Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4919 u. Leistungen: a) Schuldner 434 895, b) Kaut. 12 239 Forder. an abhäng. Ges. 42 802, Kassa 36 902, Post- scheck 27 392, Bank 123 973, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 2701, Aufbau- u. Einricht.-Kosten 78 198. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstell. 54 326, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 19 719, do. gegenüber Konzernges. 1 549 535, posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 10 191. Sa. 2 833 771 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- paltungs-Kosten 175 632, Zs. 48 669, abgeschrieb. Forde- rungen 261 454. – Kredit: Betriebsüberschuß 1931/32 252 524, Verlust 1931/32 233 231. Sa. 485 756 RM. verwendung des Sanierungs-Gewinns: Debet: Verlustvortrag 1930/31 124 310, Verlust 1931/ 1932 233 231, Abschr. für Wertminderungen auf Waren 263 699, do. Fabrikeinricht. u. Inventar 165 395, Rück- lage auf zweifelhafte Forder. 49 443. —– Kredit: Buch- gewinn aus Kap.-Herabsetz. 800 000, do. aus Auflösung des R.-F. 36 078. Sa. 836 078 RM. „% 1926/2 7–1931/32: 6, 8, 8, 8, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Rundfunk Akt.-Ges. Sitz in Hamburg. Die Ges. ist unter Ausschluß der Liduidation zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung aufgelöst worden. Die Firma ist als Aktienges. erloschen. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie. Sitz in Hannover, Bothfelder Straße 25. Die G.-V. v. 21./3. 1933, der auch Mitteilung nach §240 HGB. gemacht werden sollte, sollte über Auflös. der Ges. beschließen. Inzwischen mußte am 10./3. 1933 Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Philippi, Hannover, Georgstr, 20. Vorstand: Friedr. v. Abercron, Paul Kregel. Aufsichtsrat: Fritz Blume, Frau E. v. Aber- cron, Rechtsanw. Dr. Walter Reese, Kfm. Hans Wil- kens, Hannover. Gegründet: 8./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Die Uebernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehmigung der G.-V. vom 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Rechtsanwalt (In Konkurs.) Photographie u. Filmfabrikation erforderlich. Bedarfs- artikel, ferner von Apparaten u. Instrumenten, die mit den vorhandenen Maschinen hergestellt werden können. Kapital: 405 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu 5 RM. Urspr. 3 Mill. M; erhöht 1922 um 3 Mill. M, 1923 um 18 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 21 Mill. M auf 405 000 RM (1000 M St.-Akt. gleich 290 RM, 1000 M Vorz.-Akt. = 5 RM). Auf das Vorz.- A.-K. waren 4930 RM zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- Bank u. deren Filialen. u. Privat- C. A. Schaefer Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 220. Vorstand: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg. Aufsichtsrat: Vors.: Elektro-lng. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. Dr. Hein- rich Schmidt, Hannover; Frau E. Simon, Reppen. Gegründet: 21./12. 1920; eingetragen 7./2. 1924. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Appa- rate u. Bedarfsartikel, insbes. die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betrieb. Geschäftsunternehmens sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 600 RM. Urspr. 2 000 000 M: erhöht 1922 um 2 000 000 M. —– Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 Mill. M auf 240 000 RM in 4000 Aktien zu 60 RM umgestellt. –— Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 60 000 Reichsmark in 100 10 % Vorz.-Akt. zu 600 RM. – Lt. G.-V. V. 10./8. 1923 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu 60 RM in 400 St.-Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = efach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen 7930, Umbau 2395, Warenbestand 101 358, Wertpapiere 1502, Hypotheken 500, Debitoren a. Liefe- rungen 128 792, Wechsel 15 959, Schecks 632, Kasse 2445, Postscheck 2429, Bank u. andere Guthaben 17 387, Verlustvortrag aus 1932 135 186, Verlust 9018, (Bürg- schaft 750). – Passiva: Stammaktien 240 000, Vorzugs- aktien 60 000, Kreditoren aus Lieferungen 69 059, Schecks in Umlauf 9974, Kautionen und sonstiges 46 500, (Bürgschaft 750). Sa. 425 533 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1932 135 186, Löhne und Gehälter 64 435, soziale Abgaben 4929, Abschreibung. 8370, Zinsen 3284, Besitzsteuern 2763, sonstige Unkosten 87 621. – Kredit: Warenertrag und Provision 160 382, Inventarerlös 500, Steuergutscheine 1502, Verlustvortrag aus 1932 135 186, Verlust 9018. Sa. 306 588 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik. Sitz in Hannover-Brink, Stader Landstraße 69. Vorstand: Wilh. Penzold, Karl Wilhelm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Berliner, Dir. Arthur Hilbig, Hannover; Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. M275 Fritz Neumeyer, Direktor Ernst Franke, Nürn- Cegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz er Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren und Herstel- ung von Widerständen und Apparaten zur elektrisch. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwer- tung. Kapital: 30 000 RM in 30 St.-Akt. zu 1000 RKM. Urrspr. 300 000 M: erhöht 1922 um 9 700 000 M. – Laut G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von 10 Mill. M auf 30 000 RM (1000: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Appa- rate, Masch. usw. 16 000, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1,