Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4909 ud Postscheckguthaben 2429, Posten der Rechnungs- ubgrenzung 2010, Verlustvortrag von 1931 5807, Ver- I 1932 27 283. —– Passiva: A.-K. 100 000, Ruckstel- mngskonto 2300, Kreditoren 383 960, Posten der Rech- unsgsabgrenzung 376. Sa. 486 636 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- gbwakei) domizilierenden Hauptniederlassung. vVorstand: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alfred Haniel, Düssel- bjorf; Stellv.: Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Duis- hurg; Landrat a. D. Karl Haniel, Düsseldorf-Erkrath. Gegründet: 7./4. 1925; eingetragen 13./6. 1925. Fingebracht wurden in die Ges. Geschäftsanteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von iusges. 20 400 RM. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetech- nischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. An- ugen und von sonst. Gegenständen der Elektrizitäts-In- lustrie, besonders von Schaltapparaten u. Schaltanlag. für elektr. Betriebe. Kapital: 410 000 RM in 410 Akt. zu 1000 RM. Vorstand: Konsul Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons WPiedermann, Mannheim; Stellv.: Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Prokurist: Christian Maul. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; I. Stellv. Oberreg.-Rat Jul. schlaich, Ellwangen; II. Stellv. Bank.-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Bürgermeister Friedr. Fröhlich, Craileheim; Domänen-Dir. Ernst Mutschler, Langen- burg; Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Ober- bürgermeister Friedr. Schwarz, Aalen; Dir. Ed. Wen- ger, Schwäb. Gmünd; vom Betriebsrat: G. Sannwald. Gegründet: 2./10. 1913; eingetragen 7./10. 1913. Zweck: Versorgung des württembergischen Jagst- kreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, velche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder verwandten Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. hat von der Bergmann Elektrizitäts-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Ueberlandwerk in Ellwangen erwor- ben. Die im Jahre 1913 fertiggestellte Kraftstation lat eine Leistung von 10 200 kW (4 Dampfturbinen, Wasserrohrkessel) u. liegt im Zentrum des Versor- gungsgebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zit. 6 Städte u. 562 Gemeinden. – Das der Ges. außerdem gehör. Elektriz.-W. Wörnitzstein hat eine Wasserkraft von 75 PS. – Die Ueberlandanlagen umfassen 1277 km Hochspannungsleitung, 487 Transformatorenstationen, 357 Örtsnetze, 35 Uebergabestationen und 12 Schalt- stationen. Zum Zwecke gegenseitiger Reserve, des Stromaustausches und Strombezuges ist das Leitungs- netz der Ges. zusammengeschlossen mit der Württem- bergischen Landes-Elektrizitäts A.-G. in Niederstotzin- gen, der Württembergischen Sammelschienen-A.-G. in Kupferzell, der Badischen Landeselektrizitäts-Ges. A.-G. (Badenwerk) in Rosenberg, der Kocherkraftwerke G. M. b. H. in Ingelfingen und der Neckarwerke A.-G. Eß- iingen. lustvortrag 5807, Gesamtunkosten 124 115, Abschrei- bungen 90 611. – Kredit: Betriebsgewinn 187 443, Ver- lust (Vortrag 5807 –— Verlust 1932 27 283) 33 090. Sa. 220 533 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Carborundum- und Elektr.-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlassung der in Neu-Benatek (Tschecho- Calor-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Pappenstraße 82. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 8./11. 1932 beschloß Herabsetzung des Grund- kapitals auf 200 000 RM u. Wiedererhöh. auf 410 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 8910, Mobil. 1, Utensil., Werkz., Masch. u. Auto 278 261, Warenbestände 257 929, Debit. 253 021, Patente 89 500, Erwerbs-K. 1. – Passiva: A.-K. 410 000, Kreditoren 486 624. Sa. 896 624 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 78 409, Unk. 451 601, Abschreib. 172 622. – Kredit: Kapital-K. 300 000, Fabrikationswaren 402 633. Sa. 702 633 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ubeberlandwerk Jagstkreis Aktien-Gesellschaft. Sitz in Ellwangen a. J. Statistik: 1926/27–1930/31: Stromabsatz: Erzeugte k Wh: 26 735 690, 33 233 634, 33 532 097, 32 152 008, 28 824 666; verkaufte kWh: 20 916 297, 27 129 425, 26 740 981, 26 089 528, 22 128 940; Eigenverbrauch kWh: 446 510, 372 748, 318 885, 270 688, 223 673; abgegebene Höchstleistung kW: 8500, 11 800, 10 200, 10 450, 11 200. Anschlußwerte 1930–1931: Haushaltungen 31 846, 32 175; Lampen 256 994, 266 110; Motoren 16 320, 16 862; Anschlußwert 62 382, 64 413 kW. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1914 Erhöhung des A.-K. um 1000 000 M. Nochmals erhöht 1915 um 2 000 000 M. 1922 erhöht um 16 000 000 M in 16 000 Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 000 000 M auf 4 000 000 RM in der Weise, daß die bisherigen Aktien Nr. 1–4000 zu 1000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark abgestempelt u. die weiteren Aktien Nr. 4001–20 000 ver- nichtet wurden. Großaktionäre: Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim und Stromverband Jagstkreis (je 50 %). Hypoth.-Anleihe: Urspr. 2 000 000 M in 5 0% Oblig. von 1914, Stücke zu 1000 M. Ueber die Genuß- rechte der Altbesitzer der 5 % Anleihe von 1914 wurden auf den Inhaber lautende Genußscheine ausge- geben. Auf eine Schuldverschreib. von 1000 PM entfiel ein Genußschein von 100 RM Nennwert. Genußrechte im Umlauf 30./6. 1931: 98 800 RM. Vorstehendes gilt auch für diejenigen Schuldver- schreib. der 7 % Anleihe von 1923, die im Umtausch gegen Stücke der 5 % Anleihe von 1914 gegeben wurden und die als Altbesitz anerkannt sind. Anleihe: 100 000 000 M. in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1923. (Aufwert.-Betrag 0,03 RM für nom. 1000 M). Gekündigt zum 1./7. 1926. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende Juni 1931: 207 900 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 9./2.