Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4913 Carl Neithold Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 5a. Lt. G.-V.-B. vom 30./9. 1933 wurde die A.-G. in eine Einzelfirma umgewandelt. Zu Liquidatoren sind be- stellt: Carl Neithold, Fritz Köster. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Indwig Wertheimer; Stellv.: Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräsident der Handelskammer zu Frankfurt a. M.; abrikant Carl Faßnacht, Oberursel. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln der fotografischen, optischen, kinematografischen u. ver- wandten Industrien. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 KM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 854, Postscheck 2177, Reichsbank 102, Einricht. 25 200, De- bitoren 143 973, Waren 158 571. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 67 320, Kreditoren 182 908, Gewinn 649. Sa. 330 877 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 193 231, Konto für Abschr. 5223, Gewinn 649. Sa. 199 103 RM. – Kredit: Waren 199 103 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Philektra Aktiengesellschaft für Elektrotechnik. Sitz in Frankfurt a. M., Solmsstraße 9. Vorstand: Ewald Winterhoff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Werner Brümmer, Eind- hoven (Holland); Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Bankier Friedrich J. Kraemer, Frankfurt a. M.; Dipl.- Ing. Franz S. P. Otten, Eindhoven (Holland). Gegründet: 23./7. 1929; eingetragen 29./7. 1929. – Die Ges. steht der Philips Radiofabriek in Eindhoven (Holland) nahe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der feinmechanischen und elektrotechnischen Industrie. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck den in Frankf. a. M. gelegenen, die Herstellung von Musiktruhen, Radio- kästen, Motorrad- u. Fahrradlaternen umfassenden Be- trieb der Philipps Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.- Aschaffenburg, nebst den dazugehörigen Grundstücken, Mobilien u. Warenzeichen für 940 952 RM. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar, Bank- guthaben u. Wechsel 42 046, Debitoren 197 267, Lager 164 837, Anlagen 1 192 956, Goodwill 80 000, Verlust (Vortrag 1930: 86 857 ab Gewinn 1931: 93) 86 764. – Passiva: A.-K. 200 000, festes Darlehen 540 000, Bank- schulden 853 220, Kreditoren 58 805, Abschr. 111 846. Sa. 1 763 871 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 1 258 487, Steuern 29 359, Abschreibungen 71 415, Gewinn 1931 93. Sa. 1 359 354 RM. – Kredit: Erlös-K. 1 359 354 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider-Opel Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die Ges. sowie ihre Tochtergesellschaft, die Schnei- der-Opel Central-Rundfunk-Anlagen G. m. b. H., deren Kapital von 50 000 RM sich ganz im Besitz der Schnei- der-Opel A.-G. befindet, haben sich genötigt gesehen, Ende Januar 1932 die Zahlungen einzustellen. Die In- solvenz ist auf die Unmöglichkeit zurückzuführen, die zur Erfüllung der laufenden Verbindlichkeiten erfor- derlichen flüssigen Mittel zu beschaffen. Die Fabrika- tion soll weiter geführt werden. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1932 das Konkursverfahren er- öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Erich Eulau, Frankf. a. M., Schillerstr. 5. Die Gesamtforde- rungen gegen die Ges. belaufen sich auf annähernd 400 000 RM, worunter sich 60 000 RM bevorrechtigte Forderungen befinden. Die nichtbevorrechtigten Gläu- biger werden leer ausgehen. Südwestdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Die Ges., die Januar 1933 noch ihr A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt hatte, ist durch Beschluß der G.-V. vom 1./2. 1933 zum Zweck der Um- wandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf- Verwaltungsgesellschaft für tung aufgelöst worden. Die Firma ist auf die neuge- gründete Südwestdeutscher Rundfunk Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Die Aktiengesell- schaft ist erloschen. Schwachstromwerte A.-G. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 156–140. Vorstand: Richard Schneider, Dr. Ulrich Engel. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Hermann Leichthammer, Frankfurt am Main. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Fa. bis 23./4. 1931: Gesellschaft für automatische Telephonie mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmungen der Schwach- strombranche sowie verwandter Gebiete. Kapital: 190 000 RM in 190 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 10 RM. übern. von den Gründern. erhöht G.-V. v. 23./4. 1931 um 110 000 RM, zu pari begeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. * – Laut G.-V. v. 19./12. 1932 Erhöh. des A.-K. um 80 000 Reichsmark in 30 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geld- bestände 43 456, Effektenkonto 144 000, Gewinn- und Verlustkonto 2544. Sa. 190 000. – Passiva: A.-K. 190 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1530, Unkosten 1014. Sa. 2544 RM. – Kredit: Verlust 1932 2544 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 308