4910 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebs- anlagen 20 551 300, Verwalt.- u. Wohngebäude 392 850, Mobil., Werkzeuge und Fahrzeuge 40 000, Vorräte 286 385, Außenstände und Anzahl. 1 434 592, Guthaben und Kassa 104 540, Aufwert.-Ausgleich 12 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Betriebsanlagen 6 405 360, Schuldverschr. 207 900, feste Darlehen d. Aktion. 4 000 000, sonst. Darlehen 5 449 817, Aufwertungsdarlehen 408 326, Schulden 1 194 715, Unter- stütz.-F. 356 600, Reingewinn 398 949. Sa. 22 821 667 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 2 130 184, Steuern 301 008, Zs. 820 892 Abschreib. 540 904, Reingewinn (Vortrag 80 179 64693 winn 318 770) 398 949 (davon Div. 280 000, Vortras 118 949). – Eredit: Gewinnvortrag 80 179, Betriebs. 6 sonst. Einnahmen 4 111 758. Sa. 4 191 937 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 8, 8, 8, 8. 7% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutse Bank und Disconto-Ges. eutsche Elektra Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Liqu. Sitz in Essen, Kruppstraße 90. Laut G.-V.-B. v. 15./7. 1933 Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinz Ries, Essen, Pelmanstr. 37. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühl- eisen, Rotterdam; Bergw.-Dir. Bernh. Röcken, Hoch- emmerich. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ad 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechnischen Gegenständen jeder Art. Kapital: 70 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1659, Geldmittel 718, Beteilig. u. Wertp. 117 711, Wert papierentwertung 45 600, Waren 7222, Außenstände 104 881, Verlustvortrag 6077. – Passiva: A.-K. 70 R.-F. 7000, Verpflicht. 206 868. Sa. 283 868 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 1135, Abschreib. 87, Steuern u. Handl.-Unk. 24 004. – Kredit: Ueberschuß aus Waren-, Prov. u. Wertp. 19 149, Verlust 6077. Sa. 25 226 RM. Lidquidations - Eröffnungsbilanz am 15. Juli 1933: Aktiva: Wertp. u. Beteilig. 117 711. Wertpapierentwertung 45 600, Geldmittel 799, Waren 4400, Inventar 1659, Außenstände 106 387. – Passiva: A.-K. 70 000. Reserve 1450, Verpflichtungen 205 106, Sa. 276 556 RM. Dividenden 1927–1931: ) 0 %. Unjon-Elektro-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Essen. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 8./5. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willy Reider, Essen, Dreilindenstr. 20. – Am 9./11. 1933 wurde die Firma gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Walter Grevel; Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz Waldt- hausen, Essen. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am S. Mai 1931: Aktiva: Kasse 201, Bank 3675, Postscheck 140, Wechsel 417, nicht begeb. Aktien 40, nicht eingez. A.-K. 39 150, Debitoren 15 816, Verlust 137 860. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 47 286, nicht abgehobene Div. 13. Sa. 197 299 RM. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Kasse 379, Bank 844, Postscheck 758, nicht begebene Aktien 40, nicht eingez. A.-K. 24 400, Debitoren 4671, Verlust 142 944. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 24 036. Sa. 174 036 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3746, Abschreib. auf Debitoren 1338, Verlust- vortrag 1930/31 137 859. – Kredit: Verlust 142 943. Sa. 142 943 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 315, Bank 654, Postscheck 1062, nicht begebene Aktien 40, nicht eingez. A.-K. 23 250, Debitoren 3175, Verlust 144 976. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 23 472. Sa. 173 472 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 819, Abschreib. auf Debitoren 1214, Verlust- vortrag 1931 142 943. – Kredit: Verlust 144 976. Sa. 144 976 RM. Liqu.-Schlußbilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Kasse 369, Bank 658, Postscheck 1072, nicht begebene Aktien 40, nicht eingez. A.-K. 23 100, Debi- toren 3145, Verlust 145 088. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 23 472. Sa. 173 472 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 112, Verlustvortrag 1932 144 976. – Kredit: Verlust 145 088. Sa. 145 088 RM. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Bleichstraße 54. Vorstand: Otto Neumann. Aufsichtsrat: Ing. Robert Kühnel, Berlin; Prof. Dr. W. Boller, Frankfurt a. M.; Rentier Conrad Kreiß, Herrenalb. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. –— Zweigniederlassung in Berlin, Essen u. Frankfurt a. M.- Bonames-Kalbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzustellenden Waren, sowie Herstellung u. Vertrieb aller für die elektro- technische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 27./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 193a: Aktiva: Grundst. 16 500, Gebäude 146 700, Maschinen 35 180, sonst. In- 1933 am ventar 97 400, Rohmaterialien 21 728, Halbfabrikate 147 048, Fertigfabrikate 15 594, Wertpapiere 1700, For- derungen für Warenliefer. u. Leist. 127 882, Wechsel 19 864, Kasse u. Postscheck 1941, andere Bankguth. 19 379, Verlustvortr. 1931/32: 8438, Verlust für 1932/33: 38 134. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 497 489. Sa. 697 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931/32: 8438, Löhne u. Gehälter 296 110, soziale Abgaben 16 656, Abschreib. auf Anlagen 24 462, and. Abschreib. 1108, Besitzsteuern 1659, and. Steuern 17 407, sonst. Aufwend. 163.233. – Kredit: Betriebs- überschuß 467 738, außerordentl. Erträge 3763, Auflös. d. gesetzl. R.-F. 11 000, Verlust 46 572. Sa. 529 073 RI. Bezüge an Vorst. u. A.-R. betrugen: 46 164 RM. Dividenden 1927/28–1932/33: 0, 0, 10, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.