Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4891 unst 1./1.–31./12. 1932 37 000. – Passiva: Ges.-Kapital 200 000, R.-F. 125 000, Dispositionsfonds 171 324, Hyp. 206 087, langfristige Darlehn 24 000, Bankschulden 73 415, Lieferantenschulden 105 215, Kreditoren unter Debitoren 11 685, Akzepte 120 307, transitorische Posten 26 818. Sa. 1 065 851 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabri- hationsunkosten (Löhne) 191 925, Verwaltungskosten 11495 263, Verkaufskosten 12 921, Versandkosten 3460, Be- kriebsunterhaltungskosten (allgemein) 138 218, Neben- Josten des Werkzeugbaues 26 958, Kontrollkosten 11 246, Transportkosten im Betrieb 3586, Reparaturen u. Kosten — Im Juni 1932 wurde die schon seit längerem in Aussicht genommene Fusion in der sächsischen Auto- nobilindustrie vollzogen. In den Aufsichtsratssitzungen der Zschopauer Motorenwerke I. S. Rasmussen A.-G., Ischopau, der Audiwerke A.-G. u. der Horchwerke A4.-G., Zwickau, wurden die endgültigen Vorschläge ser Verwaltungen der drei Firmen für deren Zusam- nenschluß u. für die Uebernahme der Automobil- Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloß wegen mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Kliemann, Bautzen, Fr. August Plaz. Ab 15/8. 1929 Auszahlung der I. Liqu.-Rate mit 25 %; ab 20./12. 1929 Auszahl. der II. Liqu.-Rate mit 25 %; ab 30./4. 1930 Auszahl. der III. Liqu.-Rate mit 10 %. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat C. Otto Schmel- zer, Lichtentanne; Stellv.: Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Vorstand: Dipl.-Ing. Ottmar v. Loessl. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. jur. H. Simon, Aachen; Heinrich Garbe, Dir. Dr.-Ing. Curt Bücken. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24.5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Gegenständen, wvelche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installie- rung in Verbindung stehen; Uebernahme der Liefe- rung u. des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu 1000 M; lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 8./9. 1933 Herabsetz. um 300 000 RM auf 100 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrags der Akt. von 400 auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 8/9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 129 054, Maschinen u. Betriebsinventar 10 706, Waren, Halb- u. Fertigfabrikate 52 354, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 5177, Wechsel 70 935, Effekten 612, Debitoren: Forderungen an Stammhaus 194 498, sonst. Debitoren 81 644, Verlust 59 207. – Passiva; A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Hyp. 32 000, Kre- der Werkswohnungen 1659, Kraftfahrzeugkosten 17 761, Abteilungskosten: Automatenabteilung 15 618, Revolver- dreherei 18 503, Schraubenbänke, kl. Dreherei 7059, Schleiferei u. Vernickelei 20 884, Armaturenbau 13 096, Marienberg, Nabenbau 19 433, Marienberg, Stanzerei 13 482, Abschreib. 42 385. – Kredit: Fabrikationsgewinn 595 200, verschiedene Einnahmen 19 963, Verpackungs- material 1731, Zsch. M. Lagerkonto 49 565, Verlust 1932 37 000. Sa. 703 459 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Audiwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa., Lessingstraße 51. abteilung der Wandererwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke A.-G., Schönau bei Chemnitz, angenommen. Die G.-V. v. 29./6. 1932 der Audiwerke u. der Horch- werke genehmigten die Verschmelzung mit der Zscho- pauer Motorenwerke, die ihre Firma änderte in „Auto Union A.-G.'' u. den Sitz nach Chemnitz verlegte. Amtliche Firmenlöschung der Audiwerke A.-G. liegt noch nicht vor. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Zwickau i. Sa. Petersen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Oesterlen, Breslau. Kapital: 2 106 000 RM in 9000 St.-Akt. zu 100 RM, 1200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Großfaktionäre: Die Linke-Hofmann-Busch- Werke, Berlin, die Sächsische Waggonfabrik, Werdau, u. die Familie Schumann besitzen je der Akt. d. Ges. Zahlstellen: Zwickau i. Sa.: Ges.-Kasse, Ver- einsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Feinmechanik, Optik, Elektromotoren, Kabel, elektrisches Installations-Material, photographische, chirurgische und orthopädische Apparate, Uhren Baugesellschaft für elektrische Anlagen. Sitz in Aachen, fülicher Straße 191. ditoren: Warengläubiger 45 838, Uebergangsposten 5830, Anzahl. Akzepte 99 269. Sa. 610 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 12 460, Unkost. 104 397, Steuern 10 439, soz. Abgaben 7435, regelmäßige Abschreibungen u. Rückstellungen 7932. —– Kredit: Betriebsgewinn 1931/32 71 659, Zs. 11 798, Verlust (Vortrag aus 1930/31 12 460 £ Verlust 1931/32 46 746) 59 207. Sa. 142 664 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 80 000, Maschinen u. maschinelle An- lagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, halbfertige Erzeugnisse 3340, fert. Erzeugnisse 12 326, Wertpapiere 12, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 130 640, Wechsel 1500, Kasse u. Postscheck 4725, Bankguthaben 5231, (Avale 50 000). – Passiva: Grund- kapital 100 000, ges. Rücklage 10 000, Hyp. 32 000, Ver- sonst. Gläubiger u. von Kunden 12 250, bindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 4548, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 11 010, son- stige Verbindlichk. 778, Eigenakzepte 99 445, (Avale 50 000). Sa. 257 781 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. aus 1931/32 44 207, Löhne u. Gehälter 66 211, soz. Abgaben 4885, Zinsen 151, Abschreib. 7355, Besitz- steuern der Ges. 5894, Handl.-Unk. u. sonst. Aufwend. 28 646. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwend. für