Metall- und Maschinen-Industrie. 4887 satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V.: Iim I. Sem. (1933 am 23./11.). – Je nom. 100 RM St.- St., je nom. 20 RM Vorz.-A.-K. = 1 St., in bestimmten Fällen 10 St., so daß in letzterem Falle den 18 360 St. der St.-A. die 14 000 St. der Vorz.-A. gegen- überstehen. – Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %), dann 6/% den Vorz.-A., a% den St.-A., vom übrigen 12 % an den A.-R. (der außerdem ein Fixum von 3600 RM für den Vors. und 2400 RM für jedes Mitgl. erhält) u. kontr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank u. Commerz- u. Privatbk. u. Filialen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 864 000 RM in 1200 St.-A. zu 1000 RM (Nr. 1=1200), 6360 St.I n 100 RM (Nr. 1–6360) u. 1400 Vorz.-A. zu 20 RM (Nr. 1–1400). Rechte der Vorz.-A.: Die Vorz.-A. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., haben erhöhtes Stimmrecht u. können ab 1/1. 1931 zu 115 % in St.-A. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 1 250 000 M. von 1915–1922 auf 16 700 000 M ―§ 7 1925 Kap.-Umstell. von 16 700 000 M auf 1 864 000 RM durch Herabsetz. der St.- u, Vorz.-A. von 1000 M auf 120 u. 20 RM unter Zuzahl. von 447 RM auf die Vorz.-A. – Umtausch der St.-A. zu 120 RM in St.-A. zu 1000 und 100 RM bis 31./12. 1929. Großaktionäre: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Hlöchster 118.50 115 88.50 69.50 54 74 % Veldrigster 100 68 55 42 25 57% Letzter 110 69 655 42 43.75 45 % Eingeführt in Berlin im März 1912 durch Arons & Walter; erster Kurs 28./3. 1912: 215.50 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. – Das gesamte St.-A.-K. ist zu- gelassen. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 1932/33 Stamm-Aktien 8 8 7 4 0 0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6% Beamte und Arbeiter: 350 280 280 250 200 350 Gewinn-Verteilung: 1927/28 Gewinn 218 292 RM (davon: Div. 148 560, TFant. 31 420, Vortrag 38 312). – 1928/29: Gewinn 202 764 RM (davon: Div. 148 560, Tant. 31 420, Vortrag 22 784). – 1929/30: Gewinn 184 517 RM (davon: Div. 130 200, Tant. 23 756, Vortrag 30 561). – 1930/31: Gewinn 103 104 RM (davon: Div. 75 120, Vor- trag 27 984). – 1931/32: Gewinn (Vortrag 27 985, ab- züglich Verlust 1931/32 26 696) 1288 RM (Vortrag). –— 1932/33: Gewinn 15 816 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. für 1931/32 u. 1932/33 3360, Vortrag 12 456). Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand noch ganz unter den ungünstigen Auswirkungen der allgemeinen Wirtschaftslage. Aber es machte sich doch gegen Ende desselben eine Bele- bung bemerkbar, obgleich der Auftragseingang aus der Metallwarenindustrie noch zu wünschen übrig ließ. Wir konnten einige größere Geschäfte zum Abschluß bringen, die uns für mehrere Monate Arbeit sichern. Nach Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. habe im laufenden Geschäftsjahr die Produktion um 15 % vergrößert werden können. Der Eingang der Be- stellungen habe sich auch etwas vermehrt. Um mehr Arbeiter einstellen zu können, habe man die Arbeits- zeit verkürzen müssen. Zur Ergänzung des Produk- tionsprogramms habe die Ges. die Herstellung von Reißverschlüssen nach neuen Patenten seit einigen Wochen aufgenommen, um das Barmer Werk besser beschäftigen zu können. Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Schützenstraße 23. Vorstand: Felix Homberg. Prokuristen: Alfred Viefhaus, Ewald Engels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Curt Wolff, Wupper- tal-Barmen; Bank-Dir. Frhr. Arthur v. Hurter, Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld. Der G.-V. v. 25./1. 1928 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Ein Antrag auf Eröffn. des Konkurs- verfahrens im Febr. 1933 wurde vom Gericht mangels Masse abgelehnt. Wie berichtet wird, ist der Konkurs- antrag vom Vorstand der Ges. selbst gestellt worden. Das Unternehmen hatte seinerzeit von amerikanischen Geldgebern ein Darlehen von 200 000 Dollar herein- genommen, das durch Grundschulden sichergestellt vurde. Unter den heutigen Verhältnissen hat sich die Ges. jedoch außerstande gesehen, das jetzt fällige und zurückgeforderte Darlehen zurückzuzahlen. Aus diesem Grunde ist vorsorglicherweise der jetzt ab- gelehnte Konkursantrag gestellt worden. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand durch Vereinig. der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämt- üchen Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke Barmea, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik. 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H. Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Eugen Hessenbruch 9. b. H., Stachelhauser Stahl- und Walzwerke, Remscheid, erworben. Kapital: 125 000 RM in 50 Aktien zu 2500 RM. – Vorkriegskapital: 2 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht 1914 auf 2 600 000 M, dann erhöht von 1920–1922 auf 32 000 000 M in 32 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. von 32 000 000 M nach Einzieh. von 10 000 000 M Verwert.-, Akt., also von verbleib. 22 000 000 M auf 5 500 000 RM (4: 1) in 22 000 Akt. zu 250 RM. LHt. Bek. Febr. 1928 werden je 10 Akt. zu 250 RM in 1 Akt. zu 2500 RM umgetauscht. – Ut. G.-V. v. 19 /7. 1928 Herabsetz. des A.-K, im Verh. 11:6 von 5 500 000 RM auf 3 000 000 RM. .... Kap. herabgesetzt auf 125 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 21./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraße 110–112. Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Der G.-V. vom 30./9,. 1931 wurde Mitteilung nach 8 240 HGB. ge- macht. Die Beschlußfassung über die Liqu. der Ges., die ursprünglich auf der Tagesordnung stand, wurde ausgesetzt. Vergleichsverfahren wurde eröffnet. Laut G.-V. v. 27./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst Liquidator: Bücherrevisor Wilhelm List, W.-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: H. Ungemach, Osnabrück; Artur Koch, Wevelinghofen; Dr. Friedrich Wachs, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 2./11. 1921; eingetragen 17/12. 1921 Zweck: Fortführung des von der früheren off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstellung