4876 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren und verwandten Erzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Milliarden M in 5000 Aktien zu 1 Mill. M. übernommen von den Gründern zu 140 %. – Die G.-V. vom 23./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Md. M auf 50 000 Reichsmark in 500 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. vom 9./4,. 1929 Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. ** Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund besitz 53 880, Maschinen, Inventar, Utensilien 23 623 Betriebsmaterialien 162, Kassa, Bank und Postscheck- guthaben 2735, Außenstände 24 028. – Passiva: 4 K 80 000, R.-F. 8000, Kreditoren 6107, Gewinnvortrag 9436, Gewinn 885. Sa. 104 428 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen- Unkosten 47 703, Abschreibungen 5031, Gewinn 885 Sa. 53 618 RM. – Kredit: Bruttogewinn 53 618 RII. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Maurmann Akt.-Ges. Sitz in Velbert (Rhld.). vorstand: Benjamin Weise sen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz H. Wegmann, Oberhausen; Dr. med. Rud. Weise, Düsseldorf; Dipl.- Kaufm. Hans Broich, Velbert. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt außer den Fabrikanlagen die Gebäude Dellerstr. 15 u. 17. Kapital: 180 000 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 peschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 180 000 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 4./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Grundst.: Dellerstr. 15 (Wohnhaus) 5000, Dellerstr. 17 (Wohnh.) 4000, Dellerstr. 15 (Fabrik) 11 800, Gebäude: Deller- straße 15 (Wohnhaus) 19 315, Dellerstr. 17 (Wohnhaus) 14 200, Dellerstr. 15 (Fabrik) 49 700, Betriebsanlagen: Maschinen 8338, Transmissionen 300, Heizungsanl. 200, Lichtanlage 100, Werkzeug 4000, Fabrikeinricht. 880 Kontoreinrichtung 1718, Patente 1, Hyp. 2000, Werr papiere 1, Debitoren 94 092, Vorstand 1220, Postscheck 157, Kasse 967, Wechsel 3225, Reichsbank 121, Waren- lager: Rohmaterial 28 183, halbf. Waren 21 588, fertige Waren 38 615, Verlustvortrag per 31./7. 1932 20 760. — Passiva: A.-K. 180 000, Darlehn B. W. 45 000, Aufwer- tungs-Hyp. 8225, Bankschuld (gesichert durch 75 000 Grundschuld) 64 430, Kreditoren 29 149, Rückstellung. Löhne 2074, Bankzinsen 80, Reichsversicherung 118 Provision 1200, Reingewinn 175. Sa. 330 481 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 19 503, Handlungsunkosten 24 291, Ver- triebsunkosten 32 329, Löhne u. Gehälter 126 871, soz. Abgaben 10 151, Zinsen 8890, Besitzsteuer 422, Dubios- Abschreib. u. Ausbuchungen 3022, Abschreib. a. Anl. 10 399, Reingewinn 175. Sa. 236 053 RM. – Kreditz Fabrikationsrohgewinn 236 053 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdrenk & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Velbert (Rhld.), Mildustraße 11. Vorstand: P. Niederdrenk. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Wilhelm Kohlhaas, Köln; Alex Remmling, W.-Elberfeld; Fabri- kant Emil Engstfeld, Velbert. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt, umgestellt lt. G.-V. vom 9./12. 1924 auf 300 000 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- gründung; die Akt. befinden sich sämtlich in Händen der Familie Niederdrenk oder deren Verwandte und dürfen nicht an andere verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.;: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen 35 956, Vorräte 180 309, Wertpapiere 22 300, Außenstände 228 773, Bank, Kasse, Postscheck, Wecksel 3639, Verlustvortrag 1931 21 684, Verlust 1932 5769. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 12 235, Verbint. lichkeiten 167 347, Verbindlichkeiten gegenüber der Niederdrenk & Co. Kom.-Ges. u. G. m. b. H. 18 81, Sa. 498 429 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Lilme u. Gehälter 156 244, soziale Abgaben 12 599, Abschreib. 22 972, Zinsen 5719, Besitzsteuern 10 261, sonst. Auf- wendungen 93 797, Verlustvortrag 1931 21 684. — Kredit: Betriebsüberschuß 293 614, ao. Erträge 2200, Verlustvortrag 1931 21 684, Verlust 1932 5709. 8l. 323 276 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Ed. Schulte Aktiengesellschaft, Schloss- und Metallwarenfabrik Sitz in Velbert (Rhld.). Vorstand: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Dr. Küll, Vel- bert; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lum- beck, Langenberg. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1924 Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist durch Beschluß vom 14./3. 1931, durch den der Vergleich bestätigt wurde, aufgehoben. Es war eine Quote von 50 % der For- derungen zuzügl. eines Besserungsscheines von 10 % geboten worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schlössern und Metallwaren, insbesondere die Fortführung des seit 1840 unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloß- u. Metall- warenfabrik in Velbert betriebenen Geschäfts und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, umtt. stellt It. G.-V. v. 20./1. 1925 auf 450 000 RM in 1500 Akt zu 300 RM. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1982 Herabsetz, 3 A. A in erleichterter Form von 450 000 RM um 300 000 Maf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — G.-V.: 1933 an 15./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunds, 37 020 Gebäude 78 3660, Geräte (Bauerwerte) 10 0 Maschinen 43 751, Material u. Fertiglager 91 541, Kass und Bankguthaben 1642, Debitoren 152 716. – Passiw- A.-K. 150 000, Aufwertungshyp. 22 522, Kreditorel 282 836 RM. 10 Gewinn- und Verlust-Rechnung: Fabrikationsrechnung 23 182, Abschreib.: Gebäude do. Maschinen 14 664. Sa. 39 727 RM. – Kredit: Vern 1931/32: 39 727 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %.