Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4897 Firma lautete bis 22./5. 1928: Märkische Telephon- fabrik Akt.-Ges. und bis zum 16./8. 1929: Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabri- Mtion u. sonstige Verwert. von Fernsprechanlagen eder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Ge- liete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u, die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: 750 000 RM in 7500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 922 erhöht um 18 Mill. M in 18 000 Akt. zu 1000 M, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von 20 Mill. M auf 750 000 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 768 343. – Passiva: A.-K. 750 000, Reserve 18 000, Ge- winnvortrag 343. Sa. 768 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 343. – Kredit: Saldovortrag 343 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Debet: Saldo Mannesmann-Licht-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Oktober 1929 ging das bisher in Händen der Brüder Mannesmann befindl. Aktienpaket an ein an der Branche interessiertes führendes Konsortium über. 1030 verlor die Ges. in dritter Instanz einen Patent- Prozeß, der ihr bedeutende Kosten verursachte u. hohe Schadensersatzansprüche seitens der Klägerin, der Pertrix Chemische Fabrik A.-G., Berlin, zur Folge hatte. – Nach Einstell. eines Vergleichsverfahrens wurde am 15./8. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Dr. Fritz Maas, Berlin C 2, Bischofstr. 27/28. Normal-Zeit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 60. Vorstand: Leop. Trier, Kfm. Joh. Heinr. Otter, Berlin-Lichterfelde-Ost. Prokurist: Karl Weinig, Berlin. Aufsichtsrat: Senator h. c. Carl Lehner, Dir. Hermann Leichthammer, Dir. Richard Sienang, sämtlich Frankf. a. M. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zentralen, Uhren u. Signaleinrichtungen, insbes. von elektrischen Uhren u. Signal- u. Kontroll-Apparaten sowie ähnlichen Anlagen. Sept. 1929 Uebernahme des gesamten Vermögens der Normal-Zeit G. m. b. H. in Berlin. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Lit. G.-V. v. 25./9. 1929 Erhöh. um 200 000 RM auf 250 000 RM. durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrage, auf welche die Normal-Zeit G. m. b. H., Berlin, ihr gesamtes Vermögen einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldbe- stände 9231, Debit. 431 376, (Avale 12 174). – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 75 054, Akzepte 114 281, Ge- winn- u. Verlust 1272, (Avale 12 174). Sa. 440 607 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 2418, Gehälter 143 440, Unkosten 18 309, Steuern 36 821, Abgaben an die Stadt 85 083, Saldo 1272. – Kredit: Erträgnisse 287 343. Sa. 287 343 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pertrix* Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Vorstand: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus; Stellv.: Arthur Ehleben, Heinrich G. Stahmer. Prokuristen: Dr. M. Möller, K. Wagner, Dr.- Ing. E. Marhenkel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Günther Quandt; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Weißleder, Dir. Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg, Dir. Wilhelm Kraushaar, Komm.-Rat Max Hensel, Berlin. Gegründet: 7./6. 1922; eingetragen 12./8. 1922. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Trocken- elementen und Batterien. – Fabriken befinden sich in Hamburg und Berlin-Niederschöneweide. —– 1928 bachtete die Ges. in Berlin an der Oberspree eine große Fabrikanlage. Der gesamte Berliner Betrieb Vurde in die neuen Werkstätten übergeführt. Beteiligung: Die Ges. ist maßgebend beteiligt an er „Titania' Großfabrikation von Batterien und Ele- menten G. m. b. H., Berlin, deren Fabrikate durch die Zweigniederlassungen der Ges. mit vertrieben werden. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 500 000 M, erhöht 1922 u. 1923 auf 40 000 000 Mark in Aktien zu 1000 u. 5000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz Yurde das A.-K. von 40 000 000 M auf 400 000 RM umge- stellt in 2600 Akt. zu 100 u. 700 Akt. zu 200 RM u. ferner erhöht um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von 450 000 RM auf 225 000 RM zusammengelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu 100 RM u. 350 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. 9 275 000 RM in 275 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 27: ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 30./9. 1930 be- Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Aktien zu RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1930. Besfnoflaktionür: Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 28./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 72 455, Geschäfts- und Wohn- gebäude 42 440, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 261 164, Maschinen und maschinelle Anlagen 797 622, Betriebs- und Geschäftsinventar 29 301, Pa- tente 1, Beteilig. 23 649, Umlaufsvermögen: Waren- bestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 133 971, halb- fertige Erzeugnisse 45 372, fertige Erzeugnisse, Wa- ren 183 573, Wertp. 16 017, Schuldner: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 011 558, Forderungen an abhängige Ges. und Konzerngesell- schaften 48 453, sonstige Forderungen 36 128, Wechsel 171 060, Schecks 4725, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 116 864, andere Bankguthaben 261 474, Posten der Rechnungsabgren- zung 3940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reservefonds: R.-F. 23 218, Rücklagen 500 000, Wertberichtigungs- posten für Anlagen 750 092, Rückstell. 159 185, Ver- bindlichkeiten: Passivhypotheken 39 345, Gläubiger: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 197 971, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 181 006, sonst. Verb. 232 890, Posten der Rechnungsabgrenzung 38 130, Ge- winn-Vortrag 1./4. 1932 25 233, Reingewinn 1932/33 112 697 34,. 259 767 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 024 461, soziale Leistungen: gesetzliche 113 027, freiwillige 11 129, Abschreib. auf Geschäfts- und Wohngebäude 2122, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 13 058, Maschinen und maschinelle An- G.-V.: 1932 am 307