4922 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Iserlohn, Mendener Straße 42. Ein im Aug. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde im Sept. 1929 aufgehoben. Durch Beschluß der G.-V. v. 4./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Dir. Martin Hasse, Iserlohn. Ein am 15./2. 1930 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 18./3. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Kapital: 100 000 RM in 500 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, J. C. Hil. gers, Barmen; Rechtsanwalt Karl Schaefer, Iserloln Elektro-Büro- und Lagerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Jonitz bei Dessau. Vorstand: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dir. Reinhold Grisson, Prokurist Rich. Brandt, Dessau. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Fa. bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahr- zeugwerke Akt.-Ges.; bis 16./7. 1929: Elektro-Groß- handel-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeug. aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen und Masch., Seitenwagen und Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabriziert. Gegenständen, insbes. Großhandelsvertrieb v. Artikeln der Elektrotechnik. Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Conti- nental-Gas-Ges., Dessau. Kapital: 480 000 RM in 240 Aktien zu 2000 RM. Urspr. 6 Mill. M, 1922 Erhöh. um 6 Mill. M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 31./8. 1925 von 12 Mill. M auf 480 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1933: Kalender- jahr). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 9 des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 54 125, Geschäfts- und Wohngebäude 501 856, Forderung. an befreundete Gesellschaften 480 600, andere Fofrde- rungen 117, Kassenbestand und andere Bankguthaben 69 430, Verlust 55 909. – Passiva: Grundkapital 480 000, gesetzlicher Reservefonds 9290, Rückstellungen 8000 Verbindlichkeiten gegenüber befreundeten Gesellschaf- ten 577 101, sonstige Verbindlichkeiten 192, Akzepte 86 712, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 743. Sa. 1 162 039 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 4624, Steuern 45 965, Zinsen, so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 24 896, Abschrei- bungen auf Anlagevermögen 7642, andere Aufwendun- gen 6166. – Kredit: Pachteinnahmen 32 373, verschie- dene Einnahmen 1011, Verlust (Vortrag a. 1931 4624 £― Verlust i. 1932 51 285) 55 909. Sa. 89 294 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank. Elektro-Großhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Jonitz bei Dessau. Vorstand: Karl Reinhardt, Konrad Köninger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Reinhardt (in den Vorstand delegiert); Dir. Reinhold Grisson, Dipl.- Ingenieur Heinrich Renke, Rechtsanwalt Dr. Fried- rich-Karl Krüger, Dessau. Gegründet: 9./12. 1920 und 11./1. 1921 mit Wir- kung ab 1./1. 1920; eingetragen 28./2. 1921. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Die Firma lautete bis zum 22./6. 1929: Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.- Ges. und hatte ihren Sitz bis zum 16./7. 1929 in Osterode a. H. Zweck: Betrieb von Licht- und Kraftwerken aller Art sowie überhaupt die Erzeugung und der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstellung von dazu dienenden Anlagen, Erzeugung und Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zusammenhängen, insbesondere von Leitungs- material und Installationsmaterialien. Kapital: 1 500 000 RM. Urspr. 2 Mill. M, erhöht bis 1923 auf 33 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstellung von 33 Mill. M auf 2 200 000 RM u. Erhöh. um 100 000 RM. —– Lt. G.-V. vom 31./5. 1926 Herabsetz. von 2 300 000 RM auf 1 500 000 RM. Großaktionär: Das gesamte A.-K. wurde An- fang 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 20 RM St.-A. = 18 8t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 59 838, Beteiligungen 333 250, fertige Erzeugnisse, Waren 240 241, Forderum gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistung. 1 615 386, Forderungen an befreundete Gesellschaft. 1 605 126, Wechsel 2784, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 6850, andere Bankguthaben 170 851, Kaution. 500, (Bürgschaften und Giroverpflichtungen 434 416). – Passiva: Grundkapital 1 500 000, Reservefonds 114 807, Anleihen der Gesellschaft 1 615 981, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 465 406, Akzeptverpflichtungen 320 953, Gewinn 1932 17 680, (Bürgschaften und Giroverpflichtungen 434 410). Sa. 4 034 827 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 155 765, soziale Abgaben 9440, Abschrei- bungen auf Anlagen 6187, andere Abschreibungen 9800, Besitzsteuern der Gesellschaft 45 591, andere Steuem 9535, alle übrigen Aufwendungen 56 121, Zinsen, 80- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 97 926, Gewim in 1932 17 680. – Kredit: Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (§$ 261 c II/1) 404 297, Erträge aus Beteiligungen 3750. Sa. 408 047 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 7, 3, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Landeselektrizitätsversorgung, Aktiengesellschaft (Badenwerk). Sitz in Karlsruhe. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Franz Goerg, Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerpräsident, Finanz- und Wirtschaftsminister Walter Köhler; Stellv.: Präs Dr. Casimir Paul, Ministerial-Dir. Sammet, Ministerial. Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Oberbaurat Altmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Mini-