4896 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. wie Herstellung und Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas und Blech. Kapital: 116 000 RM in 5800 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 600 000 M, bis 1923 erhöht auf 20 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. Mark nach Einziehung von 2 600 000 M Vorrats-Akt., also von verbleibenden 17,4 Mill. M auf 116 000 RM (3000 M gleich 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 905, Gebäude 79 647, ausstehende Mieten 1338, Dar- lehn a. Paul Funke & Co. G. m. b. H. 42 721, Kasse 12, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1033 Aufw.-Ausgl.-Konto 25 000, Verlustvortrag für 1933 488. – Passiva: A.-K. 116 000, Reservefonds 11 600, Hypotheken 50 000, Kreditoren 45, Dresdner Bank 12. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 488. 61 178 145 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1898, soziale Lasten 135, Abschreibung à. Gebäude 1744, Besitzsteuern 12 981, Hausunkosten 5201 allgemeine Ausgaben 345. – Kredit: Gewinnvyortrag (5800 abz. Zuführung z. Reservefonds 3654) 2145 Mis ten 19 667, Zinsen 3, Gewinn (Vortrag a. 1931 2115 abz. Verlust für 1932 2634) 488. Sa. 22 304 RR. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Groß-Berliner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Grobag), Sitz in Berlin O 27, Schillingstraße 14–160. Vorstand: Ing. Erich Färber, B.-Wilhelmshorst (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Ing. Fritz Färber, B.-Charlotten- burg; Oberstleutnant Dühring, B.-Wilhelmshorst; Ing. Erich Färber, B.-Wilhelmshorst (in den Vorst. del.). Gegründet: 19./9. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektro- technischen u. maschinellen Artikeln, insbesondere die Wiederherstellung ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: 35 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM u. 150 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M: erhöht 1923 auf 41 Mill. M. – Laut G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von 41 Mill. M auf 20 000 RM. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. um 15 000 RM in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbßj. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24fach. St.-Recht. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden: 0 %. Inventrix Elektro-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 22./1. 1931 aufgefordert, bin- nen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Berlin vom 20./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Kahle & Cless Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 14. Vorstand: Ludwig Sternberg. Aufsichtsrat: Frau Elsa Sternberg, Sternberg, Frl. Martha Schneider, Berlin. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Eine Dez. 1929 beschl. Liqu. wurde Ende 1931 wieder aufgehoben. Die Ges. wird fortgesetzt. Zweck: Engrosvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- und Ausland sowie die Fabrikation solcher Artikel. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M; erhöht 1923 um 20 Mill. in 2000 Akt. Frl. Marion zu 10 000 M. – ULt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstellung von 30 Mill. M auf 40 000 RM. – Lt. G.-V. v. 6./10. 1931 Kap. erhöht um 10 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einzahl.-K. 7500, Kassa 24, Beteil. 37 268, Kontokorrent 25 287, (Avalschuldner 100 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1723, Delkr. 11 335, Vortrag auf 1933 7022, (Aval- Gläubiger 100 000). Sa. 70 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 1930, Vortrag auf 1933 7022. – Kredit: Vortrag aus 1932 7312, Steuern 1275, Kontokerr. 365. Sa. 8952 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gebler ir Berlin W 30, Bayerischer Platz Nr. 13–14. Das Verfahren wurde am 10./2. 1933 man- gels Masse eingestellt. Licht-Radiatoren Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 14./4. 1931 Auflös. der Liqu. der Ges. Liquidator: Fred Marzillier. Die Ges. wurde lt. Bk. des Amts-Ger. Berlin-Char- lottenburg v. 28./7. 1933 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. – Die Löschung von Amts wegen erfolgte aum 8./11. 1933. Märkische Telephonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Lynarstraße 5/0. Vorstand: Karl Leichthaanmer, M. Henning, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Günther Frisch, Berlin-Char- Frankf. a. M.; lottenburg; Dir. Hans Loenholdt, Dr. Kurt Möllgaardt, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Die