* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4899 1033 wurde die Fabrikation von Röntgenapparaten, die hiseher bei der Siemens & Halske A.-G. in Berlin- eiemensstadt erfolgte, im Einverständnis mit dieser firma auf die Fabrik in Erlangen übertragen. — In fer G.-V. vom 19./12. 1932 wurde beschlossen, das voll eingezahlte Grundkapital der Ges. um 3 500 000 RM zu erhöhen; ferner das Vermögen der Phönix Röntgen- vöhrenfabriken A.-G. mit dem Sitze in Rudolstadt und der Siemens-Reiniger-Veifa Gesellschaft für medi- zinische Technik m. b. H. mit dem Sitze in Berlin auf die Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. zu übernehmen. Weiterhin beschloß die G.-V. Aenderung der Firma in Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft'' und Ver- fgung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Fortführung des von den Firmen Reiniger, Gebbert Schall A.-G., Erlangen, Phoenix Röntgenröhren- fabriken A.-G., Rudolstadt, und Siemens-Reiniger-Veifa Gesellschaft für medizinische Technik m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte sowie die Herstellung technischer Artikel für medizinische und sonstige Zwecke. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgen- strahlen, elektro-diagnostische, elektro-therapeutische und elektrodentale Apparate, Fußdurchleuchtungsappa- nte für Schuhgeschäfte, Kleinmotoren, elektr. Haar- schneidemaschinen sowie elektrische Apparate für Vieh- betäubung. Die Fabrikate der Siemens-Reiniger-Werke werden mnn Erlangen und Rudolstadt hergestellt, abgesehen von Flektrokardiographen und elektro-akustischen Appa- nuten, die bei Siemens & Halske erzeugt werden. Die Leitung des Verkaufs, der Propaganda und die Ver- yaltung der Außenorganisation liegen in Berlin. Besitztum: Fabriken befinden sich in Erlangen und Rudolstadt. Der Grundbesitz in Erlangen umfaßt ein Areal von 02 590 am, gelegen an der Luitpoldstraße und begrenzt von der Loewenich-, Henke- und Schellingstraße; hier- von sind 53 058 qm noch unbebaut. Außerdem noch in FPrlangen: 5 Häuser Ringstr. 21, 23 und 23, Gabels- berger Str. 1 und 1½, Haus auf dem Berg 15, Haus Durgbergstr. 72, Haus Schillerstr. 47 und Wilhelm- straße 6. Ferner besitzt die Ges. noch 160 795 am un- bebaute Grundstücke in Erlangen und Pielenhofen (Oberpfalz). Die mechan. Werkstätten sind mit modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. In einer groben eigenen Werkzeugmacherei werden die zur nationellen Fabrikation erforderlichen Präzisions-, Meß- u. Bearbeitungsgeräte unter Verwendung exakter Kontrollmasch. hergestellt. Eine eigene Schreinerei arbeitet mit Holzbearbeit.-Maschinen neuester Bauart. Die Kraft für die im Werke verwendeten Arbeits- maschinen wird in Form von elektr. Strom dem städti- schen Elektrizitätswerk entnommen. Die Kraftüuber- fragung geschieht durch gruppenweisen Antrieb mittels Elektromotoren und Einzelantrieb. Die Ges. hat be- deutende moderne Fabrik-Erweiterungsbauten vorge- nommen, so daß ca. 6800 qm neue Arbeitsräume ge- schaffen wurden. Durch diese Neubauten war es mög- lich, eigene, bisher außerhalb des Hauptwerkes unter- gebrachte Betriebsstellen sowie die Werkstätten der Tochterges. Veifa-Werke A.-G., Frankfurt a. M., mit dem Hauptwerk zu vereinigen. Die Uebernahme der Fabrikation der Veifa-Werke wurde Ende März 1927 vollzogen. Weitere Anwesen in München, Berlin und Freiburg i. Br. Sonstige Mitteilungen: 1 Satzungen: Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1930: 8.—–31./7.). – G.-V. 1933 am 17./10. – Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 1 Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von 000 RM pro Mitglied, der Vors. 2000 RM); Rest zur Verfüg. der G.-V Zahlstellen: Erlangen: Ges.-Kasse, Bayerische Staatsbank; München: Bayerische Staatsbank; Nürn- berg: Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank und Dis- conto-Gesellschaft; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Beteiligungen: „Juag'' Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin. A.-K. 3 944 000 RM, Beteilig.: über 25 %. „Hawoge“' Haus-, Wohnungs- und Gelände-Gesell- schaft m. b. H., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./6. 1918. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien. Kap. 150 000 RM, Beteiligung: über 25 %. Konkordia, Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Ber- lin. Gegründet: 6./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwal- tung und Verwertung von Grundstücken. Kap.: 100 000 Reichsmark. Beteiligung: unter 25 %. Veifa-Werke A.-G., Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1921. Zweck: Das Tätigkeitsgebiet der Veifa- Werke erstreckt sich auf die Verwaltung der Fabrik- gebäude und Wohnhäuser in Frankfurt. A.-K. 680 000 Reichsmark. Beteiligung: 100 %. Siemens-Reiniger-Veifa G. m. b. H. in L., Berlin. Die Anteile der G. m. b. H. sind 1933 ganz auf die Siemens-Reiniger-Werke übergegangen. Die G. m. b. H. besitzt nur noch Beteiligungen, deren Verwaltung die Siemens-Reiniger-Werke übernommen haben, und trägt daher den Charakter einer Holding-Ges. „Ergosé“' Apparate-Vertriebsgesellschaft m. b. HI., Berlin. Die G. m. b. H. hat den Vertrieb der vom Er- langer Werk bisher direkt vertriebenen elektrotechni- schen Fabrikate, die außerhalb des medizinischen Ge- bietes liegen, Ende 1932 übernommen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 000 000 RM in 117 000 Akt. zu 20, RM, 10 000 Aktien zu 100 RM, 2000 Aktien zu 300 RM, 5310 Aktien zu 1000 RM und 250 Aktien zu 3000 RM. Den Aktionären ist freiwill. Umtausch der Aktien zu 20 RM in solche zu 100 RM (5: 1) bzw. 1000 Reichsmark (50: 1) angeboten. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 1 250 000 M. erhöht bis 1913 auf 3 500 000 M, dann von 1916 bis 1923 auf 125 000 000 M in 78 000 St.- Akt. zu 1000 M, 2000 zu 10 000 M, 250 zu 100 000 M u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 19./3. 1925 von 125 000 000 M auf 3 720 000 RM in 78 000 St.-Akt. zu 20 RM £ je 1 Anteilsch. zu 10 RM. 2000 St.- Akt. zu 300 RM, 250 St.-Akt. zu 3000 RM u. 1 000 Vorz.- Akt. zu 30 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 24./1. 1928 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weiter Erhöh. des A.-K. auf 6 500 000 RM durch Ausgabe von 2 780 000 RM neuen St.- Akt. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen mit der Verpflichtung, 1.24 Mill. RM den Aktion. im Verh. von 3: 1 zu 107½ % zum Bezuge anzubieten; der Rest wurde freihändig ver- wertet. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1932 Erhöhung des A.-K. um 3 500 000 RM auf 10 000 000 RM durch Ausgabe von 3500 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./3. 1933, ausgegeben zu 100 %. Die Kapitalerhöhung diente einer engeren Zusam- menfassung von Fabrikation und Vertrieb auf medizini- schem Gebiet, um durch vereinheitlichte Organisation die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Kurs ult. 192 7–1933: 110.50, 113, 107, 71, –*, 52, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1926/27 0, 0 %. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grundst. 348 073, Geschäfts- u. Wohngebäude 498 853, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 803 751, Werkzeug- 1932/33: 6, 7, 7, 5, 0, maschinen 1, Betriebsmaschinen, Heizungs- und Be- leuchtungsanlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1, Beteiligungen (einschließl. Wert- papiere, die dauernd zum Geschäftsbetrieb der Ges. be- stimmt sind) 5 402 358, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 151 435, halbfertige Erzeugnisse 1 508 091, fertige Er- zeugnisse, Waren 1 300 986, Wertpapiere 3293, Aktiv- hypotheken 2800, geleistete Anzahlungen 1381, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3 417 095, Forderungen an abhängige Ges. und Kon- zerngesellschaften 7 112 314, Forderungen an sonstige Schuldner 254 178, Wechsel 72 534, Schecks 1097, Kassen- 307*