450, 9, 500, 150 150. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Verlust (Vor- trag aus 1927/28 338 476 RM abzügl. Betriebsgewinn 1928/29 96 017 RM) 242 459 RM. – 1929/30: Verlust: 327 978 RM (wurde vorgetragen). – 1930/31: Verlust 527 591 RM (wurde vorgetragen). 1931/32: Betriebsver- lust einschl. Vortrag 805 613 RM (durch Sanierung be- seitigt). – 1932/33: Gewinn durch Auflösung d. Rück- stell. aus 1931/32 3827 RM als Vortrag. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Unsere Erwartung, daß uns im neuen Geschäftsjahr zahlreichere Bestellun- gen erteilt werden würden, hat sich bis zu einem ge- wissen Grade erfüllt. Der Auftragsbestand bei Beginn des Geschäftsjahres betrug ein Mehrfaches desjenigen des Vorjahres und hat sich in der Zwischenzeit nicht unwesentlich erhöht. Es ist zu hoffen, daß die Maß- nahmen, welche die Reichsregierung für die Belebung der Wirtschaft getroffen hat, sich auch fernerhin für unsere Gesellschaft günstig auswirken werden. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Sitz in Sterkrade, Fabrikstraße 7. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./6. 1931 ds Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rock, Sterkrade. Vorstand: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. paul Pottgiesser, Köln; Fabrikbes. Gustav Mollmann, Fssen; Dir. A. Schumacher, Benrath. Zweck: Eisengießerei und Maschinenfabrik. Kapital: 400 000 RM. — Vorkriegskapital: Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 46, Bank 100, Postscheck 426, Beteilig. 150 000, Debitoren 70 460, Waren 43 885, Grundst. 14 000, Fabrikgebäude 206 500, Wohnhäuser 45 690, Kraftwagen 12 000, Masch. 213 320, Mobilien 15 900, Verlustvortrag am 1./1. 1930 12 315, Verlust 1930 62 687. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren I 63 101, do. II 47 207, do. III 38 500, Bank I 100 000, Bank II 50 459, Akzepte 22 043, Hypotheken 113 020, R.-F. 12 999. Sa. 847 329 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 1930 168 963, Abschreibungen 1930 31 375. – Kredit: Bruttogewinn 1930 137 651, Verlust 1930 62 687. Sa. 200 338 RM. Stettiner Oderwerke Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschinenbau. Sitz in Stettin-Grabow, Werftstr. 18-19. Verwaltung: Vorstand: Masch.-Bau-Dir. Rich. Büsing, Schiff- baudir. Georg Köster (beide in Stettin). Prokuristen: Obering. Arthur Wilson, Kauf- mann Arno Herrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer (Finkenwalde b. Stettin); Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Dr. h. c. Franz Gribel (Stettin); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Joh. Semmelhack (Stettin), Gen. Dir. Dr. h. c. Hans Gottstein (Stettin), Konsul Georg Manasse (Stettin), Fabrikbesitzer Dr. h. c. Johannes Gollnow (Stettin), Konsul Dr. h. c. Arthur Kunstmann (Stettin), Dir. Ernst Plaug (Stettin). Entwicklung: Gegründet: 28./1. 1903. Die Ges. ist an Stelle der liauidierten Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbau- verft A.-G. getreten (die die Werke der in Konkurs geratenen „Stettiner Maschinenbau-A.-G. vorm. Möller é Holberg' übernommen hatte). Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinenfabrik nebst KLesselschmiede, Gießerei u. Schwimmdocks sowie Be- frieb verwandter Geschäfte u. die Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow u. um- fassen den an der Oder mit 500 m Uferfront belegenen Interhof sowie den Oberhof mit zus. ca. 13.6 ha. Be- baut sind ca. 28 000 am. Auf diesem Grundst. befinden sich 1 Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei u. Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 5 Schwimm- keselechmiede. Gießerei, Kupferschmiede, Modelltisch- erei, Preßluftanlage, Zentrale zur Versorgung der Be- uiebe mit Dampf und Elektrizität, ausgedehnte Gleis- Iget Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung aKehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wur- den 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bau- werkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraft- betrieb über das ganze Werk eingeführt. Sonstige Mitteilungen: vVerbände: Die Ges. gehört dem Verein Deut- scher Schiffswerften, Hamburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im I. Sem. (1933 am 30./10.). – Je 100 RM Akt.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Ab- schreib. und Rücklag. 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bk. Tochtergesellschaft: Mercurwerft G. m. b. H., Stettin. Gegr. 1929. Kap. 50 000 RM. Diese G. m. b. H. wurde gegründet, um die aus der Konkursmasse der Nüscke & Co. A.-G. er- worbene Schiffswerft und Maschinenbauanstalt fortzu- führen. (Beteilig. 100 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM. Vorkriegskapital: 1 730 000 M. Urspr. 1 730 000 M, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 34 000 000 M in 32 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A. zu je 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von 34 000 000 M auf 2 608 000 RM in 32 000 St.-A. zu 80 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 24 RM durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-A. von bisher 1000 M auf 80 RM bzw. 24 RM. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloß Einzieh. der 48 000 RM Vorz.-A. (A.-K. danach 2 560 000 RM). Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloß Erhöh. um 80 000 RM in 800 Vorz.-A. zu 100 RM, mit 6 % Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-Recht aus- gestattet. Die St.-A. zu 80 RM wurden 1930 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM umgewandelt. –— Lt. G.-V.-B. v. 8./2. 1932 Einzieh. der nom. 80 000 RM Vorz.-A. durch Ankauf zum Nennwert u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag auf 2 560 000 RM. Die Verwalt. teilte mit, daß