4908 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dresden. Verwaltung: Vorstand: Ing. G. Riedel, Dr. C. Hurth, Dresden. Prokurist: P. Jähnigen, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Alfred Stoltze; Stellv.: Dr.-Ing. Gotthard Müller, Dresden; Stadtrat Ingenieur Gotthard Böttger, Sebnitz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 11./6. 1900. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden und bis 27./11. 1933 in Riesa. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Her- stellung, Erwerb u. Betrieb aller Anlagen oder Unter- nehmungen, die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftüber- tragung dienen, desgleichen Betrieb von Verkehrs- unternehmungen jeder Art, ferner Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Unternehmungen, industriellen An- lagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Besitztum: Die Elektrizitätswerke Schmölln und Gößnitz. — Nach Verhandlungen mit den Städten Schmölln i. Thür. und Gößnitz, Kreis Altenburg, wurden die dortigen Werke der Ges. an die Fernleitung der Thüringischen Landeselektrizitäts-Versorgungs-A.-G. Thüringenwerk, Weimar, angeschlossen, die eigenen Betriebsanlagen und ein Teil der Kessel und Maschinen ver- äußert. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, bis 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank. Beteiligungen: Die Stadt Riesa hatte den mit ihr bestehenden Kon- zessionsvertrag für den 30./9. 1927 aufgekündigt, um das Werk Riesa zu übernehmen. Das hiergegen an- gerufene Schiedsgericht hatte in einstweiliger Anord- nung den Uebernahmetermin auf den 21./12. 1927 hin- ausgeschoben. Unterdessen wurden zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Riesa Verhandlungen angebahnt mit dem Ziele, den Schiedsstreit in freier Verein- barung beizulegen. Diese Verhandlungen führten zu einer freundschaftlichen Verständigung. Die Ges. gründete am 3./7. 1928 unter der Firma „Elektrizitäts- werk Riesa A.-G.'' mit dem Sitz in Riesa und einem A.-K. von 1 000 000 RM ein Unternehmen, in das die gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928 eingebracht wurden. Die Elektrizitätswerk Riesa A.-G., an der die Stadt und die Ges. mit je 50 % beteiligt sind, ist am 1./9. 1928 in das Handelsregister eingetragen worden. Die Stadt Riesa hat der neuen Ges. auf die Dauer ihres Be. stehens eine ausschließliche Konzession für die Stron- (Div. 1928–1932; % versorgung der Stadt gewährt. 5, 5, % % Statistische Angabhen: 1929 1930 1931 1932 Anschlußwert in kW.. 4743 4 902 4 972 5150 Stromabgabe in kWh .. 2 559 905 2 671 452 2 140 088 1 979 600 Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. A.-K. 2 Mill. M, herabgesetzt 1901 u. 1908 auf 600 000 M. übern. von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Sächs, Staatsbank), davon 400 000 M angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 120 %. Der Rest von 1 300 000 M ist der Elektra-A.-G. überlassen worden. It. G.-V. v. 24./11. 1924 von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM % des Akt.-Nennwertes von 1000 M auf Großaktionär: Die Aktienmehrheit der Ges, ist im Besitz der Elektra A.-G. in Dresden (deren Aktien- mehrheit ist im Besitz der A.-G. Sächsische Werke, Dresden). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 22 814, Gebäude (Betriebsgebäude) 273 688, Maschinen und maschinelle Anlagen 269 034, Hochspannungsleitungen 41 904. Niederspamungs- leitungen 444 566, Zähler 137 454, Werkzeuge, Inventar und Fahrzeuge 32 060, Beteilig. 502 819, Betriebsstofts 361, Waren 29 373, Wertpapiere 306, Forderungen aus Warenlief. u. Leist. 108 963, Forder. an Konzernges. 501 390, Darlehen 103 225, Schecks 4256, Kasse u. Post- scheckguthaben 2734, Bankguthaben 29 462, Posten der Rechnungsabgrenzung 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 180 000, Rückstell. 28 777, Abschreib. 1 145 000, Anzahl. 210, Verbindlichkeiten aus Warenlief. u. Leist. 19 789, Sonstige 22 909, noch nicht erhob. Div. 106, Gewinnvortrag aus 1931 10 328, Gewinn 1932 97 400, Sa. 2 504 527 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 87 693, soz. Abgaben 5044, Abschreib. auf Anlagen 66 281, andere Abschreib. 3046, Besitzsteuern 56 396, sonstige Steuern 1909, sonstige Betriebskosten und Aufwendungen 188 142, Reingewinn 107 733 (davon Div. 100 000, Vortrag 7733). – Kredit: Gewinnvortrag 10 328, Betriebseinnahmen 356 826, Installationsumsatz abzüglich Materialkosten 48 974, sonstige Einnahmen 38 061, Erträge aus Beteiligungen 25 048, Zinsen 37 011. Sa. 516 248 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 132, 126, 130, 122, 121, 104, 105 %. Die Aktien wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 12, 12, 10, 10 % (Div.-Schein 33). Angestellte und Arbeiter: 30. Mitteldeutsche Telefon-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Reitbahnstraße 57–39. Vorstand: Julius Lichtenstein. Prokuristen: Johanna Grohmann, Rudolf Herms- dorf, Felix Lublin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Robert Reichel, Kaufm. Walter Eger, Dresden; Fabrikdir. Fritz Hesse-Camozzi, Radebeul. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Errichtung, Vertrieb, Vermietung, Fabri- kation und sonstige Verwertung von Fernsprechanlag. jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen und mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf die- sem Gebiete und Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM.- Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu 1000 M, 600 zu 5000 Mark u. 600 zu 10 000 M; übernommen von den Gründem zu 110 %. – Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloß Umstellung von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Telephon anlagen 380 000, Vorräte an Handelsware 43 058. Außenstände (29 023, für Delkredere 3000) 26 023, Kassb % 1918 Erhöhung um 200 000 M. Weiter er. höht 1921 um 1 700 000 M in 1700 Aktien zu 1000 M, Kap.-Umstellung