Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4917 ―Ä allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital: 21 000 RM in 1050 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 100 000 M: lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstellung aut 42 000 RM in 2100 Akt. zu 20 RM. — Ht, G.-V. vom 22./11, 1932 Ermäßigung des A.-K. u. nachfolg. Erhöh. aul 21 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 9/1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 10 700, Vorräte 48 101, Wertp. 5844, Beteilig. 1300, Kautionen 28, Debitoren 40 263, Kasse, Postscheck u. Bank 735, Transitoren 2214, Verlustvortrag 11 309. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 30 798, Kreditoren 27 971, Akzepte 29 116, Delkr. 1500, Transitoren 3086, Bankschuld 7023. Sa. 120 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1423, Zs. 2819, Unkosten 31 979, Löhne 27 894, Steuern 1732. – Kredit: Erlöse 49 110, Wertdiff. der Effekten 32, Verlust 16 705. Sa. 65 847 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Schalt-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Richthofenstraße. Vorstand: Heinr. Hecke, Fabrikdir. Ernst August Ruhstrat. Aufsichtsrat: Bernh. Adolf Ruhstrat, Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro-Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehmen, Herstellung, Verarbeitung, Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Schacke, Wilh. Sonne, Urspr. 10 000 000 M; lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung auf 100 000 RM, ferner Erhöh. um 20 000 RM. – Laut G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um 30 000 RM zum Erwerb der Fabrikgeb., Angest.-Wohnhäuser u. Grundst. der Fa. Hecke, Ruhstrat & Co. – Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 weitere Erhöhung um 50 000 RM. — Die G.-V. v. 8./2. 1933 8011 über Herabsetz. u. event. Wiedererhöh. beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4, 6, 4 %. wilh. Lambrecht, Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Friedländerweg-Steinsgraben. Vorstand: Dr. Hanskurt Koeppe. Aufsichtsrat: Prof. Dr. F. Wever, Düsseldorf; Kim. C. Krausbauer, Kfm. G. Behrens, Göttingen. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 als Familien-A.-G.; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsge- schäften jeder Art, insbes. die Fortführung des in Göt- tingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht' seit 1859 betrieb. Geschäftsunternehmens. Spezialität; Wissen- schaftliche Instrumente für Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 5 Mill. M; lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1928–1929: 4, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind von der Ges. bisher nicht veröffentlicht worden. Grubenlampen-Fabrilk Großdeuben Aktiengesellschaft. Sitz in Großsdeuben, Bez. Leipzig. – Verwaltung in Leipzig, Schillerstraße 5. Vorstand: Bruno Groh, Beuditz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Adelberg; Stellv.: Dir. Arnold Lang, Kfm. Rudolf Silze, Leipzig. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Firma bis 10.72. 1922; Akkumulatoren- u. Grubenlampenfabrik A.-G. Sitz bis Mitte 1924 in Leipzig. Firma bis 14./12. 1931:; „Venta' Akkumulatoren- u. Grubenlampen- fabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumu- latoren u. Grubenlampen aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besteht jetzt lediglich als Grundstücksges. weiter, da die Fortführung des Betriebes durch die Firma Venta, Akkumulatorenfabrik Lang & Weise (offene Handelsges.) erfolgt, die den Betrieb 1930 käuf- lich übernommen hat. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 49 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. erhöht 1922 um 1 000 000 M. 1923 um 14 000 000 M. —– Lt. G. V. v. 1./12. 1924 Umstellung zen 16 Mill. M auf 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 KM. k Deckung des Verlustes aus 1924 beschloß die 9 Herabsetzung um 15 000 RM durch Zusammenleg. 10/ Maa Erhöhung um 85 000 RIM u. lt. G.-V. vom 1, 1925 um 50 000 RM. — Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloß Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 500 neuen Akt. zu 1000 RM, von einem Konsortium, an dem 20 RM u. die Leipziger Immobil.-Ges.-Bank für Grundbesitz A.-G., Leipzig, beteiligt ist, übernommen. — It. G. V. Yv. 44/2. 1931 Herabsetz. des Grundkap. von 600 000 RM auf 50 000 Reichsmark durch Zusammenleg. im Verh. 12: 1 zur Dek- kung des Verlustes sowie zur Vornahme von Abschreibun- gen. Großaktionäre: Leipz. Immobilienges. – Bank für Grundbesitz A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 30./12. – Stimmrecht: 1 Akt. zu 20 RM = 1 St., 1 Akt. zu 1000 RM = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 58 417, Geschäfts- u. Wohngeb. 68 100, Fabrikgebäude u. and. Baulichk. 224 173, Debitoren 10 459, Wechsel 50, Verlust 12 315. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 322 715, Posten d. Rechn.-Abgrenz. 799. Sa. 373 514 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1175, soz. Abgaben 92, Besitzsteuern (Grund- steuern u. Mietzinssteuern) 2286, Umsatzsteuer 535, Grundst.-Unk. 3440, sonst. Aufwend. 3401, Rückstell. auf Debitoren 10 000. – Kredit: Miet- u. Pachtzs. 7959, Zs. 655, Verlust 12 315. Sa. 20 929 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Im- mobilienges. – Bank für Grundbesitz A.-G.