4912 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Carl Lehner; sonst. Mitgl.: Frau Meta Gadesmann, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Landwirtschaftsminister a. D. Gerhard Graf Kanitz, Bank-Dir. Erich Niemann, Berlin. Zweck: Betrieb von Fabriken und Unternehmun- gen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Zu diesem Zwecke hat die Ges. das gesamte Vermögen der Firma Telephon- und Telegraphenbau-Gesellschaft G. m. b. H. in Liqu. und der Firma H. Fuld & Co. Tele- phon- und Telegraphenwerke in Frankfurt a. M. mit Aktiven und Passiven übernommen und führt den Ge- schäftsbetrieb dieser Unternehm. fort. Zu den einge- brachten Aktiven gehören insbes. folgende Grundstücke in Frankf. a. M.: 1. Mainzer Landstraße 134, 2. Mainzer Landstraße 136–140, 3. Höchster Straße 83, 4. Bocken- heimer Anlage 7 und Fellnerstraße 2, 5. Marbachweg Nr. 354, 6. folgende in Hamburg belegene Grundstücke: a) Holzdamm Nr. 30, b) Holzdamm Nr. 32. Es sind weiter eingebracht worden 210 000 RM Geschäftsanteile an der Normalzeit Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung zu Berlin. Kapital: 4 000 000 RM in 800 Aktien zu 5000 RM. Urspr. 50 000 RM in 10 Akt. zu 5000 RM. – Lt. G.-V. v. 22./9. 1928 Erhöh. um 3 950 000 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 790 Akt. zu 5000 RM; ausgegeben zu 155 %. Die neuen Aktien wurden von der Telephon- u. Telegraphenbau-Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –—– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Abführ. der gesetzl. Rückl.; sodann bis zu 6 % Div.; der A.-R. er- hält für jedes Mitgl. 1 % (der Vors. erhält 2 %) des- jenigen Betrages, welcher sich nach Abzug der obigen erfolgten Verwendungen und unter Abzug der von der Ges. zu zahlenden Steuern ergibt (der als jährlich feste Vergüt. festgesetzte Betrag von 20 000 RM gelangt Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel. Sitz in Mannheim-Neckarau, Voltastraße 1. Vorstand: Joseph Poth, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Robert Boveri, Mann- heim; Dir. Dr. Franz Engelmann, Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Sitz bis 19./12. 1933 in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstellung von Maschinen u. Appa- raten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. — 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin. Durch diese Ver- bindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial“., Die Ges. hat ihre Fabrikation an die Firma Stotz 2........ Mannheim-Neckarau, im Herbst 1930 ab- gegeben. Die Fabrikate der Ges. werden seit dieser 143 unter der Firma Stotz-Kontakt G. m. b. H. ver- rieben. Kapital: 360 000 RM in 3600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 Mill. M. umgestellt lt. G.-V. v. 13./6. 1924 auf 50 000 RM und it. gleicher G.-V. erhöht um 50 000 Reichsmark. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um 400 000 RM, lt. G.-V. v. 17./5. 1926 um 100 000 RM Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloß die G.-V. vom 12./9. 1927 Herabsetzung des Kap. von 600 000 RM um 240 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 3. Großaktionär: 1930 gingen die Aktien der Ges. in den Besitz der Stotz-Kontakt G. m. b. H. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen, Werkz. u. Mobilien 18 514, Patente 1, Vorräte 52 938, Außenstände 2 746 755, Barmittel 38 845, Verlustvortr. aus 1929; 123 296, Verlust in 1930; 34 518. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. Rückl. 10 000, Konsortialkredite hierbei zur Anrechnung); Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 727 460, Geschäfts- u. Wohngebäude 184 738, Fabrikge. bäude u. and. Baulichk. 414 680, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Werkz. 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar Konzess., Patente, Lizenzen, Marken- u. ähnl. Rechte 750 000, Beteilig. 3 544 884, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 89 885, halbfert. Erzeugn. 1 092 685, fert. Erzeugn Waren 1 278 461, vermietete Waren 5 368 255, Wertp. 55 116, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist 806 707, Forder. an abhäng. Ges. u. Konz.-Ges. 7 425 37 Forder. an Vorst.-Mitgl. abhäng. Ges. 31 900, Wechsel 475 043, Kasse, Guth. bei Notenbanken u. Postscheck. guth. 99 058, andere Bankguth. 645 169, sonst. Forder 1 145 415, Dosten, die der Rechn.-Abgrenz dienen 127 255 (Avale 1 545 692). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R 2 000 000, Sonderrückl. 6 000 000, Rückstell. 300 000 Pens.-F. 300 000, Hypoth. 151 232, Anzahl. von Kunden 273 014, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 844 567, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konz.-Ges. 8 330 114, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln 577 964, Verbindlichk. gegenüber Banken 88 813, sonst. Gläubiger 650 000, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 481 624, Gewinn 1932: 201 660, Gewinnvortrag 1931: 63 102, (Avale 1 545 692 24 262 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 5 227 391, soziale Abgaben 323 035, Zuweis. an Pens.-F. 100 000, Abschreib. auf Anlagen 210 512, and. Abschreib. 300 059, Besitzsteuern der Ges. 879 969, sonst. Aufwend. 2 266 166, Gewinn 264 762. – Kredit: Gewinnvortrag 1931: 63 102, Ertrag, abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9 167 652, Erträge aus Beteilig. 66 979, Zs. 81 707, außerordentl. Ertr. 192 454. Sa. 9 571 895 RM. Dividenden 1928–1932: 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. u. laufende Verbindlichk. bei Banken 1 664 054, Kredit. und Akzepte 980 813. Sa. 3 014 367 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. aus 1929; 123 296, Anlagen-Abschreib. 382 690, Steuern 58 489, Zs. 262 748, allgem. Unkosten 755 265. – Kredit: Bruttoüberschuß 1 424 674, Verlust 157 814. Sa. 1 582 488 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 1. Wertp. 1, Vorräte 1, Außenstände 135 500, Barmittel 3617, Verlustvortrag aus 1930: 157 814, Verlust in 1931: 137 222. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren-Verbind- lichk. u. Rückstell. 74 156. Sa. 434 156 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. aus 1930; 157 814, Abschreib. auf Vorräte 13 998, Steuern 1385, Zs. 62 899, allgem. Unk. 63 940. — Kredit: Sondereinnahme aus Auflös. der gesetzl. Rücklage 10 000, Verlust 295 036. Sa. 305 036 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Patene (ohne Zu- u. Abgänge) 1, Vorräte in Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 78, Forder. an abhäng. u. Konzz- Ges. 11 374, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1445 Verlust 360 000. – Passiva: A.-K. 360 000, Rückstell' 10 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 2899. Sa. 372 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Andere Abschreib. 54 483, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 600, Verlustvortrag aus 1931: 295 036. – Kredit;: Brutte- ertrag 178, Verlustvortr. aus 1931: 295 036, Verlust in 1932:; 64 964. Sa. 360 178 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Com- merz- u. Privat-Bank, B. Metzler seel. Sohn & 00, Düsseldorf: B. Simons & Co.