4892 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 50 799, sonst. Erträge 322. Bilanzkonto: Verlustvortrag 1931/32 44 207, Verlust in 1932/33 62 021. Sa. 157 350 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 106 228, Sonderabschreib.: auf Anlagen 38 331, auf For- derungen 145 439, Zuweisung zur ges. Rücklage 10 000. ― Sa. 300 000 RM. – Kredit: Buchgewinn aus legung des Grundkapitals 300 000 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0, 0, 6, 5, 0, 0. Zusammen- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bk. Adelsheimer Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft. Sitz in Adelsheim. Vorstand: Apotheker Dr. Fritz Weng. Aufsichtsrat (3–7): Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Kaufmann Friedr. Dieterich, Heilbronn; Major a. D. Krusemarck, Stuttgart. Gegründet: 31./5. 1897. Mark. Zweck: Gewerbsmäßiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks u. die Beteiligung an ande- ren ähnl. Werken. Kapital: 23 000 RM (davon 20 500 RM Vorz.-Akt.). Vorkriegskapital: 46 000 M. Urspr. 92 000 M: 1911 auf 46 000 M herabgesetzt. Er- höht 1921 um 150 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 und Nachtrag v. 2./4. 1925 wurde das A.-K. von 196 000 M umgestellt auf 25 250 RM in 2500 RM St.-Akt., 20 500 RM 5 % Vorz.-Akt. u. 2250 6 % Vorz.-Akt. Die 6 % Vorz.- Uebernahmepreis 117 000 Akt. unterlagen der Amortisation und sind jetzt ein- gezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 10./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Grundstück 980, Gebäude 11 300, Maschinen 1, Neuanlage 17 800, Motoren u. Dynamos 550, Akkumulatoren 2700, Wehr- anlage 1, Schaltanlage 1, Zähler 3000, Freileitg. 4700, Werkzeuge 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2417, Fertig- waren 330, Außenstände 3248, Wertpapiere 595, Kasse 2757, Bankguthaben 4871. —– Passiva: Vorzugsaktien 20 500, St.-A. 2500, R.-F. 4000, Erneuerungsfonds 5000, Wertberichtigung, Delkredere 600, Verbindlichk. 13 426, Gewinnvortrag 1931/32 597, 55 252 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 12 175, Soz. Abgaben 720, Abschr. 597), Zinsen 1111, Besitzsteuern der Ges. 1938, alle übrigen Aufwendungen 4301, Gewinnvortrag 1931/32 597, Ge- winn 1932/33 8629. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/2 597, Leistungen des Betriebs 34 256, Ertrag aus Steuer- gutscheinen 595. Sa. 35 448 RM. „ 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6, 0, , ―§ . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Bankhaus Max Meyer. Ueberlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. Sitz in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Die G.-V. v. 8./12. 1932 beschloß das Gesellschafts- vermögen unter Ausschluß der Liqu. in seiner Ge- samtheit auf die Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier Aktiengesellschaft zu übertragen. Auf je 1000 RM Aktien der Ueberlandzentrale Mansfelder See- kreis A.-G. werden je 1000 RM Aktien der Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G. gewährt. – Die Firma ist erloschen. Arterner Electricitätswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Artern. Vorstand: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Frhr. v. Eber- stein; 1. Stellv.: Bankdir. Büchner; 2. Stellv.: Baumstr. Krause, Kfm. Reinhardt, Rendant Henze, Kfm. Wirges, sämtlich in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraft- übertragungsanlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Maßgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektrizitäts-Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM u. 100 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 40 000 M, erhöht bis 1913 auf 150 000 M. Weiter erhöht 1920 um 250 000 M u. 1922 um 600 000 M. – Laut G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 100 000 RM. –— Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloß Er- höhung um 100 000 RM auf 200 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 15./12. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Der G.-V. v. 16./9. 1929 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Ein angebahntes Vergleichsverfahren kam nicht zustande, am 22./10. 1929 wurde Konkurs er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Alfred Bopp, Karlsruhe, Karlstr. 21. Vorstand: Hans Wertheimer. Bilanz am 30. Juni 193a: Aktiva: Grunddst. und Wasserkraft 22 000, Geschäfts- und Fabrikgebäude 70 960, Kraftwerk 43 942, Umspannwerke und Kabelnetz 80 660, Inventar u. Werkzeuge 1, Warenbestand 22 900, Steuergutscheine 860, Kontokorrent-Debitoren 10 062, Stromdebitoren 4083, Kasse 1122, Postscheck 428, Bank- guthaben 18 979, Sparkassengiro 1120. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Hyp. 25 000, Kontokorrent- Kreditoren 8395, nicht abgehob. Div. 109, Gewinnvor- trag aus 1931/1932 2412, Reingewinn aus 1932/1933 19 202. Sa. 277 118 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 24 272, soz. Abgaben 2543, Abschreib. auf Anlagen 14 213, and. Abschreib. 3600, Zinsen 937, Be- sitzsteuern 5653, and. Steuern und Abgaben 876, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 715, Gewinnvortrag aus 1931/1932 2412, Reingewinn aus 1932/1933 19 202. – Kredit: Stromertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh.-, Hilfs- und Betriebsstoffe 90 592, Installationsertrag 2419, Gewinnvortrag aus 1931/1932 2412. Sa. 95 423 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 8, 8, 0, 0, 4, 5½, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Artern Spröngerts, Büchner & Co. Baden-Baden. (In Konkurs.) Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Franz Blumen- feld, Karlsruhe; Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden- Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Kapital: 200 000 RM in 195 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Bankverein Gewinn 1932/33 8620, 86.