4898 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. lagen 126 920, Betriebs- und Geschäftsinventar 2334, Steuern: Besitzsteuern 112 287, sonstige Steuern und Abgaben 153 375, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 1 512 145, Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1932 25 233, Reingewinn 1932/33 112 697. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4 029 809, Zs., soweit sie die Aufwands- zinsen übersteigen und sonstige Kapitalerträge 60 082 ao. Erträge 93 664, Gewinnvortrag aus 1931/32 25 233. Sa. 4 208 788 RM. Dividenden 1926/27–1932/3a: 10, 10, 12 10, 10 19 10 % „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quarz- und Glühlampen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 20, Laböer Straße 14 (bei Carl Seiler). vVorstand: Schlossermeister Carl Seiler, Ing. Albert Friedrich. Prokurist: Felix Kalbacher Ritter von Türken- burg. Aufsichtsrat: Georg Kleiber, Curt Menzel, Frl. Dora Friedrich, Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis 8./7. 1931: Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges. Eine von Amts wegen 1928 erfolgte Löschung der Firma im Handelsregister wurde Juni 1929 wieder aufgehoben. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Glühlamp. und Quarzlampen (Quecksilberdampfglühlampen) nach den Erfindungen des Ing. Felix Kalbacher Ritter von Türkenburg. Kapital: 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 Mill. M; lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 20, Patent-K. 5971. Sa. 6000 RMu. —– Passiva: A.K. 6000 RM. Dividenden 1924–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiologie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Kurfürstenstraße 140. vorstand: Augusto Gloger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Aug. Eppens, B.-Wil- mersdorf; Dir. Paul Dreyer, Hans Windmöller, B.- Dahlem. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenstän- den der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Ge- schäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen od. den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: 200 000 RM in 2500 Akt. zu 60 RM und 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von 2.5 Mill. auf 150 000 RM. –— Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- einricht. 53 327, Patente 1, Kasse, Bank u. Postscheck- guth. 3110, Kundenwechsel 2632, Debitoren 92 546, Be- teilig. 199, Waren 137 084, transitorische Posten 972 Verlustvortrag aus 1931 73 173, Verlust 1932 22 978, (Avale 21 564). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 170, Kreditoren 73 376, Akzeptverbindlichk. 19 556, Akzept- kredit 16 860, Darlehn 75 000, transitorische Posten 1060, (Avale 21 564). Sa. 386 022 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Abgaben 147 809, Handlungsunkosten, Steuern, Zs., Miete usw. 71 302, Abschreibungen 15 578, Verlustvortrag aus 1931 73 173. – Kredit: Ueberschuß 211 711, Verlustvortrag aus 1931 73 173, Verlust 1932 22 978. Sa. 307 862 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates für 1932 betrugen insgesamt 16 290 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft. % Sitz in Berlin NW7, Karlstraße 51. Verwaltung: vorstand: Max Anderlohr, Erlangen; Dr. Theo- dor Sehmer, Berlin. Abteilungs-Direktoren: mann Just. Prokuristen: L. Baumeister, Dr. phil. W. Hof- mann, H. Kreß, Th. Bormann, K. Lasser, P. Wahren- holz, A. Ungelenk, Dr. A. Wölfel, O. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke (Siemens & Halske A.-G.), Berlin; Stellv.: Dir. Dr. rer. nat. h. c. Dr.-Ing. e. h. Heinrich v. Buol (Siemens & Halske A.-G.), Berlin; sonst. Mit- glieder: Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze (Dresdner Bonk), Frankfurt a. M.; Dir. Theodor Frenzel, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller (Siemens & Halske A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Kommerz.-Rat Dr. Raimund Hergt (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), München, Kommerz.-Rat Adolf Mohr (Mohr & Co. A.-G.), Mün- chen; Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff (Ober- finanzdir. der Bayer. Staatsbank), München; Kommerz.- Rat William Niendorf, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter-Günther (Siemens-Schuckert- Werke A.-G.), Nürnberg. Carl Eckert, Her- Entwicklung: Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirkung ab 1./8.1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz vom 20./12. 1920 bis 19./12. 1932 in Erlangen. Firma bis 19./12. 1932: Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft. Die meisten Beteilig. der Ges. sind im Laufe des Geschäftsjahres 1920/1921 auf die Inag, Industrie- Unternehm. A.-G. (A.-K. 3 944 000 RM), früher in Er- langen, jetzt in Berlin, übergegangen und an ihre Stelle ist eine entsprechende Beteilig. an der Inag treten. – Zwischen der Ges. und der Siemens & Halske A.-G., Berlin, die im Besitz der Majorität der Aktien der Ges. ist, besteht seit Jan. 1925 eine Interessen-Ge- meinschaft. In Gemeinschaft mit der S. & H.-A.-6. wurde weiterhin eine Vertriebs-Ges., die Siemens- Reiniger-Veifa Ges. für medizin. Technik m. b. Berlin, gegründet. Am 1./5. 1927 wurde die Siemens- Reiniger-Veifa G. m. b. H., um sie für die ihr ob- liegenden Aufgaben genügend zu stärken, in neuer Form mit einem Kapital von 9 000 000 errichtet. Die G. m. b. H. übernahm am 1./5. 1927 auf Grund be. sonderer Verträge die Zweigniederlass. der Ges. und den Verkauf der gesamten Produktion der Ges. aln elektromedizinischen Apparaten. – Mit Wirk. ab 1./0. 9e(