4914 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Kraftwerke Freital Aktiengesellschaft. (Börsenname der Anleihe: Kraftwerke Plauenscher Grund.) Sitz in Freital i. Sa. Vorstand: Georg Riedel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Gemeindeverordnetenvor- steher Dr. Walter Schöne, Hainsberg; Stellv.: Direktor Dr. Alfred Stoltze, Dresden; Bürgermeister Franz Baum- garten, Freital; Stadtrat Ingenieur Gotthard Böttger, Sebnitz i. Sa.; Dir. Dr. Carl Hurth, Dresden; Kaufmann Albert Kästner, Hainsberg; Stadtverordneter Johannes Kratsch, Freital; Stadtrat Otto Krätzschmar, Freital; Direktor Dipl.-Ing. Karl Kühn, Dresden; Stadtrat Hell- muth Moses, Rabenau; Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Gott- hard Müller, Dresden; Prokurist Curt Schnabel, Lange- brück. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 2./10. 1923; eingetragen 27./12. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie nach wirtschaftlichen Grundsätzen. Zu diesem Zweck befaßt sie sich mit der Fortsetzung des Betriebes des Elektrizitätswerkes für den Plauenschen Grund, und macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszubauen sowie weitere Energie erzeugende und verteilende An- lagen, insbesondere unter Ausnützung der Wasserkräfte der beiden Weißeritzflüsse einschließlich der Talsperren bei Malter und Klingenberg, zu errichten. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus dem „Ge- meindeverband Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund in Freital'. In diesem Verband waren die Stadt- gemeinden Freital, Rabenau, Tharandt und die Land- gemeinden Hainsberg, Coßmannsdorf und Somsdorf ver- einigt. Alle Verträge, die der frühere Verband tätigte, sind von der Ges. übernommen worden. Nach Maßgabe besonderer Verträge wird auch an Gemeinden und Unter- nehmungen außerhalb des früheren Verbandes Elektri- zität zu gleichen Zwecken wie den obengenannten Ge- meinden abgegeben. Ferner führt die Ges. die Werbung für elektrische Geräte aller Art durch und unterstützt in der gegründeten Elektrogemeinschaft die Werbung der Elektro-Installateure. Die Ges. verkauft elektrische Motoren und Apparate aller Art. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich auf den Plauenschen Grund und seine Umgebung einschließ- lich der Stadt Wilsdruff sowie einer Anzahl Gemeinden der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Insgesamt werden 34 Gemeinden mit rund 75 000 Einwohner mit Elektrizität aus den Anlagen der Ges. versorgt. Besitztum: Der Grundbesitz, welcher von dem früheren Ge- meindeverbande übernommen ist, umfaßt rd. 159 000 qm, wovon auf das Hauptwerk in Freital rd. 18 000 qm und die Wasserkraftwerke im Rabenauer Grund und in Tharandt rd. 141 000 qm entfallen. Ueberdies sind einige kleinere Grundstücke, die mit Transformatoren- häusern usw. bebaut sind, vorhanden. Die Grundstücke in Freital sind mit 2 Maschinenhäusern, 2 Kesselhäusern, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Kohlen- und Aschebunker, 1 Lagerhaus, 1 Autogarage, 1 Verkaufsstelle und 1 Um- spannwerk bebaut u. haben Gleisanschluß. Die installierte Leistung des stillgesetzten Hauptwerkes (Dampfkraft- werk) beträgt rund 15 000 KkVA. Die Wasserkraftwerke haben folgende installierte Leistungen: Wasserkraft- werk im Rabenauer Grund 1000 kVA, Wasserkraftwerk in Tharandt 2000 kVA, vollautomatisches Wasserkraft- werk in Seifersdorf 100 kVA, Zusatzwerk Rabenauer Mühle 90 kVA. Außerdem betreibt die Ges. pachtweise die beiden Talsperrenkraftwerke bei Malter u. Klingen- berg, in denen je 1100 kVA installiert sind. Die Ge- bäude der Talsperren-Kraftwerke gehören dem Sächsi- schen Staat, mit dem wegen Ausnutzung der Wasser- kräfte an den Talsperren ein bis 1944 laufendes Ver- tragsverhältnis besteht, während die gesamten Kraft- erzeugungs- und Verteilungsanlagen zum Besitzstande der Ges. gehören. Ferner sind vorhanden Fern- und Ortsleitungsnetze von rund 700 km Freileitung, rund 75 km Kabelleitung und etwa 300 Transformatoren mit rund 40 000 kVA Nennleistung. Seit OÖOktober 1928 wird Strom aus dem Landesnetz der A.