4918 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Aktiengesellschaft Kraftwerk Guben-Land in Liqu. Sitz in Guben. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 28./7. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Geschäftsf. Dr. Paul Mebus in Cottbus, Kaufm. Bruno Scheller in Calau, N.-L. Aufsichtsrat: Zur Zeit Neuwahl. Gegründet: 12./5. 1923; eingetragen 24./9. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lau- Verwaltung in Calau N.-L., Bahnhofstraße 50. Kapital: 5000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 37 Grundst. 44 751. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kre- ditoren 39 288. Sa. 44 788 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges. Sitz in Hagen (Westf.), Fehrbelliner Straße 2a. sitzer Neiße b. Grießen zu erbauenden Wasserkraft- werks. Vorstand: K. A. Schmacke. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Wolf, Güters- loh;. Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Gegründet: 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Isolierrohren, Stahlrohren u. isolierten Leitungen. Kapital: 325 000 RM in 650 Aktien zu 500 RM. Urspr. 6,5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 be- schloß Umstell. von 6,5 Mill. M auf 325 000 RM in 650 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 149 675, Maschinen u. Büroeinrichtung 29 406, Beteiligung 9400, Kasse u. Bank 62 916, Außen- stände 399 968, Waren 190 735. – Passiva: A.-K. 325 000 Reserve 27 782, Rückstellung 52 989, Schulden 432 700, Gewinn 3620. Sa. 842 100 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bDehbet: Unkosten, Abschreibung und Rückstellung 239 213, Ge- winn 3620. —– Kredit: Betriebsüberschuß 242 833. Sa. 242 833 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Aktiengesellschaft. Sitz in Haiger (Dillkreis). Vorstand: Gerrit de Haas. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. J. T. Duyvis, sterdam; A. W. Pahl, Wiesbaden; Dipl.-Ing. Dir. E. Viefhaus, Wuppertal-Ronsdorf; Fabrikant Max Reins- hagen, Wuppertal-Barmen; G. von der Wettern, Wup- pertal-Beyenburg. Gegründet: 24./3. 1920; eingetragen 26./4. 1920 in Dillenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von isolierten Drähten u. Kabeln aller Art, Errichtung von Zweig- fabriken, Beteiligung an solchen und ähnl. Unternehm. 1928 Vergleichsverfahren, Sanierung folgte. Ende 1930 wurde beschlossen, die Syndikatsquote für Stark- stromdrähte an das Kabelwerk Rheinshagen, Wupper- tal, zu übertragen. – Der G.-V. v. 30./5. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Kapital: 221 750 RM in 4315 St.-Akt. zu 50 RM u. 6 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht von 1920–1923 auf 10 250 000 Mark. –— Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 10 250 000 Mark auf 480 250 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7). Am- – It. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von 475 000 RM auf 215 750 RM durch Zusammenleg., eine beschlossene Wiedererhöhung wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 670, Gebäude 187 100, Maschinenanlagen einschließl. Kraft- u. Lichtanlagen 38 000, bewegl. Inv. 5140, De- bitoren 171 992, Avale 20 000, Kasse u. Banken 6893, Verlust (Vortrag 97 641 £ Verlust 1931 51 781) 149 422. – Passiva: A.-K. 221 750, Kredit. 138 967, Hypoth. 217 500, Avale 20 000. Sa. 598 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunk. 4935, Prozeßspesen 1791, Saldo-Verlust neue Verk.-Org. 619, Hyp.-Zs. 10 200, Abschreib. 30 268, Tant. 1929 alter A.-R. 3968. Sa. 51 781. – Kredit: 51 781 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Haiger: Nassauische Landesbank. Agelindus Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Hohe Bleichen 40. Vorstand: Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Friedeberg, Chr. P. Jensen, W. Brocke, Berlin. Gegründet: 18./9. 1913; eingetragen 26./9. 1913. Firma bis 19./11. 1931: Aktiengesellschaft für Elek- trizitäts-Industrie. Niederlassungen in: Berlin W 30, Motzstr. 8, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Han- nover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb und Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Han- del mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindung., Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: 1 200 000 RM in 2000 Aktien zu 600 RM. Urspr. 1 Mill. M (vVorkriegskapital), die G.-V. vom 15./10, 1924 ließ anläßlich der Goldmark-Umstell. das A.-K. unverändert. – Lt. G.-V. v. 6./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1932 Herabsetz, des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 1 200 000 Reichsmark. 5 Großaktionäre: Osram G. m. b. H. in Berlin. Osa für industrielle Beteiligungen' A.-G. (Holdingges.) in Schaffhausen (Schweiz). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1931 am 19./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 30. April 1932: Aktiva: Au vermögen: Betriebs. u. Geschäftsinv. 37 746, Beteil. 396 899, Warenbestände 1 632 696, im Bau befindliche Anlagen 7324, Forder, auf Grund von Warenliefer,