Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4925 6 % Schweizerfrankenanleihe I von 1928 39 201 600, do. II von 1930 9 604 392, Kohlenwertanleihe (23 045.5 t 3 17.07 RM) 393 387, Kohlenwertanleihe auf RM um- sestellt 201 574, gekündigte, noch einzulösende Teil- schuldverschreibungen von 1921 u. 1922 einschl. Zinsen 134 532, Darlehen mit längerer Laufdauer 11 276 495, Iuzahlungen von Kunden 4673, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 277 574, Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsges. 382 620, aonst. Verbindlichkeiten 771 079, Anleihezinsen 974 983, nicht eingelöste Zinsscheine 31 480, Posten der Rech- nungsabgrenzung 641 143, Gewinn 1 839 560, (fremde Kautionsgläubiger 43 412, Bürgschaftsgläub. 1 960 080, auberdem Solidarbürgschaft für eine Anleihe in Höhe von 35 000 000 schw. Fr. der Schluchseewerk A.-G., Freiburg i. Br.). Sa. 113 635 029 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 483 146, soziale Abgaben 101.277, Er- neuerungsrücklagen 2 000 000, sonstige Abschreibungen auf Anlagen 275 377, andere Abschreibungen 265 816, Disagiotilgung 24 000, Anleihen- u. sonstige Zinsen nach Abzug der Zinserträgnisse 3 214 236, Besitzsteuern 663 174, alle übrigen Aufwendungen 1 313 862, Gewinn (Vortrag a. 1931/32 108 669 —E Gewinn 1932/33 1 730 890) 1 839 560 (davon: R.-F. 91 978, Div. 1 620 000, Vortrag 127 581). – Kredit: Vortrag aus 1931/32 108 669, Strom- einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie Fremdstrombezugskosten 9 990 544, Erträge aus Beteiligungen 786 970, Erträge besonderer Art 294 264. Sa. 11 180 448 RM. Gesamtbezüge des A.-R. für 1982/33 5208 RM, des Vorstandes 83 3862 RM. 3 „% 192 6/2 7–1932/33: 9, 9, 9, 9, 9, 3 0. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges. Sitz in Kassel, Rothenditmolder Straßbe 24–26. vorstand: Fritz Meyerhof, Kassel. Prokurist: Gustav C. Willmy. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Dr. Willy Braunschweig, Heidelberg; Karl Braun- schweig, Wiesbaden; Karl Aden, Kassel. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Ge- schäfts sowie die Fabrikation und der Handel in chirur- gischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeu- fischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 400 000 RM in 5000 Akt. zu 80 RM umgestellt. 1929 Neueinteilung des A.-K. — ULt. G.-V. v. 14./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 15 000, Gebäude 120 400, Maschinen u. Mobilien 3056, Patente u. Muster 2, Warenvorräte 53 737, Außen- stände 92 996, Bankguthaben, Kasse u. Postscheck 605, Wechsel 530, eigene Aktien 16 000, Verlust 18 309. — Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellungen 10 000, Hypothek 2486, Warenschulden und sonstige Verbindlichkeiten 46 396, Bankschulden 61 753. Sa. 320 635 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 12 770, Löhne, Gehälter und soziale Abgaben 65 146, Abschreibungen 3300, Besitzsteuern 1766, sonst. Unkosten 68 938. – Kredit: Bruttogewinn 133 611, Ver- lustvortrag 18 309. Sa. 151 920 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Bell Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Maybachstraße 60. Vorstand: Ernst Bell. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Reichsbankinspektor Ernst Kneis, Köln. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. – Zweigniederlassung in Mühlhausen. Zweck: Herstellung von und der Handel mit Ehren und verwandten Erzeugnissen. Kapital: 15 000 RM in 250 Akt. zu 60 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. à 1000 M. – Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. von 250 000 M auf 15 000 Reichsmark in 250 Akt. zu 60 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 325, Postscheck 282, Bankguthaben 1682, Rimessen 340, Debitoren 25 069, Vorauszahl. 1945, Musterlager 33 196, Masch. und Inv. 7073, Verlust 5150. – Passiva: Bank 15 898, Kredit. 40 866, Akzepte 1528, rückständ. Steuern 369, A.-K. 15 000, R.-F. 1401. Sa. 75 063 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 41 491, Debit.-Verluste 5516, Abschr. 786. – Kredit: Bruttogewinn 42 643, Verlust 5150. Sa. 47 794 Reichsmark. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Köthen, Aktiengesellschaft. Sitz in Köthen-Anhalt. Vorstand: Bürgermeister Dr. Hans Thielcke. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Hengst, die Stadtverordneten Eberius, Prof. Geusel, Gottschalk, Günther u. Roddewig; Ing. Schönfeld. Gegründet: Okt. 1931; eingetr. 24./10. 1931. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, welche der Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität dienen, insbesondere Fortfüh- rung des bisher von der Stadt Köthen betriebenen Elektrizitätswerks, die Ausführung von allen hiermit in Zusammenhang stehenden Arbeiten, Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe. Kapital: 320 000 RM in 64 Namens-Akt. zu 5000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk und Straßenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Landsberg a. W. Vorstand: Dir. Brandt, H. Martens. Prokuristen: F. Korge, Dipl.-Ing. Richard Schmalz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Paul Steiner, Dir, Max Dir. Dr.-Ing. Viktor Brünig, Dir. Max Wolf, Tlin. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Straßenbahn Landsberg a. W. Kapital: 1 750 000 RM in 1750 Akt. zu 1000 RM.