4916 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 8.Ä* u. Wertminderungsrückl. 1 845 000, Verbindlichkeiten: wendungen 901 222, Abschreib. auf Anlagen 431 844 Lieferungen u. Leistungen 115 361, befreundete Ges. u. andere Abschreibungen 24 772, Gewinn (Gewinnvortrag Konzernges. 476 013, Sonstige 25 410; Posten der Rech- aus 1931/32 14 472 £ Reingewinn 1932/33 458 054) 472 520 nungsabgrenzung 46 905, Reingewinn: Gewinnvortrag — Kredit: Gewinnvortrag 14 472, Betriebseinnahmen aus 1931/32 14 472, Reingewinn 1932/33 458 054, (erhalt. 2 598 989, Zinsen 1215, außerordentliche Erträge 13 011 Sicherheiten 5893). Sa. 11 845 415 RM. Sa. 2 627 687 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Dividenden 1928/29–1932/33: 8½, 8½ 7 u. Gehälter 514 523, soziale Abgaben 30 088, Steuern: 6, 5 . Besitzsteuern 234 464, Sonstige 18 247, alle übrigen Auf- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Glashütte i. Sa. vorstand: Dr. Ernst Kurtz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 aW 6./5. – Stimmrecht: Je nom. 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 515 Postscheck 1362, Wechsel 1691, Warenbestand 67 951 Maschinen 6500, Werkzeuge 3200, Inv. 8000, Kunden- Aufsichtsrat: Bankdir. Geh.-Rat Dr. Max Georg v. Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. Bürger- meister Dr. Wilhem Schaarschmidt, Bankdirektor Paul Leopold, sämtl. in Dresden. forder. 79 975, Verlust 99 820 Passi A--K. 200 82 „ order. Verlus „ Ssiva: A.-K. 000, Gegründet: 7./12. 1926; eingetragen 1.6. 1927. R.-F. 773, Rückstell. 10 453, Lieferantenschulden 27 431 Zweck: Herstellung und Handel mit Uhren und Bankschulden 50 353. Sa. 289 015 RM. Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 79 846, Handl.-Unk. 52 149, Betriebs-Unk. 100 Aktien zu 500 RM. 55 428, Abschreib. 6951. – Kredit: Erträgnisse 94 554, ((L-ẽéG ;l ////(V(V(V( .%‚;.. Grundkapitals auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der Dividenden 1928–1931: Je 0 %. Aktien im Verh. 2: 1. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM und Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft. Sitz in Glauchau i. Sa., Schlachthofstraße 80. vorstand: Anton Kügler, Bernhard Schubert. sische Werke, Dresden, und Energie A.-G., Leipzig Aufsichtsrat: Vors.: Betriebs-Dir. Albert Stein- (zus. 97.9 %). grüber, Zwickau; Stadtrat Ing. Gotthard Böttger, Seb- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 amn nitz i. Sa.; Stadtverordn.-Vorsteher Dr. med. Fritz Elias, 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. Glauchau, Oberbürgermeister Dr. Walter Flemming, Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. Glauchau; Dir. Alfred Raykowski, Leipzig; Dipl.-Ing. 62 693, Verwaltungs- u. Wohngebäude 103 778, Betriebs- Karl Schneider, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch- gebäude u. andere Baulichkeiten 529 088, Betriebsanlagen Markkleeberg; Stadtrat Techniker Rudolf Wendler, 258 176, Verteilungsanlagen 2 423 365, Beförderungs- Glauchau; Dir. Dr. Otto Wittmann, Glauchau. mittel 1, Inventar u. Geräte 15 000, Beteiligungen 1001. Gegründet: 28./1. 1925; eingetragen 15./7. 1925. 16 990 und Ria 3 „Leihanlagen 772, ertpapiere 1475, Forde- Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elek- rungen: Lieferungen u. Leistungen 193 288, Darlehen trischer Arbeit, Erricht., Erwerb, Pachtung u. Ver- 31 361, 8 Sonstige 7233, Wechsel 6970, Schecks 1646, Kasse pachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anl., Be- Postscheck 4330, Bankguthab 62 351, Posten 0 teiligung an solchen Unternehm. R. „ . 8 echnungsabgrenzung 4424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Besitztum: Die Ges. betreibt das der Stadt gesetzl. R.-F. 47 000, Rückstellungen 40 563, Abschreib. Glauchau gehörige Elektrizitätswerk in Glauchau, die auf eigene Anlagen 696 000, Erneuerungsrücklagen für ae ae e a ee e % 5 „Lieferungen u. Leistungen (einschließl. gegenüber 336 Elektrizitätswerk in Waldenburg u. Konzernges. 10 742) 12 405, Darlehen 5748, Sicherheifen a 8 1 3385 Hedrichwerk in Glauchau. Die Ein- 26 662, Sonstige 32 821; Posten der Rechnungsabgren- 16 „„ versorgten Städte 2382, 139 „ 3 881 154 10 1 d. 4. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Statistik: Stromerzeugung und Bezug 1926/27 bis u. Gehälter, soziale Abgaben 334 279, Zuweisung au 1932/33: 14 850 462, 18 438 953, 20 402 228, 18 377 534, Abschreibungskonto 131 947, Abschreibung auf Beförde. 10 798 661, 10 114 673, 10 119 898 kWh; nutzbare Strom- rungsmittel 4756, Abschreibung auf Inventar u. Geräte abgabe: 12 174 126, 15 996 570, 18 359 816, 16 394 005, 17 331, andere Abschreibungen 15 909, Zuweisung zur 9 038 069, 9 080 408, 8 778 173 kWh. Gesamtanschluß- Erneuerungsrücklage für Pachtanlagen 104 664, Besitz- wert Ende März 1930–1933: 19 917, 18 337, 17 937, steuern 105 041, sonstige Steuern 11 069, vertragl. Ab. 18 525 kW. Angeschlossen waren Ende März 1928 bis gaben 316 554, sonst. Betriebskosten u. Aufwendungen 1933: 12 500, 13 567, 14 751, 14 828, 15 157, 15 058 Ab- 350 730, Gewinn (Vorfrag aus Vorjahr 961 $ Gewinn 1932/33 138 160) 139 122. – Kredit: Gewinnvortrag 00l. nehmer. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Namens-Aktien zu Einnahmen aus Strom- u. Warenverkauf 1 496 751, Er- 1000 RM. träge aus Beteiligungen 60, Zinsen 2689, sonstige Er- Urspr. 180 000 RM. – Lt. ao. G.-V. v. 10./9. 1925 träge 30 940. Sa. 1 531 402 RM. Kapitalerhöh. um 360 000 RM auf 540 000 RM. –— Lt. G.-V. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932/83: 29 663 RM, vom 10./2. 1927 erhöht um 460 000 RM in Akt. zu 1000 RM des A.-R.: 21 525 RM. bck. v. 5./7. 1928 um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 5 % 1926/2 7–1932/33: 8, 8 8, 8 M. „ 70. 0 Großaktionäre: Stadt Glauchau, Akt.-Ges. Säch- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Ruhstrat. Sitz in Göttingen, Rotestraße 28. Vorstand: Ing. Adolf Ruhstrat, Kaufm. Ernst Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. August Ruhstrat. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen Aufsichtsrat: Justizrat Fr. Eyfferth, Wolfen- unter der Firma Elektrizitätsges. Rustrat betriebenen büttel; Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Handelsgeschäfts sowie Erwerb gleicher oder ähnf Göttingen. Unternehm. oder Neubegründ. solcher u. Handel mit