-G. Sächsische Werke. Dresden, bezogen; durch den Anschluß an die Landes- energieversorgung war die Stillegung des Dampfkraft- werkes im April 1930 möglich. Das für Fremdstrom- bezug erbaute Umspannwerk hat eine Leistungsfähig- keit von 13 000 kVA, wobei die gleiche Leistung als Reserve zur Verfügung steht. Statistische Angaben: Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RY. Urspr. 100 000 000 M in 100 000 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 2000 %. — Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstellung von 100 Mill. M auf 1000 000 RM derart, daß an Stelle von 100 000 M bisher. A.-K. eine Aktie zu 1000 RM trat. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Erhöhung um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: A.-G. Sächs. Werke, Dresden, und Elektriz.-Versorg.-Verband Plauenscher Grund, Freital. Wertbeständige Anleihe des „Gemeindever- bandes Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund in Freital“' (von der Ges. als Rechtsnachfolgerin über- nommen) vom 15./5. 1923 in Höhe des Wertes von 3 Millionen kWh elektrischer Arbeit. Stücke: 25 000 *20, 10 000 X* 50, 10 000 * 100, 2000 * 250, 1000 * 500 k Wh. – 5 %; 1./3. und 1./9. Die Verzins. beträgt 5 % des jeweiligen Lichtstrompreises, der zwangsläufig durch Anwendung einer aufsichtsbehördlich genehm. Satzungsvorschrift festgestellt wird, die den Preis der sächs. Steinkohle zur Grundlage hat. Zur weiteren Sicherung der Anleihebesitzer ist mit der Girogzentrale Sachsen vertraglich vereinbart, daß der der Zins- berechnung jeweils zugrunde zu legende Strompreis, wenn nicht gleich oder höher, so doch nicht mehr als 25 % unter dem Durchschnitt der Lichtstrompreise in den Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz und jenem im Bereiche der staatlichen Elektrizitätswerke Sach- sens liegen darf. – Tilgung: Von 1927 ab durch Rück- kauf oder Verlos.; von 1930 ab Kündigung zulässig. Verlos. im März zum 1./9. Bei der Rückzahl. wird eben falls der am Tage der Fälligkeit maßgebende Licht- strompreis für die kWh vergütet, der der Zinsberechn, zugrunde liegt. – Zahlstellen: Freital: Ges.-Kasse, ferner die Girokassen der sächs. Gemeinden. Die An- leihe wurde Juni 1923 zum Handel an der Dresdner Börse zugelassen. – Kurs in Dresden ult. 1927–1933: 0.275, 0.289, 0.33, 0.34, 0.385, 0.39, 0.37 RM für 1 kWh. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte (12 875 900): Grundstücke und Wasserrechbe 1 027 400, Gebäude und Wasserbauten 4 595 000, Ein. richtung der Verwaltung und der Werke 4 099 400, Kraftübertrag.-Anlage 3 036 500, Straßenbeleucht.-Anl. 117 600; Beteil. 22 936, Aktiv.-Hyp. 61 000, Kassa 2032. Wechsel 548, Schuldner 658 589, Lagervorräte 185 300, Vorauszahl. 31 743, Anleiheaufgeld 37 800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-F. 60 000, Abschr. 3 125 000, Anleihen 486 480, Darlehn 5 900 000, Passiv. Hyp. 51 670, Akzepte 534 430, Gläubiger 452 901, noch nicht eingelöste Zinsscheine 8145, Uebergangsposten 97 222. Sa. 13 875 848 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 1 505 772, vertragl. Abgaben 147 287, Handl.-Unk. 32 753, Zs. 539 012, Zuweis, zu Abschr- 356 160, Abschreib. auf Beteil. 10 849, Anleiheaufgeld 43 280, Lagervorräte 20 886. – Kredit: Gewinnvortrag 3559, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 652 440. Sd. 2 655 999 RM. Dividenden 192 7–1931: 5, 5, 5, 5, 0 %.