Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4915 Die Ges. hat am 29./3. 1932 ihre Zahlungen ein- gestellt. Nachdem Versuche, eine Auffanggesellschaft zu gründen, erfolglos geblieben sind, beschloß die G.-V. vom 24./9. 1932, der Mitt. nach § 240 HGB. gemacht rurde, Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Eugen Braitsch, Furtwangen (bish. Vorst.). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Fäßler, offenburg; Stellv.: Gutsbes. Josef Duffner, Fabrikant Ernst Hepting, Furtwangen; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Bausch. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 00 000, Masch. 10 300, Mobilien 1, Werkz. 1, Auto 800, Die G.-V. vom 16./12. 1933 (Mitteilung nach § 240 HGB.) beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Dr. paul Ritter, Furtwangen. Aufsichtsrat: Ernst Gärtner, Freiburg; Dir. Katz, Villingen; Dr. Hans Goldmann, Mannheim. Gegründet: 14./11. 1895 mit Wirk. ab 30./6. 1895. Zweck: Fortführung der unter der früheren Firma L. Furtwängler Söhne seit 1236 betriebenen Uhrenfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 34 000 am, davon 4100 am bebaut. Etwa 300 Angest. u. Arbeiter. Anfang 1926 Uebernahme der Fabrikations- zweige der A.-G. für Feinmechanik u. Apparatebau in Furtwangen durch die Ges. Die A.-G. für Fein- mechanik, die bereits mit der Ges. durch Interessen- gemeinschaft u. Personalunion verbunden war, trat in Liquidation. Kapital: 400 000 RM in 370 Aktien zu 1000 RM u. 300 Aktien zu 100 RM. 0 Vorstand: Josua Wüllenweber. Prokuristen: Paul Fischer, Dr. Herbert Mehr, Otto Fabrak. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dipl.-Ing. Karl Kühn, Dresden; Stellv.: Oberbürgermeister Walter Kießling, Alfred Leiterer, Dresden; Betriebs-Dir. Hans Michael, Böhlen b. Leipzig; Dr.-Ing. Gotthard Müller, Dresden; Betriebs-Dir. Albert Steingrüber, Zwickau/Sa.; Schul- leiter Friedrich Stössel, Gera; Geschäftsführer Hans Wetzel, Gera. Gegründet: 9./5. 1925; eingetragen 24./6. 1925. Die Firma lautete bis zum 30./5. 1928: Gasversorgung Westsachsen Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Dresden. Zweck: Erzeugung, Bezug und Verkauf von Energiemitteln aller Art; Beförderung von Personen und Gütern sowie Betrieb, Ausbau und Errichtung von hierzu erforderlichen Anlagen nach wirtschaft- lichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffent- lichen Belange. Mit Wirkung ab 1./7. 1927 sind die bisher im Be- sitze der Geraer Elektrizitätswerk- u. Straßenbahn- A.-G., Gera, befindl. Elektrizitätswerk- u. Straßen- bahn-Unternehm. u. das seither der Stadtgemeinde era gehörige Elektrizitätswerk Untermhaus auf Grund vertraglicher Vereinbarungen zum Zwecke der gemeinsamen Bewirtschaftung auf die Ges. über- gegangen. –— Die Stadtgemeinde Gera erteilte der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschließliche Konzession für die Versorg. des Stadtgebietes mit elektrischer Arbeit u. für den Betrieb der Straßen- bahn in Gera. Grundbesitz: 28 288 qm. – Leitungsnetz: 184 km. ―5 Umspannwerke. — Gleislänge 22.2 km. — 23 Straßenbahnmotorwagen, 21 Anhängewagen. Gera; Kreisleiter Alfons Hitzler, Plauen i. V.; Architekt Badische Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Furtwangen (Schwarzwald). Kasse 623, Postscheck 1567, Wechsel 1651, verschiedene Schuldner 1198 616, Warenvorräte (197 313 abz. mut- maßlicher Verlust bei der Liqu. 93 899) 103 414, Ver- lust (Vortrag 33 483 £ Verlust 1932 286 117) 319 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, Delkredere 30 000, Bankschulden 121 779, verschied. Gläubiger 299 794. Sa. 655 573 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 33 434, Betriebsverlust, Wertbericht. u. Schadenersatzansprüche 259 238, Abschreib. 37 329. – Kredit: Buchgewinn aus Sonderverkäufen 10 451, Ver- lust am 30./6. 1932 319 600. Sa. 330 051 RM. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Lidu. Sitz in Furtwangen (Baden). Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 242 500, Maschinen u. Einricht. 6000, Motore 374, Werkz. 1000, Fuhrpark 500, Kasse u. Postscheck 1459, Wechsel 2979, Debitoren 51 858, Vorräte 40 000, Verlustvortr. per 1. Juli 1932: 194 592, Verlust 1932/33: 168 932. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 1521, Kredi- toren 3320, Bankschuld 253 352, Aufwert.-Hyp. 52 000. Sa. 710 193 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 194 592, Löhne u. Gehälter 35 110, soz. Abg. 1094, Besitzsteuern 8792, Zs. 7316, Handl.- u. Verkaufs- unkosten 31 524, Abschreibungen auf Anlagen 5197, Sonderabschreibung auf Immobilien 105 000 Ab- schreib. auf Debitoren 9134. –— Kreditoren: Waren 27 185, außerordentl. Erträge 7050, Gesamtverlust per 30. Juni 1933: 363 524. Sa. 397 759 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. sonst. Niederlass. Kraftwerk und Straßenbahn Gera Aktiengesellschaft. Sitz in Gera-Reuß. Statistik: 1927/28 bis 1932/33: Stromabgabe: 13 399 630, 13 650 000, 13 689 748, 12 061 977, 10 351 253, 9 782 342 k,Wh. –— Anschlußwert: 17 718, 19 923, 20 728, 21 876, 22 268, 22 468 kWh. — Beförderte Personen: 5 528 000, 5 773 000, 4 837 122, 4 213 922, 3 395 488, 2 920 972. Kapital: 8 500 000 RM in 8500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. – Laut G.-V. v. 30./5. 1928 Erhöhung um 7 900 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Elektra A.-G., Dresden (Kon- zern der A.-G. Sächs. Werke, Dresden) u. die Stadt Gera. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 5./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagen Elektrizitätswerk: Grundstücke 610 862, Verwaltungs- u. Wohngebäude 282 750, Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 911 219, maschinelle u. elektr. Anlagen für Erzeugung, Bezug und Verteilung 6 094 739, Meß- einrichtungen für den Stromverkauf 859 906, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Werkz. 30 000; Anlagen Straßen- bahn: Grundstücke 122 700, Betriebsgebäude 131 062, Gleise u. Stromzuführung 1 237 025, Wagenpark 830 266, Werkstatt 35 739, Bekleidung und Ausrüstung 1; un- vollendete Bauten 5834, Beteiligungen 1750, Umlaufs- vermögen: vermietete Lichtanlagen 119 741, Vorräte an Bau-, Ersatz- u. Betriebsstoffen 137 114, Wertp. 24 100; Forderungen: Lieferungen und Leistungen 239 411. be- freundete Ges. u. Konzernges. 48 094, Sonstige 16 725, Schecks 1461, Kasse, Postscheck, Reichsbank 8096, Bank- guthaben 84 676; Posten der Rechnungsabgrenz. 12 142, (fremde Sicherheiten 5893). – Passiva: A.-K. 8 500 000, gesetzl. R.-F. 225 000, Haftpflichtrücklage 38 000, Wohl- fahrtskasse 70 000, Rückstellungen 31 200, Erneuerungs- 808*