4884 Metall- und Maschinen-Industrie. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabhrik A.-G. in Lidu. Sitz in Wunstorf. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war Dir. Reinhold Bluhm, Wunstorf. Die G.-V. v. 7./7. 1928 genehmigte die Schlußrechnung. Die Firma wurde 16./7. 1928 ge- löscht. Lt. Bekanntm. vom 12./4. 1929 ist die Ges wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Keßler in Wunstorf (Hannover), Aktien-Gesellschaft für Bergwerksbedarf. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hirtenstraße 1–5. Vorstand: Frau Elfriede Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Sattler, Wupper- tal-Elberfeld; Kaufm. Heinrich Wolf, Essen; Kaufmann Ludwig Bender, Attendorn. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Pa bis 30./1. 1932: Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- und Bergwerksbedarf. Zweck: Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrika- tionsgeschäfts, insbesondere die Herstellung von Gegen- ständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- und Berg- werksbedarfs und der Handel mit solchen. Kapital: 60 000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 60 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927; 1./11. bis – G.-V.: 1932 am 30./1. – Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 81 077, Masch. 14 449, Bank, Kassa usw. 1453, Debitor, 8887, Warenlager 4185, Verlustvortrag 1930 15 831, Ver- lust 1931 1102. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. u. lang- frist. Verbindlichkeiten 53 712, kurzfrist. do. 13 272. Sa. 126 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltung und allg. Unk. 27 364, Fabrik.-Unk. 45 831, Abschreib. 8731. – Kredit: Waren 80 824, Verlust 1102. Sa. 81 926 RM. Dividenden: 1926/27: 0 %; 1927/28 (14 Mon.): 0 %; 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Mohrenstraßbe 12–28. Vorstand: Ing. Otto Bochmann, Remscheid-Lennep; Max Kreutler, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Obering. W. Geithner, W. Krüger, J. Müllen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. C. Herrmann, Wup- pertal-Elberfeld; Stellv.: Prof. J. P. de Vooys, Arnheim; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Rechtsanw. Ihr. J. I. E. van den Brandeler, Arnheim; Gen.-Dir. W. Langen- bruch, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 27./3. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Haupt- betrieb in Remscheid-Lennep, Leverkuser Straße. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstellung von 1 500 000 M auf 750 000 RM u. Erhöh. um 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1932: 1./4. bis 31./3. – G-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 251 688, Geschäfts- u. Wohngebäude 260 000, Fabrik- gebäude 655 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 554 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 35 000, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Gleisanschluß 1, Fuhrpark 2, Be- teiligungen (einschl. 60 000 RM Hyp.) 94 000, Roh. u. Betriebsstoffe 103 548, Halbfabrikate 63 450, Fertig- erzeugnisse 5858, Wertpapiere 7250, Abnehmerforder. 108 488, Konzernges. 113 381, sonstige Forder,. 32 915, Kasse 1035, Banken 86 065, Postscheck 4, Schecks 1051, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2968, Ver- lust (Vortrag 154 607, ab Gewinn i. Zwischengeschäfts- jahr 1932 6282) 148 325, (Haftungsverbindlichkeiten aus Wechseln 17 536). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 847, Delkredere 2194, Rückstell. 28 819, Hyp.-Gläub. 7955, Lieferanten 29 826, Konzernges. 1 248 855, Voraus- zahlungen von Konzernges. 7200, Banken 71 621, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 44 614, (Haftungsver- bindlichkeiten aus Wechseln 17 536). Sa. 2 524 931 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhue u. Gehälter 430 398, soz. Lasten 40 653, Abschreib. I Anlagen 143 595, and. Abschreib. 25 360, Zinsen 54 312, Besitzsteuern 47 366, and. Steuern 15 683, alle übrigen Aufwendungen 163 754, Verlustvortrag aus dem Vor- jahr 154 608. – Kredit: Ueberschuß gem. § 2610 (1) III HGB. 916 914, ao. Erträge 10 489, Verlust 148 325. Sd. 1 075 729 RM. Die gesamten Bezüge des Vorstandes für das Zwischen- Geschäftsjahr betrugen 25 290 RM; die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates im Zwischen-Geschäftsjahr betrugen 7950 Reichsmark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Cronenberg. 1931 Vergleichsverfahren zum Abschluß gebracht. Anschließend beschloß die G.-V. vom 30./9. 1931 Liqu. 33 Ges. Liquidator: Alfred vom Cleff, W.-Cronen- erg. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Wuppertal- Elberfeld vom Mai 1933 soll die Ges. von Amts wWegel gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist innerhalb 3 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt. –— Die Löschung von Amts wegen erfolgte am 28./11. 1933. Deutsche Besteck Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Kl. Bleichstraße 4. Vorstand: Willy Lütters. Aufsichtsrat: Dir. Karl Vogel, Mannheim; Fabri- kant Richard Hahn, Ludwigsburg; Friedrich Rückels, Mannheim; Messerschmiedemeister Heinrich Blume, Magdeburg; Messerschmiedemeister Clemens Kresbach. Mainz; Schleifermeister Albert Thiersch, Bürgstädl Kaufmann Jacoby. Gegründet: 14./10. 1929; eingetragen 2./1. 1920.