Metall- und Maschinen-Industrie. 4881 Kauert Herd- und Ofenfabrik Akt.-Ges., Werl 1. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 22./11. 1928 das Rechtsanw. Ostermann, Werl i. W. Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Lidqu. Sitz in Wertheim a. M. Die G.-V. v. 24./6. 1930 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto von Riss, Eisenberg (Pfalz). Vors.: Frhr. Carl von Gienanth, Stellv.: Bank-Dir. Dr. Kahn, Emil Jaeck, Wertheim a. M.; Zweibrücken. Kapital: 250 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM und au 1000 RM sowie 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Eisenberg (Rheinpfalz); Mannheim; Rechtsanw. Walter Frhr. y. Gienanth, und Gebäude 33 500, Büroeinrichtung 1200, Vorräte Friedrich Vorstand: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetz- Rr; Ing. Wilhelm Hollmann, Gießen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Margaroete Hollmann geb. Lemp. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Firma bis 4./6. 1929: Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Präzisions- fübrikaten u. Handel in allen verwandten Industrie- zweigen. Kapital: Urspr. 21 Mill. Akt. zu 1000 M, Akt. zu 5000 M. – Die G.-V. v. 20./12. 150 000 RM in 150 St.-Akt. zu 1000 RM. M in 1999 St.-Akt. zu 10 000 M. 10 St.- 101 Vorz.-Akt. zu 10 000 M u. 101 Vorz.- 1924 beschloß Um- 10 500, Kassa, Postscheck, Bank 333, Stammanteil Volks- bank Wertheim 900, Debitoren 25 806, Verlust (Vortrag 107 439 £ Verlust 1930 178 742) 286 181. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 89 888, Kreditoren 1533, Delkredere-Rückl. 17 000. Sa. 358 421 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Liquidationsverluste an Grundstücken 111 355, do. an Einrichung und Maschinen 79 461, Handlungsunkosten 16 411, Steuern 5469, Gehälter u. Löhne 18 884, Zinsen, Skonto und Diskont 14 690. —– Kredit: Rohgewinn an Waren 67 530, Verlust 1930 178 742. Sa. 246 273 RM. Hollmann Aktiengesellschaft Wetzlar. Sitz in Wetzlar, Grabenheimer Straße. stellung von 21 Mill. M auf 605 000 RM in 1999 St.-Akt. zu 300 RM, 15 St.-Akt. zu 20 RM, 99 Vorz.-Akt. zu 50 RM u. 2 Vorz Akt. zu 25 RM. — Die G 2880 hat Herabsetz. des A.-K. auf 150 000 RM beschlossen durch Rückkauf von nom. 5000 RM Akt. u. Zusammenleg. der verbleibenden 600 000 RM im Verh. 4: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie == 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 125 000, Betriebseinricht. 25 000, Büro- einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000. Sa. 180 000 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Weyer bei Solingen, Nr. 9. Vorstand: Paul Plümacher; Stellv.: Max Plü- macher jun. Prokurist: Gerda Plümacher. Aufsichtsrat: Vors.: Max Plümacher sen., Weyer; Stellv.:; Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevi- sor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung 35 17* 1906; eingetragen 15./2. 1907. Zweck: Fabrikation und aller Art. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 100 000 M in 1100 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 1 100 000 M auf 550 000 Reichsmark in 1100 Aktien zu 500 RM. — Lt. G.-V. vom 24./9,. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 550 000 RM auf 250 000 RM durch Einziehung von nominal 50 000 RM eigenen Aktien u. Herabsetz. der restlichen Aktien im Verh. von 2 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 24/9, – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiva: Grundst. 105 250, Gepäude, Fabrik 233 830, Werkwohnungen 14 250, Maschinen 15 030, Geräte und Utensilien 24 279, Vertrieb von Metallwaren AllI elektrische Anlage 275, Rohmaterialien, fertige und halbfertige Waren 59 171. Wertpapiere 4150, eigene Aktien (zum Nennwert) 7000, Hypothekenforderungen 1246, ausstehende Forderungen 76 514, Wechsel 1063, Kasse 1004, Postscheckkonto 95, Reichsbankgirokonto 402, Bankguthaben 4207. Kraftwagen 1, Verlust 1932/33 43 562. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Res. 25 000, Sonderreserve 51 039, rückständige Löhne, Gehälter, Beiträge 10 956, Delkrederekonto 4545, Hypotheken- schuld 90 706, Kreditoren 79 988. Akzepte 8929, Bank- schulden 24 672, Darlehen 45 495. Sa. 591 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 86 397, Gehälter 35 196, soziale Abgaben 11 160, Ab- schreibungen auf Anlagen 14 029, Debitoren 3825, Hypothekenzinsen 7105, Besitzsteuern 8702, Betriebs- unkosten 20 750, Generalunkosten 53 591, Verluste 542. – Kredit: Waren 191 319, Mieten 6416, Verlust 1932/33 43 562. Sa. 241 297 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Commerz- und Privat-Bank. wiedaer Hütte Aktiengesellschaft. Sitz in Wieda im Harz. Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Großkaufm. Erich Kranz, Bank- direktor Otto Koch, Prokurist Mortimer Dencker, Nord- hausen. Gegründet: 1./6. 1875. Zweck: Eisengießberei, Schleiferei, Emaillierwerk, Pochwerk, Mo- Schlosserei, Vernicklungsanstalt, Handbuch der Deutschen Xktien-Gesellschaften 1988 IV. dellwerkstatt mit Tischlerei. Herstellung von Eisenguß- waren; Spez.: Zimmeröffen in schwarz, vernickelt und emailliert, Dach- und Stallfenster, Handelsguß jeder Art, Guß für Feuerungsanlagen, Gußherde jeder Ausfüh- rung. – 160 Arbeiter. Produktion; ca. 2100 t. Kapital: 160 000 RM in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu 200 RM. 306