Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4927 Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Bill. M in 1000 Akt. zu 50 Md. – Die G.-V. 27. 1925 beschloß Umstell. von 50 Bill. M auf 20 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjohr. — G.-V.: 1933 am 20,/4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. 20 068 RM. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 68. Sa. 20 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 68 RM. – Kredit: Vortrag 68 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 17./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HEGBB. gemacht. Dem Vorstand wurde die Entlastung verweigert. Der A.-R. trat zurück. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gottfried jentzsch, Leipzig, Gottschedstr. 27. Lt. dessen Mit- feilung v. Dez. 1933 hat Schlußtermin am 11./12. 1933 stattgefunden. Einwendungen sind nicht erhoben wor- den, so daß die Schlußverteilung noch im Laufe dieses Monats vorgenommen werden kann. Auf die nach § 61 Ziff. 1 K0 bevorrechtigten Konkursforderungen, auf die bereits eine Abschlagszahlung von 40 % geleistet worden ist, wird noch eine Schlußdividende von etwa 15 % entfallen. Alle übrigen Konkursgläubiger und die Aktionäre gehen leer aus. Mitteldeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Markt 8. Nachdem das Reich sämtl. Akt. übernommen hatte, wurde die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. mit beschränkter Haftung aufgelöst. Ihr Ver- mögen ist als Ganzes ohne Liqdu. auf die Mitteldeutsche Rundfunk G. m. b. H., Leipzig, übergegangen. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 80 000 RM. – Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um 80 000 RM erhöht. 28./9. 1925 Erhöhung um 165 000 RM, 20./2. 1926 weitere Erhöh. um 80 000 RM, 27./11. 1929 Erhöh. um 405 000 RM auf 810 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./1. 1933 Herabsetz. um 760 000 RM auf 50 000 RM. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme. Sitz in Leipzig, Karlstraße 1. vorstand: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll, Kaufm. Gerhardt Kremnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann; Stellv.: Dr. phil. Adolf Loesche, druckereibes. Albert Paul, Leipzig. Gegründet: 1904, als A.-G. 28./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921: eingetr. 2./11. 1921. Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A.-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktionäre der Filmhaus Mtzsche A.-G. gegen 5 Akt. zu 60 RM von den neuen Akt. der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Akt. zu 100 RM. Die Ges. hat Mitte Dez. 1931 ihre Zahlungen ein- gestellt. Der G.-V. v. 25./1. 1932 wurde Mitt. gemäß $ 240 HGB. gemacht. Wie in der G.-V. mitgeteilt vurde, hat die S. A. Nalpas inzwischen einen Ver- gleichsvorschlag unterbreitet, nach dem sie innerhalb fünf Jahran ihre Schulden abdecken will. Wie von Mitgliedera der Verwaltung u. des Gläubigeraus- schusses in Paris festgestellt ist, könne jedoch vor- lufig mit irgendwelchen Zahlungen durch Nalpas micht gerechnet werden. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Tabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. eder Art u. die Beteilig. an gleichart. u. ähnlichen EUnternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 984 Akt. zu 100 RM u. 80 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1750 000 M. 1922 erhöht auf 3 Mill. M. 1923 erhöht um 9 Mill. M in 7000 St.-Akt. zu 1000 M, 400 St.- Akt. zu 10 000 M, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von 12 Mill. M auf 151 600 Reichsmark in 7330 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. ferner Erhöh. um 48 400 RM in Aktien zu 100 Willy Buch- Reichsmark, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöhung um 150 000 RM in Aktien zu 100 RM, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB.). zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 35 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1. Lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. vom 8./12. 1930 Erhöh. um 65 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 650 Aktien zu 100 RM. div.-ber. ab 1./10, 1930. Von den neuen Aktien wurden 35 C00 RM im Verh. von 1: 1 zu 110 % den alten Aktion. (unter Ver- rechnung der 50 % Div. für 1929/80) zum Bezuge ange- boten: die restl. 30 000 RM (deren Stimmrecht bis zu ihrer Vollzahlung u. endgültigen Begebung ruht) blieben zur Verfügung der Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1934 am 24./1. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrik- grundst. 109 250, Masch. 1. Betriebsanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Waren 133 579, Filmbestände 28 904, For- derungen 309 011, Wechsel 138 136, Postscheck 747, Kasse 9541, nicht eingez. A.-K. u. Agio 28 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Agioreserve 6000, R.-F. 15 733, Ern.-F. 10 000, Selbstversicher.-F. 20 000, Garantie-F. 60 000, Wechsel-Obligo 120 000, Hyp.-Schulden 35 000, Schulden 339 592, Bankschulden 28 879, noch nicht er- hobene Div. 74, Gewinn 22 395. Sa. 757 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 732 995, Gewinn 22 395. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929/30 64, Warenertrag 621 179, Verleih- ertrag 134 147. Sa. 755 390 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 20, 50, 0, 0 % (für 1930/31 waren urspr. 20 % vorgeschlagen). Zahlstellen: Leipzig: Vetter & Co. Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. Vorstand: Dr. Ernst Kurtz. 1 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Geheimrat Dr. von beben, Bankdir. Bürgermeister a. D. Dr. Schaar- Verwaltung in Glashütte i. Sa. schmidt, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. Handels- gerichtsrat Paul Leopold, Dresden; Fabrikant Philipp Weber, Fabrikant Jacob Aeschbach, Pforzheim.