Metall- und Maschinen-Industrie. 4885 Zweck: Handel mit silbernen und versilberten Be- Komm.-Einlage Grah 5000, Einrichtungskonto 1100, Ver- stecken u. Tafelgeräten sowie deren Herstellung. lust 1695. – Passiva: A.-K. 65 000, Verbindlichkeiten Kapital: 65 000 RM in 650 Nam.-Akt. zu 100 RM. 33 512, Gewinnvortrag 1709, Abschreibung aus Kunden- aavon rund 50 % noch nicht einberufen. konto 616, Res. 110. Sa. 100 947 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5, – G.-V.? 1932 am Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. neralunkosten 15 765, Abschreib. 753. — Kredit: Brutto- Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Noch nicht gewinn 14 823, Verlust 1695. Sa. 16 518 RM. eingezahltes A.-K. 32 625, Kasse, Postscheck, Bankgut- Dividenden 1930/31–1932/33: 0 %. haben 1753, Außenstände 51 180, Warenkonto 7594, Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Görts, Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Cronenberg. Vorstand: Walter Görts, Hanns Görts. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. Prokurist: Dipl.-Ing. Werner Görts. 25 000, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgebäude 185 673, Ma- schinen 80 199, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinven- 1 at: Dr. jur. Rich. Frowein W ar- pir Pritz K p tar 10 039, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 736, halb- 17 „ 3 fertige Erzeugnisse 5000, fertige Erzeugnisse 123 000, Cronenberg; Fabrikant ieserling, Solingen; Dir Wertpapiere 67 000, Forder. auf Grund von Warenlief. W. Müller, Velbert. 5 3 4 3 u. Leist. 84 618, Wechsel 7656, Schecks 379, Kasse ein- .: „ 8 schließlich Notenbank u. Postscheck 9953, and. Bankguf- Fuma bis 24./12. 1921: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik. haben 149 541. Verlust 54 855, – Passiva: Grundkapital Akt.Ges. 510 000, ges. R.-F. 100 000, R.-F. II 213 553. Rückstell. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Klein- 5700. Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Eeist. eisenwaren und Nieten in sämtlichen Metallen, ins- 45 397. Sa. 874 650 RM. besondere von Kleineisenwaren, die für das Bau- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne gewerbe bestimmt sind. u. Gehälter 81 170, soz. Abgaben 16 431, Abschreib. auf Kapital: 510 000 RM in 510 Aktien zu 1000 RM. Anlagen 28 354, and. Abschreib. 2029, Besitzsteuern Urspr. 5 100 000 M in 5100 Inh.-Akt. — Die G.-V. vom 8567, sonst. Aufwend. 100 085. – Kredit: Rohgewinn 23./2. 1925 beschloß Umstell. von 5 100 000 M auf 510 000 169 735, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 12 047, Verlust R in 510 Akt. zu 1000 RM. 54 855. Sa. 236 637 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Kaufmann, Metallwarenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel. Edy Thönig, W.-Voh- Kapital: 50 060 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. winkel; Ingeborg Kaufmann, Düsseldorf. 4 „ vV. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Kaufmann, W.-Voh- 6 „% „„ St „„. winkel; Frau Wilhelmine Schmidt, Dr. med. Ferdinand 3%. ..... Schmidt, Nordseebad Borkum. Bilanz: Die Ges. schloß das Geschäftsjahr 1931 Gegründet: 1849 in Velbert; Akt.-Ges. seit 29./5. nach 3838 RM Abschr. mit einem Verlust von 7404 RM 1931; eingetragen 10./8. 1931. ab. In der Bilanz sind Kreditoren mit 66 120 RM. Zweck: Betrieb von Metallwarenwerken. Abt. I:. andererseits Debitoren mit 17 173 RM, Vorräte mit ne Signal- und Tretglocken, Drehzahlteller; 72 129 RM ausgewiesen. bt. II? Armaturen, Achslager; Abt. III: Schlösser u. „ Scharniere, Massenartikel; Abt. IV: Gießerei; Abt. V: Dividende „ Schleiferei, Poliererei, Galvanisierung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Vohwinkel. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 das Löschungsbewilligung. Liquidator: Bücherrevisor Bon- Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dr. zel, Wuppertal-Vohwinkel, Steinmetzstr. 5. Ut. Mitt. Fudickar, Wuppertal-Vohwinkel, Werder Str. 7. Das des Amtsger. W.-Elberfeld vom Juli 1931 ist die Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. Liqu. noch nicht beendet. wurde wieder angeordnet zwecks Erteilung einer Metall-, wWalz- und Plattierwerke Hindrichs-Auffermann Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Oberbarmen (Heckinghauser Str. 118). (Börsenname: Hindrichs-Auffermann). = mann, München; sonst. Mitgl.: Bankdir. Heinrich v Verwaltung W. Brunner, Kassel; Bankdir. Friedrich Haß, Düsseldorf; Gen.-Dir. Carl van „„ Bankier Albert Strauß, Frankfurt a. M.; Bankdir. Dr. rmen), Dir. Dr.-Ing. Heinrich Lütke (Wupper Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Bankdir. Otto . Zeltmann, Gießen. rokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Kurtz, 8 A. Biller, E. Klöter. Entwicklung: Aufsichtsrat: Vors.: Georg van Meeteren, Gegründet: 25./8. 1908 unter Uebernahme der I. D. Düsseldorf; Stellv.: Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zelt- Auffermann G. m. b. H., Beyenburg u. Gebr. Hindrichs,