4906 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. sowie einen Barbetrag von über 5 125 000 RM, der gegen eine 10% Verzins. gestundet war. – 1928 Grün- dung der Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leip- zig (A.-K. 5 000 000 RM, Beteilig. 50%). Erwerb von 3 375 000 RM neuer Aktien der Geraer Elektr.-Werk und Straßenbahn A.-G. (später Elektr.- u. Bahn-Anl. A.-G.) zu 105% im Austausch mit Aktien der Kraft- werk Sachsen-Thüringen in Auma, der Sächsischen Elektrizitätswerk- u. Straßenbahn A.-G. in Plauen i. V., der Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G. in Riesa, der Kraftwerk Thüringen A.-G. in Gispersleben u. der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, A.-G. in Apolda. – Die G.-V. der Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden (Eltbahn), v. 22./12. 1930 beschloß, ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1930 auf die Elektra A.-G. zu übertragen. Die Aktionäre der Elt- bahn wurden in der Weise entschädigt, daß sie für nom. 3000 RM Eltbahn-Aktien mit Div. ab 1./7. 1930 = nom. 2000 RM Elektra-Aktien mit Dividendenber. ab 1./1. 1931 im Austausch erhielten. Die hierzu erforder- lichen Elektra-Aktien stellte die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden, über ein Bankenkonsor- tium zur Verfügung. Durch diese Verschmelzung sind die im Besitze der Eltbahn gewesenen Aktien der Kraftwerk u. Straßenbahn Gera Aktiengesellschaft, Gera, der Sächsische Elektrizitätswerk- und Straßen- bahn-Aktiengesellschaft, Plauen i. V., der Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft, Auma i. Thür., der Elektricitätswerke- Betriebs- Aktien-Gesellschaft, Riesa, der Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft, Gispersleben, und der Thüringischen Elektrizitäts- und Gas-Werke, Aktiengesellschaft, Apolda, auf die Elektra übergegangen. – Gemeinsam mit der Preußischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin, hat die Ges. 1930 durch Erwerb eines größeren Aktienpaketes Ein- fluß auf die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, ge- nommen. Die Beteilig. von 50% an der Gasversorg. Mittelsachsen A.-G. in Leipzig wurde an die Landes- gasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig verkauft, welche als nunmehriger alleiniger Besitzer des A.-K. das Unternehmen in sich aufnahm. – Der Besitz der Ges. an Aktien der Thüringischen Landeselektrizitäts- versorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“', Weimar, wurde 1931 an die A.-G. Sächsische Werke, Dresden, die mit dem Unternehmen durch einen Stromlieferungsvertrag und ein Interessenabkommen enge Beziehungen unter- hält, zum Einstandspreise abgetreten. – Die Konsortial- beteiligung an einigen Kraftverkehrs - Unternehmungen wurde gemeinsam mit den übrigen Konsorten Ende 1931 in die Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G. (jetzt: Industrie- u. Verkehrs-A.-G.), Dresden, eingebracht. Diese besitzt ein A.-K. von 2.4 Mill. RM, an dem die Ges. mit einem Drittel beteiligt ist. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unter- nehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftüber- tragung dienen oder dienen können, Betrieb von Ver- kehrsunternehm. jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Be- trieb von Unternehm., industriellen Anlagen od. Han- delsgeschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken im Zusammenhang stehen, sowie Pachtung od. Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die die vorgedach- ten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Sächsischer Elektrizitätswerke, Dresden; Verband Sächsischer Industrieller, Dresden; Verein Dresden des Deutschen Luftfahrtverbandes, Dresden; Dresdner Elektrotechnischer Verein, Dresden; Verband Deutscher Elektrotechniker, Berlin; Arbeitgeberverband Sächsischer Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke, e. V., Dresden; Deutscher Verein von Gas- und Wasserfach- männern, e. V., Berlin; Verein Sächsisch-Thüringischer Gas- und Wasserfachmänner, Jena. