Metall- und Maschinen-Industrie. 4875 Icchitekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Geschäftsjahr: 1./7–30./6. – G.-V.: 1933 am Paul vom Berge, Hagen i. W.; Fabrik-Dir. Ernst Klein, 21./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hohenlimburg; Baron OÖOstman von der Leye, Wies- Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. baden. 30 664, Wohnhäuser 25 000, Fabrikgebäude 359 434, Ma- Gegründet: 4./4. bzw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. schinen 227 633, Büroeinricht. 1, Vorräte 360 757, Schuld- 1914. Die Firma lautete bis zum 20./11. 1928: Messing- ner 370 981, Bankguthaben 30 632, Postscheck 1634, Kasse verk, Akt.-Ges. 561. – Passiva: A.-K. 1 125 000, gesetzliche Rücklage weck: Herstellung und Vertrieb von nahtlosen 112 500, Gläubiger 98 619, Löhne 2473, Kurssicherungs- u. Kupferrohren, sowie die Beteiligung an tratte 4368, Gewinn (Vortrag 28 177 £ Gewinn 36 160) 64 337. Sa. 1 407 297 RM aleichen oder ähnlichen Unternehmungen. 3 3 Min 225 t... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- 0 900 7 16 2950 AkE 00 lungsunkosten 224 758, Abschreib. 89 183, Gewinn 36 160. Vorkriegskapital: Sa. 350 103 RM. – Kredit: Fabrikat.-Ergebn. 350 103 RM. Urspr. 500 000 M, erhöht 1917 um 600 000 M. 1919 um .060 M, 1922 um 2 300 000 M. Lt. G.-V. v. 16.2. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 8, 8, 6, 4, 7?7 % %0 Umstefl. von 4 500 000 M auf 1 125 000 RM in 4500 0, 7 %, 3 3 250 RM. Diese wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1929 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. in 2250 Akt. zu 500 RM umgetauscht. Privatbank und deren Filialen. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Velbert (Rhld.). März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Ad. Hanau, G.V. v. 11./10. 1926 (Mitteilung nach $ 240 HGB.) Düsseldorf; Dir. Conrad Brüsselbach, Kaufm. Otto wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Fleig, Köln. Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfügung stehen- 3 2 3 len Grundstücke u. Gebäude zu verkaufen. Nach Mit- % 250 St.-Akt. zu 20 RM feilung der Verwaltung war das veraltete Unternehmen . U 33 vegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich niten gewesen. Liquidator: Wilhelm Henze, Düssel- in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau- dorf, Oststraße 129. A.-G., Barmen. Emil Herminghaus, Aktiengesellschaft. Sitz in Velbert (Rhld.), Kirchstraße 50–52. Vorstand: Peter Herminghaus, Berlin; Julius 63 158 RM in voller Höhe, sowie Herabsetz. des A.-K. SLittel, Velbert. in erleichterter n von 675 000 RM um 270 000 RM auf 3 3 3 3 4 405 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien een: R„ von 200 RM auf 100 RM, jedoch unter Zuteilung einer Duisb t 05 30h H . 11 Du 1. neuen Aktie im Nennbetrag von 20 RM auf jede bisherige uisburg; Bürgermeister a. D. Joh. Hochstein, Düssel- Aktie. dorf; Dir. Waldemar Sels, Duisburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; 13./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. eingetragen 3./8. 1921. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schlössern des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R. und Metallwaren und der Betrieb einer Eisengießerei, (außerdem eine Vergüt. von zus. 8000 RM), Rest nach insbes. Fortführung der Firma Emil Herminghaus, G.-V.-B. Schloßfabrik und Eisengießerei G. m. b. H. in Velbert Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und der Firma Herminghaus & Buchholz, Berlin, letzt. 201 000, Gebäude 311 400, Masch., Werkz. u. Geräte unter der bisher. Firma als Zweigstelle. Die Ges. be- 64 386, Mobil. 1, Stanzen u. Modelle 23 020, Heizung u. ult sich in der Hauptsache mit der Herstellung von elektr. Anlage 16 510, Lackieranlage 2070, Wertp. 150, Möbel- und Türschlössern, Beschlägen und dem Guß Aktivhyp. 40 000, Kassa 469, Bankguth. 491, Post- von Temper- und Grauguß. Zweigstelle in Berlin. scheck 1537, Wechsel 665, Außenst. 256 153, Waren- Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Velbert bestände 339 927, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 15142 qm, davon bebaut 13 060 qm, in Berlin 1827 qm, 405 000, R.-F. 40 000, Hyp. 398 415, Darlehn 64 500, aavon 1145 qm bebaut. – Zahl der Angestellten und Delkr.-Rückl. 10 000, Verbindlichk. 339 866, (Avale Arbeiter 428. 3000). Sa. 1 257 781 RM. Kapital: 405 000 RM in 3375 Aktien zu 100 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- und 3315 Aktien zu 20 RM. lustvortrag 100 621, Handl.-Unk. einschl. Steuern Urspr. 2 200 000 M, erhöht 1923 auf 27 000 000 M in 386 821, Verlust aus Kundenforder. 8240, Abschreib. u. 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt, zu 1000 M. Laut G.-V. Rückstell. 34 630. – Kredit: Bruttoüberschuß 265 388, v. 17/8. Stel 1 1 080 00 ..... „ 38 Verlust (Vortrag 100 621 £ Verlust an Kund.-Forder. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloß zur Deck. des Verlustes 8240 £ Verlust in 1931/32 156 063) 264 924. Sa. u. zur Schaffung von Rückl., das A.-K. von 1 080 000 RM 530 312 RM. 0 RM (2: 1) (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. Sanierungsrechnung: Debet: Ausgleich des aben- pre nonen 138000 WöfAkt 3 1 997, Verlustes 264 925, do. von Wertminder. der Waren- verden zu 100 % von einer Gruppe unter Führung des vorräte 111 061. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 270 000, In- Barmer Bankvereins übern, u. den alten Aktion. im anspruchnahme des ges. R.-F. 42 827, do. der Sonder- Verh. 4 1 zum gleichen Kurse angeboten. Die Akt. zu rücklagen 63 158. Sa. 375 985. 40 RM wurden lt. G.-V. v. 4./6. 1930 in Akt. zu 200 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 19./12. 1932 zur Sanierung der „. % 91 t-Bank 6s. Auflös. des gesetzl. R.-F. von 82 827 RM in Höhe Zahlstellen: Barmen: Commerz- und Privat-Ban eines Teilbetrags von 42 827 RM u. der Sonderrückl. von und deren Filialen. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert. Sitz in Velbert (Rhld.), Friedrichstraße 199. Vorstand: Paul Leu. Velbert; Gustav Horbach, Köln; Dr. Bruno Pilz, Frau Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rich. Müller, H. Voigthaus, Velbert. Köln; Paul Niederdrenk, Fritz Novotny, Otto Kuhs, Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923.