4874 Metall- und Maschinen-Industrie. Metallwerke Adolf Hopf, Aktiengesellschaft. Sitz in Tambach-Dietharz. Vorstand: Kommerz.-Rat Adolf Hopf; Stellv.: Dir. Eberhard Hopf. Prokuristen: A. Bach, A. Raab. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder sind bisher nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 1./1. 1930; eingetr. 1./10. 1930. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, insbesondere Herstellung von Massenartikeln für die Parfüm-, Glas- u. Pfeifenindustrie. Mit Genehmigung des Aufsichtsrats können auch andere Artikel her- gestellt werden. Die Ges. bezweckt die Fortführung Tanner Hütte in Tanne i. Harz. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. Sitz in Teningen i. Baden. (In Konkurs.) Durch die Insolvenz der Allgemeinen Vergasungs- G. m. b. H., Berlin-Halensee, und der Maschinenfabrik E. Paschke u. Co., A.-G., Freiburg, ist auch die Ges. Ende Aug. 1931 in Schwierigkeiten geraten und hat die Zahlungen eingestellt. Von dem A.-K. befindet sich ein größerer Teil im Besitz von Emmo Glenck, des In- fabers der Allgemeinen Vergasungs-G. m. b. H. Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./10. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Volks- Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Aktiengesellschaft. Sitz in Twistringen i. Hann. vorstand: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Franz Berger, Chr. Schmidt, Chr. Schütte, Twistringen. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation und Handel mit landwirt- schaftlichen und gewerblichen Maschinen. Kapital: 100 000 RM in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.- Aktien zu 100 RM. W. Speiser Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. D., Westgleis 35. vorstand: Ing. Hermann Speiser, Kaufm. Hans Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Otto Stähle, Stutt- gart; Fabrikant Max Stocker, Ebingen; Fabrikant Her- mann Becker, Gosbach. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen-, Eisen- und Gußwaren jeder Art und anderen Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortbetrieb der Zweigniederlassung Ulm der Firma W. Speiser, offene Handelsges. in Göppingen, und deren Ausdehnung auf andere Fabrikationszweige. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M auf 150 000 RM (100: 1) in 1500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Messingwerk Unna Aktiengesellschaft. Sitz in Unna i. W. Vvorstand: Anton Gantenbrink, Dr. jur, Alwin Beckmann. der bisherigen Einzelfirma Metallwaren Adolf Hopf in Tambach-Dietharz als Reuss gesellschaft. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Namens- 1000 RM. Vertraglich ist bestimmt, daß, 6 f Unternehmen allein im Besitz der Familie Hopf bleibt Aktien nicht ausgegeben werden, sondern vom Vor- stand ein Aktienbuch geführt wird. Sobald nicht zur Familie Hopf gehörige Personen Aktien der Ges. er- werben, haben Veröffentlichungen der Ges. im Deut- schen Reichsanzeiger zu erfolgen. Gießerei-Ingenieur Heinrich Hunecke. Das Werk Kam im Aug. 1929 zur Zwangsversteigerung. wirt Dr. Studer, Freiburg i. B., Belfortstr. 21. Die Anlagen des inzwischen stillgelegten Unternehmens sind Nov. 1931 pachtweise zwecks Wiedereröffnung u. Fort- führung des Betriebs durch die neugegründete Eisen- u. Hammerwerk G. m. b. H. in Teningen übernommen worden. Nach Abwicklung des Konkursverfahrens sollen die jetzt pachtweise übernommenen Liegenschaften und Einrichtungen als Eigentum übernommen werden. Urspr. 20 Mill. M in 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. 700 Akt. zu 10 000 u. 1100 Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark- Bilanz Kap.-Umstell. von 20 000 000 M auf 100 000 RM in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1930 nicht mehr bekann- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Lager- haus 16 500, Maschinen und Werkzeuge 3018, Mobilien 1018, Kraftfahrzeug 900, Warenvorrat: Fertigfabrikat 74 823, Halbfertigfabrikat 6588, Rohfabrikat 2248, Debi- toren: Ausstehende 174 846, Guthaben von Konzernges 4502, Bankguthaben 3569; Wechsel 7521, Kassa 1800, Verlust (1931/32 10 551 abzügl. Gewinnvortrag 1930631 9107) 1444. – Passiva: Grundkap. 150 000, Delkredere 20 000, Transportversicher. 6977, Kreditoren: Konto- korrent 81 743, Bankschulden 10 153; laufende Akzeple 30 000. Sa. 298 873 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hul lungunkosten 43 827, Betriebsunkosten 2100, Löhne 15 692, Gehälter 38 189, Delkredere 10 624, Abschreil 4000, Gewinnvortrag vom Vorjahr 9108. —– Kredit: Ce winnvortrag 1930/31 9108, Warenerlös 98 881, R. T 5000, Betriebsverlust 1931/32 10 552. Sa. 123 541 M % 1926/2 7–1931/32: 6, 10, ), 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik-Dir. Heinr. König, Gustayv Witscher, Aufsichtsrat: Vors.: Hohenlimburg; Stellv.: Bank-Dir.