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: April-März). – G.-V.: 1933 am 23./12.; je 20-RM-Aktie Deutsche Bank u. anlagen A.-G.): 4 % Teilschuldverschreib. v .. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10%); dann etwaige besondere Rücklagen; ferner die verein. barten Gewinnanteile des Vorst.; der A.-R. erhält 5% des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4% Vor-Div. ver- bleibt; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Chem- nitz: Sächsische Staatsbank; Dresden: Philipp Elimeyer Disc.-Ges., Sächsische Staatsbank. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft; München; Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Leipzig: Sächsische Staatsbank; Zwickau: Sächsische Staatsbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Ges., A.-6. Siegmar. (A.-K. 32 000 000, Beteilig. 16 000 000 RM) Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz. (A.X. 16 000 000 RM, Beteilig. 4 847 900 RM.) Großröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H, Großröhrsdorf. (Kap. 1 500 000 RM, Beteilig. 435 000 Reichsmark.) Thüringer Gasgesellschaft. Leipzig. (A.-K. 30 800 000 Reichsmark, Beteiligung 7 660 780 RM.) Kraftwerk und Straßenbahn Gera A.-G., Gera. (A.-K. 8 500 000 RM, Beteilig. 5 950 000 RM.) Sächs. Elektrizitätswerk- und Straßenbahn-A-0, Plauen i. V. (A.-K. 2 000 000 RM, Beteilig. 1 225 000 Reichsmark.) Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G., Riesa. 1 000 000 RM, Beteilig. 824 400 RM.) Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, A.-G, Apolda. (A.-K. 3 608 000 RM, Beteilig. 579 700 RM.) Gasversorgung Ostsachsen A.-G., Dresden. (A. K. 5 500 000 RM, Beteilig. 1 551 260 RM.) Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig. (A-K. 5 000 000 RM, Beteilig. 2 410 000 RM.) Leipziger Außenbahn A.-G., Leipzig. (A.-K. 3 000 000 Reichsmark, Beteilig. 769 000 RM.) Mitteldeutsche Luftverkehrs- Akt.-Ges., (A.-K. 900 000 RM, Beteilig. 100 000 RM.) Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G., Dresden. (Kap 2 400 000 RM, Beteilig. 800 000 RM.) Elektrochemische G. m. b. H., Hirschfelde i. . (Kap. 500 000 RM, Beteilig. 230 000 RM.) Elektrische Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. I, Nixdorf (Tschechoslowakei). (Kap. 500 000 Ké, Betei- ligung 495 000 Két.) Statistische Angaben: Aktienkapital: 15 000 000 RM in 500 000 Aktien zu 20 RM u. 50 000 Aktien zu 100 RM. Umtausch von je 5 Aktien zu 20 RM in 1 Aktie zu 100 RM zulässig. Vorkriegskapital: 4 500 000 M. Urspr. 6 000 000 M; herabgesetzt 1901 auf 4 500 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 500 000 000 M in 500 000 Akt. zu 1000 M – Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 500 000 000 M auf 10 000 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-A. von bisher 1000 M auf 20 RM umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-A. betrug 87.093 GM, so daß eine Zuzahl. von 312.907 GM erforderl. war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die 400 000 RM Vorz.-A. in St.-A. gewandelt worden. Die G.-V. v. 243 927 Kap.-Erhöh. um 5 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 100 R Die neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Akt. wurden einem 630 sort., an dem außer der Sächsischen Staatsbank da; Bankhaus Philipp Elimeyer u. die Direktion der 9 conto-Ges., Filiale Dresden, beteiligt waren, mit der pflichtung überlassen, sie den alten Aktion. im Verh. 10 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bieten. Die neuen Mittel soliten zum weiteren Aus 11 der Elektrizitäts- u. Gasunternehmungen dienen, zu Beteilig. an bestehenden Elektrizitätsunternehmun Die Akt. zu 20 RM sollen lt. G.-V. v. 13./6. 1932 in zu 1000 RM umgetauscht werden. Großaktionäre: Akt.-Ges. Dresden (66.60 %). Anleihe (der früheren Elektrizitäts- (A.-K. Leipzig. Sächs. Werke 1 Bahn- Von 1911