Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4893 Mai 1927 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Iwangsvergleich mit den Gläubigern, Sanierung folgte. 1933 neuerdings Zahlungseinstellung, am 1 78. 333 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt A. Kor- mannshaus, Remscheid-Lennep. – Wie der Konkurs- verwalter in der ersten Gläubigerversammlung berich- eee, besteht für die Gläubiger der Ges. wenig Hoff- nung auf eine Quote. Infolge starker Ueberschuldung sei das Unternehmen nach den getroffenen Feststel- jungen bereits seit Jahren konkursreif gewesen. Den fast ausschließlich ungesicherten Verbindlichkeiten in Höhe von fast 350 000 RM steht nennenswertes Ver- nögen nicht gegenüber, da die mit einer Sicherheits- uypothek belasteten Gebäulichkeiten sehr verwahrlost „Titan“ Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Bergerhof (Rheinland). (In Konkurs.) und die Außenstände größtenteilts uneintreibbar sind. Die teilweise veralteten Warenbestände sind im Falle einer Nichtfortführung des Unternehmens kaum ver- wertbar. Es schweben Verhandlungen, um den Be- trieb in ein andres Unternehmen überzuführen. Gegen den früheren Vorstand ist ein Verfahren wegen ver- späteter Konkursanmeldung eingeleitet worden. Vorstand: Franzhermann Heydweiller (seit Au- gust 1933). Aufsichtsrat: Werner Berg, Wuppertal-Barmen; Rich. Halbach, Bergerhof; Herbert Berg, München. Kapital: 508 000 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Ago-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Markgrafenstraße 30. Vorstand: Dr. Eugen Grunwald. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Stellv.: Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler, Dr. Hermann Leising, Dir. Oskar Plage. Rechtsanwalt Pr. Fritz Proegler, Berlin. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923: Randstaaten-Handelsgesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Ueberseehandel. Zweck: Herstellung von Radio-Apparaten und Einzelteilen, Stanz- und Drückteilen, Beleuchtungs- armaturen, elektr. Heiz- und Kochapparaten, Eisen- u. Vetallgießerei. Kapital: 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 10 %; erhöht 1923 um 49 Mill. M in 49 000 Akt. zu 1000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./8. 1925 von 50 Mill. M auf 5000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermäßigung des Nennwertes von 1009 Mark auf 00 RM. – Ut. G.-V. v. 26./5. 1925 um 355 000 Reichsmark durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je 100 Reichsmark auf 360 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 19./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 190 000, Maschinen und Waren 7751, Forderungen an Aktionäre 266 250, Verlust 262 713. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypothek 16 800, Bankschuld- ner 168 735, Kreditoren 181 179. Sa. 726 714 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 257 620, Hypothekenzinsen 1094, Grund- stückssteuern 1338, Lohn a. Pförtner 723, Hausunkost. und sonstige Unkosten 3637, Abschreibungen (Debitor.) 394. – Kredit: Mieteinnahmen 2094, Verlust (Vortrag 257 620 –― Verlust in 1932 5093) 262 713. Sa. 264 807 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft. Sitz in Berlin W8, Französische Straße 55. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Gustav Kraemer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Minist.-Dir. Dr. Eduard Schalfejew, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Mitgl.: Dir. Dr. Johannes Adolph, Berlin, Dif , Albert Bannwarth, Hamburg; Staatspräsident Dr. Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Richard Buttke, Dort- mund; Min.-Rat a. D. Rudolf Decker, München; Gen.- Direktor Dr. Robert Frank, Berlin; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Wilhelm Jokusch, Hagen in Westf.; Dir. Dr. Hermann Jahncke, Berlin; Oberbau- rat Herbert Kyser, Weimar; Dir. Dipl.-Ing. Walther Lipken, Dortmund; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Präs. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dr. Oscar Oliven, Berlin; Präs. Dr. Kasimir Paul, Karlsruhe i. B.; Dir. Dr. Alfons Peucker, Berlin; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Dir. Willy Schoder, Höchst a. M.; Dr. Albert Schreiber, Köln; Dir. Georg Warrelmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden. Gegründet: 16./5. 1928; eingetragen 23./7. 1928. = 1931 war die geschäftliche Tätigkeit noch nicht auf- gsenommen. 3 Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschaftsgebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschaf- ter, Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- und Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaft- licher Stromerzeugungsanlagen und die Durchführung aller Maßnahmen, welche die technische u. wirtschaft- liche Vereinheitlichung und Rationalisierung der deut- schen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Elektro-Werke Aktiengesell- schaft, Berlin; Preußische Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesellschaft, Mün- chen; Württembergische Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart; A.-G. Sächsische Werke, Dresden; Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin; Rhein. Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts-Werke West- falen; Badische Landeselektrizitätsversorgung A.-G., Karlsruhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 750 000, Forder. 242 665, Bankguth. 16 743, Kassa 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rück- stellungen 9632. Sa. 1 009 632 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 8035, Ausgaben für Kurzwellenversuche 797, Zuweis. an Rückstell. 5950. Sa. 14 782 RM. – Kredit: Zinsen 14 782 RM. Dividenden 1928–1931: 0 % (Geschäfts- betrieb noch nicht aufgenommen). Zahlstelle: Ges.-Kasse.