4934 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. notierte bis 1922 in Berlin. Die noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen werden ab 2./1. 1932 zurück- gezahlt. 2. 3 000 000 M in 5% Obl. von 1914, rückzahl- bar ab 1929. Im Umlauf Ende 1930 aufgewertet 379 950 Reichsmark. Stücke der Anl. 1 und 2 wurden auf 150 RM abgestempelt. Ueber die Altbesitzgenußrechte wurden besondere Urkunden über je 100 RM ausgege- ben. Barablös. der Genußrechtsurkunden der Anleihen von 1907 und 1914 zum 1./7. 1928 mit 70 RM. (Siehe auch die Anmerk. *) zu Bilanz.) Kurs der Aktien: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 166.50 156.25 130 81.50 42 32 % Niedrigster 148.50 111 62 40 16 10 % Letzter „154.50 123 77.50 60 29.50 11 % Einführung von 25 000 000 RM St.-A. zu 200 RM u. 1000 RM in Berlin durch die Dresdner Bank, Mendels- sohn & Co., Reichs-Kredit-Ges., Allg. Deutsche Credit- Anst., Rhein. Creditbank, Jacob S. H. Stern, Metallbk. und Metallurgische Ges.; erster Kurs am 18./8. 1927: Süddeutsche Telephonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, O. 7. 10. Vorstand: Karl Leichthammer, Dr. Kurt Möll- gaard, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Dir. Meta Gadesmann, Dir. Eugen Felsmann, Dir. Hans Loenholdt, Frankfurt am Main. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921 weck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabri- kation und sonst. Verwertung von Fernsprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen und mechanischen Indu- Sstrie. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M LTt. G.-V. . 8./12. 1922 erhöht um 9 000 000 M in 9000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 RM (40: 1) in 12 500 Akt. zu Hofmann-Bräuer Erlangen Akt.-Ges. in München. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Ernst Schlereth in München, Neuhauser Straße 23. In einer Gläubigerversammlung v. 12/12. 1933 teilte der Konkursverwalter mit, daß es von dem Ausgang von mehreren anhängigen Anfechtungs- prozessen abhängen werde, ob der Konkurs mangels Masse eingestellt werden muß, oder ob vielleicht eine ganz geringe Quote auf die Vorrechtsforderungen (von rund 90 000 RM) in Frage kommen könnte. vorstand: Fritz Wieselsberger, München; Ing. Georg Frank, Erlangen; Ing. Carl Hohlweg, Erlangen- Bruck. Aug. Neumüller Aktiengesellschaft. Sitz in München, Reisinger Straße 15. vorstand: August Neumüller jr., Ernst Neu- müller. Aufsichtsrat: Vors.: August Neumüller sen.; Stellv.: Geheimrat Dr. Josef Meier, Frau J. Danzer, München. Gegründet: 7./4. 1921; eingetragen 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922: Bayerische Notruf-Akt.-Ges. in München. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Errichtung, Verkauf und Vermietung von elektrischen und mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas-, Wasser- und sanitären Anlagen, Wasser- versorgungs-, Kanalisationsanlagen, Abwasserreini- gung usw., Verkauf der damit zusammenhängenden und ähnlichen Materialien. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. 160 % Auch in Frankf. a. M. u. Mannheim notiew Kurs ult. 1928–1932: In Frankf. a. M.: 154, 119% 62*, 30 %; in Mannheim: 154, 116, 79.50, 58', 29.50 % Das herabgesetzte A.-K. ist Juli 1933 zum Haule und zur Notierung an den Börsen zu Berlin, Frankf a. M und Mannheim wieder zugelassen. Dividenden: 1925 1926 1927 1928 1929 190 1 Beamte u. Arbeiter: Beschäftigt werden 33 Zeit insges. etwa 2200 Arbeiter sowie 680 Kaufnäm u. technische Beamte und Angestellte, ferner noch 700 in den Außenbüros. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 962 531 PM (Div. 1 800 000, Tant. 111 111, Vortrag 51 420), – 192) 2 436 737 RM (Div. 2 250 000. Tant 138 888, Vortag 47 849). – 1930: Gewinn 1 317 190 RM (Div. 1 250 000 Tanf. an A. R. 27 777, Vortrag 39 412). — 1031, V% lust 7 911 300 RM (Vortrag). – 1932: Verlust 7 697 28 (durch Sanierung gedeckt). 20 RM. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1932 zwecks Bilanzbereil- gung Herabsetzung des A.-K. um 200 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldbe stände und Debitoren 111 687, Verlust 1932 1579. - Passiva: A.-K. 50 000, Umstellungsreserve 63 266 M. Sa. 113 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur kosten 550, Steuern 1029. Sa. 1579 RM. — Krelit Verlust 1932 1579 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 (7 Jabr); 0 %; 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Hofmam, München; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Opfermam, Erlangen; Sanitätsrat Dr. Albert Schalle, Wörishofen; Kaufmann Rudolf Schäfer, München, Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegen ständen aller Art auf dem Gebiete der Elektrotechnit, Medizin und Optik und damit verwandter Geschäf zweige. – 1928 Uebernahme der Bräuer & C0. A.G, Erlangen, durch Fusion. Kapital: 1 000 000 RM in St.- und Vorz.-Akt. Dividenden 192 7–1929: 0, 0, 7 %. von den Gründern zu 108 %. Lt. G. V. vom 2: 199 Umstellung von 3 Mill. M auf 150 000 RM (20 % 1500 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 30./11. 1931 Sanicrung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 100 000 F auf 50 C000 RM durch Einzieh. von Aktien. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Mobilien, Maschinen und Werkzeuge 365, Kassa, Postscheck, Bim und Effekten 1183, Außenstände 6514, Waren 20 6 (Bürgschaften 24 042), Verlust 49 977. – Pasiit A.-K. 50 000, Schulden 36 041, Delkredere 1129, Bü? schaften 24 042). Sa. 87 170 RM. 9 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve lustvortrag 1931/32 38 444, Unkosten 31 747, Abat bungen 947. – Kredit: Einnahmen aus dem I tions- und Ladengeschäft usw. 21 161, Verlust 19922% 49 977. Sa. 71 138 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse.