Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4903 vorstand: OÖberbaurat K. Reuscher, Albert Bier- ling, Gustav Hesse. Aufsichtsrat: Georg Weidenhöfer, Achim, Krs. Verden; Kaufmann Hans Misselhorn, Wesermünde-Wuls- lork; Ziegeleibesitzer Heinr. v. Allwörden, Nindorf, Krs. Stade; Landrat Paul Freiherr v. Hodenberg, Soltau, Krs. Soltau; Gemeindevorsteher Reinhold Löffler, Blu- menthal i. Hann.; Gärtner Heinrich Schönn, Stelle, Krs. Harburg; Landrat Dr. Karl Weber, Verden i. Hann.; Dr. jur. Jeller, Zeven, Krs. Bremervörde. Gegründet: 18./4. 1929; eingetragen 26./4. 1929. um 18./4. 1929 wurde in der Ausschußsitzung des Elektrizitätsverbandes Stade (Zweckverband) beschlos- sen, den bisher in eigener Verwaltung geführten Be- rieb des ULeberlandwerkes Nord-Hannover in Zukunft durch eine besondere Aktienges. wahrnehmen zu lassen. Der Betrieb wurde rückwirkend ab 1./1. 1929 über- nommen. Die Vermögensteile bleiben beim Elektrizi- fätsverband Stade (Zweckverband), der gleichzeitig alleiniger Inhaber der Aktien der Ueberlandwerk Nord-Hannover A.-G. ist. Zweck: Einkauf u. Verteilung elektr. Energie, Errichtung, Erwerb und Betrieb elektrowirtschaftl. An- nugen zur Sicherung u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung Nord-Hannovers mit elektr. Strom. Eine Ausdehnung des Geschäftsbereichs auf benachbarte Gebiete ist zulässig. Statistik: Es betrugen 1927–1932: Stromverkauf (Mill. KkWh): 26.55, 28.59, 30.94, 30.70, 30.43. Lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1929 Auflösung u. Liqu. der Ges. mit Wirkung ab 31./12. 1929. Liquidator: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz, Corso-Allee 35. Mch einer amtl. Bekanntm. v. 21./2. 1931 war die Liqu. Ueber das Vermögen der Firma wurde am 27./5. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. – Die G.-V. v. 0/7, 1931 beschloß Liqu. der Ges. –— Liquidator: Kfm. Christian Pähr, Bruchsal. – Am 5./9. 1932 Eröffnung Vorstand: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Dr. H. Schmitz, Dr. Wilh. Kern, Dir. Karl Peters, Essen. Gegründet: 15./3. 1899. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elek- trischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteil. an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller zur Aus- mtzung oder Veräußerung elektrischer Energie dien- lichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eigene Rech- lung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher inricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate und Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Ge- schäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammen- müingen oder zu deren Förderung dienlich sind. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf eine große An- zahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Land- Landrat Dr. Schwering, Stade i. Hann.; Ueberlandwerk Nord-Hannover Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Dobben Öfa. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Elektrizitätsverbandes Stade. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- material u. sonst. Vorräte 282 124, Wertpapiere 11 796, Grundschulden 3000, Forderungen auf Grund von Stromlieferungen u. Leistungen 820 243, sonst. Forde- rungen 20 692, Bank- u. Postscheckguthaben, Kasse 8302, (Kautionen 12 651). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 207 315, sonstige Ver- bindlichkeiten 100 862, E. V. Stade 727 979, (bei der Ges. hinterlegte Sparkassenbücher 12 651). Sa. 1 146 157 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: (Löhne u. Gehälter 1 031 778 abzügl. der in den Anlagen akti- vierten Löhne 26 391 = 1 005 387, enthalten in den Ver- waltungs- u. Betriebsunkosten), soziale Abgaben 67 786, Strombezug 1 724 819, Verwaltungskosten 317 344, Strominkasso 130 719, Betriebsunkosten 1 095 332, Be- sitzsteuern 28 252, Abgaben, sonstige Steuern, Betriebs- versicherungen 44 664, Verlust auf Prüfungsgebühren 27 449, Verlust auf Abnahmegebühren 10 126, Wert- minderung der Materialbestände 66 198, Dubiose 7906, an den E. V. Stade abgeführt 1 275 372. – Kredit: Stromverkauf u. sonstige Einnahmen 4 740 969, außer- ordentl. Einnahmen 55 000. Sa. 4 795 969 RM. Dividenden: Der Ueberschuß fällt an den Elek- trizitäts-Verband Stade (Zweckverband) zur Abschrei- bung seiner Anlagen. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks- Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Breslau-Carlowitz. beendet u. die Firma erloschen. Okt. 1932 wurde die Löschung nochmals aufgehoben. Die Liqu. u. das Amt des Liquidators Rosenbaum dauert fort. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G. in Liqu. Sitz in Bruchsal. (In Konkurs.) des Konkursverfahrens über das Vermögen der Ges. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Friedmann, Bruch- sal. Am 10./8. 1933 Einstellung des Verfahrens man- gels Masse. Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesellschaft. Sitz in Brühl b. Köln a. Rh. kreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Sieg u. Ahrweiler. Es sind Stromliefe- rungsverträge abgeschlossen mit ca. 400 Gemeinden. Die Verträge laufen 30–50 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen ent- sprechenden Aufschlag erwerben. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämt- licher 300 000 RM Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitätswerkes m. b. H. in Solingen, sämtlicher 500 000 RM Geschäftsanteile des Elektrizitäts- und Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen, Bez. Köln, u. der Mehrheit der Aktien der Gas- u. Elektri- zitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. – Das Berg. Elektriz.-Werk versorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasser- werk Frechen die Bürgermeistereien Frechen, Löve- nich u. Brauweiler mit Wasser.