4920 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrle. Auto 1, Kasse 2016, Postscheck 2401, Debit. 264 648, Uebergangs-K. 5250, Waren laut Inv. 106 989. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Garantie 60 000, Rückstell. für Delkr. 15 000, Kredit. 140 373, Ueber- gangs-K. 44 000, Gewinn 104 935. Sa. 397 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 131 285, Abschr. 4000, Steuern 32 798, Ge- winn (Vortrag 104 377 £ Gewinn 1931/32 558) 104 935 — Kredit: Gewinn-Vortrag 104 377, Bruttogewinn 168 642. Sa. 273 019 RM. 8 MM 192 6/2 7–1931/32: 0, 10, 0, 9 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: 0C 33 und Privat-Bank. Allgemeine Energieversorgung Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Bismardsstraße 11. Vorstand: Dir. Carl Günther, Arthur Viol, Berlin. Prokuristen: Dir. Wilhelm Weißgerber, Heidel- berg; Dir. Karl Dominick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv.: Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothen- burg o. d. Tauber; Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Oberbürger- meister Josef Holler, Offenburg (Baden); Oberbürger- meister Dr. Kerber, Freiburg; Dir. Karl Dominick, Berlin. Gegründet: 6./3. 1928; eingetragen 27./3. 1928. Zweck: Errichtung, Erwerb und jede Art der Ver- äußerung, Pachtung oder Verpachtung und des Be- triebes von Einrichtungen und Anlagen zur gewerbs- mäßigen Lieferung und Verwendung jeglicher Energie- formen, Uebernahme und Durchführung von Finanz- geschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwand- lung oder die Veräußerung von Unternehmungen im Heidelberg; Dir. gesamten Gebiete der Energieerzeugung und wendung. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RXM 3. von den Gründern zu 115 %. teschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Geschäftshalbjahr. –— „ 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- inventar 181, Beteiligungen 297 000, Forderungen an nahestehende Ges. 1 529 332, sonstige Forderungen 529 016, Wechsel 405 150, Postscheckguthaben 199, Bank- guthaben 494, Verlust 63 140. – Passiva: Grundkapital 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Wertberichtigungsposten 60 000, Verbindlichkeiten aus nahestehenden Ges. 619 127%7 sonstige Verbindlichkeiten 1 045 385. Sa. 2 824 512 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 14 025, Zs. 65 097, Abschreib. auf Umlaufsver- mögen 60 000, Besitzsteuern 34 035, Handlungsunkosten 4989, sonstige Steuern 1109. – Kredit: Vortrag aus 1931 973, ao. Erträge 115 142, Verlust (64 113 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 973) 63 140. Sa. 179 255 RaI. Dividenden 192 8–1932: 0, 4, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ver- Kraftanlagen Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Bismarckstraße 11. vorstand: Carl Günther, Wilh. Weißgerber. Prokuristen: John Froeschel, Dipl.-Ing. J. Koch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mann- heim; Dir. Dr. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dir. Dr. Karl Schnetzler, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankfurt a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Dir. Henri Niesz, Präsident Dr. A. Nizzola, Baden (Schweiz). Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb, jede Art der Ver- äußer., Pacht. oder Verpachtung und Betrieb von Ein- richt. und Anlagen zur gewerbsmäßigen Lieferung u. Verwendung jeglicher Energieformen; Uebernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit diesel- ben Bezug haben auf die Vorbereitungen, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräußerung von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeu- gung und Verwendung. Beteiligungen: Allg. Energieversorgung A.-G., Heidelberg; Feuerungsanlagen A.-G., Heidelberg; Wasserkraftwerk Eitorf A.-G., Eitorf/Sieg. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 000 M; lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf 1 000 000 RM (20: 1) in 5000 Akt. zu 200 RM u. die G.-V. v. 30./11. 1926 Erhöh. um 1 000 000 RM. — Laut G.-V. v. 24./10. 1928 weitere Erhöh. um 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 500 000, Grundst. 34 782, Gebäude 183 834, Maschinen u. maschin. Anl. einschl. Leitungsnetze 1 559 186, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 18 277, Beteilig. 601 903, Waren 53 539, Auf. wand für übernommene Aufträge 16 296, Wertpapiere 11 373, Bankguth. 157 131, Forder, an nahesteh. Ges. 2 088 070, Forder. gemäß § 261a IV. 10: 42 818, Anzahl. 6784, sonst. Forder. 932 542, Wechsel 139 942, Kasse u. Postscheckguth. 7694, Rechn.-Abgrenz. 39 808, (Avale 1 250 000 sfrs. ab Rückbürgschaft 812 500 = 437 500 sfrs. 3667 RM). – Passiva: A.-K. 3 000 000, ges. R.-F. 300 000, and. R.-F. 40 000, Rückstell. 35 691, Wertberichtigungs- posten: a) Abschreib.- bzw. Erneuer.-Fonds 595 778, b) and. Wertbericht. 212 699, Verbindlichk. gegenüber nahesteh. Ges. 1 959 958, Anzahl. von Kunden 46 127 sonst. Verbindlichk. 148 930, Rechn.-Abgrenz. 41 848 (Avale 437 500 sfrs., 3667 RM), Gewinnvortr. 9413, Reingewinn 1932/33: 3536. Sa. 6 393 980 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. hälter u. Löhne 287 781, soz. Abg. 20 503, Abschreib. 4. Anlagen 8802, and. Abschreib. 133 882, Besitzsteuern 83 609, Geschäftsunk. 318 284, sonst. Steuern 11 778, Gewinn 12 949. – Kredit: Vortr. aus 1931/32; 9413, Bruttogewinn 838 445, Zs. 18 362, sonst. Erträge 11 368. Sa. 877 588 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1930 Konkurs eröffnet. Die hiergegen eingelegte Be- schwerde wurde zurückgewiesen. Verwalter: Kfm. A. Spinner, Heidelberg, Gaisbergstr. 56. Ueberland-Zentrale „ Aktiengesellschaft. Sitz in Helmstedt. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Karl Kraiger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Martin Eggerling, Kauf- mann Walther Kühn, Gerichtsassessor a. D. Dr. Hans Maurer. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Heyden; Stelk. vertr.: Dir. Dr. Bolzani, Berlin; Dir. Dr. Rotzoll Berlin; Dir. Weinholz, Helmstedt; Dr. Knut Nielsen, Hamburg.