4938 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3 ――§ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Vortrag 17 336, Betriebs-Einnahmen 9 080 866, Erträse hälter u. Löhne 1 861 113, soziale Abgaben 363 369, Be- aus Beteilig. 129 655, Zinsen u. sonstige Kapitalerträs sitzsteuern 295 102, sonstige Steuern u. Abgaben 49 745, 38 613, ao. Erträge 63 555. Sa. 9 330 025 RM. 8 vertragliche Abgaben 1 679 021. Abschreibungen auf An- Bezüge an Vorst. u. A.-R.: 128 628 RM bzw. 42 949 R lagen 573 394, sonst. Abschreib. 198 239, andere Kosten Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, u. Aufwendungen 3 834 425, Gewinn 475 627 (davon R.-F. 9, 7½, 6, 6 %. 50 000, Div. 420 000, Vortrag 5627). – Kredit: Gewinns Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Oranienburg. Durch Beschluß der G.-V. vom 30./4. 1931 ist die Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 15. Mai 1931; Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Lothar Schlein, Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Maschinen 90 00 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. S. Fürstenberg, Kasse u. Banken 440, Debit. 1567, Verlust 542 906, — Kattowitz; Stellv.: Fabrikbes. Adolf Stein, Leo Schlein, Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 63 000, Darlehn 432 CE. Berlin. Kredit. 51 065, Rückstell. 8000. Sa. 734 913 RM. Kapital: 180 000 RM in 160 Aktien Serie XA und 1640 Aktien Serie B zu 100 RM. Eltexa Aktiengesellschaft. Sitz in Osterode (Harz). vorstand: Felix Jahn. %% 915 9 RM. Lt. 6,) Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Y. 18./12. Erhöh. um 100 000 RM auf 200 000 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Dir. in 200 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./8, 1982 In. Paul Knoll, Dir. Karl Reinhardt, Dessau. 8 in erleichterter Form von 200 000 BY Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. K 2 .„„„.. Die Firma lautete bis zum 6./10, 1928: Akt.-Ges. für am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beirieb- Einkauf und Finanzierung von Elektrizitätsbedarf in anlagen 85 200, Beteilig. 10 000, Materialbestand 40 23 Dessau, und bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf Debit. 85 248, Kasse, Postscheckguth. 2246, Verlust %. und Finanzierung von Elektrizitäts- und Textilbedarf. 539 A.-K. 100 000, Kreditoren 132 002. & Dessau. Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau 232 002 KM. nach Osterode (Harz) verlegt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Va. Zweck: Einkauf, Herstellung und die Finanzierung lust aus 1930 56 205, Fabrikation 36 463, Abschreib. 740, des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken und Sa. 100 073 RM. –— Kredit: Verlust 100 073 RM (daun sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen und gedeckt 100 000 RM durch Zusammenlegung des A. Textilindustrie. und 73 RM vorgetragen). Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien azu 1000 RM. z― 27–1931: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. Die Dividenden 1927–1931: 0 %. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Wannsee. Sitz in Potsdam, Holzmarktstraße 6/7. Vorstand: Ing. Fritz Jesinghaus. Passiva: A.-K. 143 000, Abschreibungen 225 991, Anlage Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Rau- tilgung 174 254, Konzessionstilg. 68 852, R.-F. I 14 30, scher; Stellv.: Bürgermeister Dr. Dehms, Stadtrat R.-F. II 13 000, Vertragsabrechnung mit der Gemeind' Brauer, Stadtbaurat Dr. Fritsch, Stadtrat Mückler. Wannsee 14 155, Schuldbuch 19 267, Gewinn 10 405, 8, Gegründet: 1891. 683 224 EM. Zweck: Stromlieferung für Licht- u. Kraftzwecke. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: M. lagetilgung 14 945, Abschreib. 14 241, Konzessionstilg 4667, Handl.- u. Betriebsunkosten sowie Versicheru- gen 16 370, Strombezugsausgaben 123 543, S 3 3 5 Vorhaltungsgebühren für Transformatoren und Zälle „ 143 000 RM in 135 Aktien ELit. A zu 11 193, „„ 29, Vertragsabrechnung nitt 1000 RM u. 8 Akt. Lit. B zu 1000 RM. Die G.-V. v. der Gemeinde Wannsee 14 155, Gewinn 10 405. — 11./12. 1924 beschloß Emstell. des A.-K. von 143 000 M Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 388, Stromeinnahm Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam be- zogen. Die Akt. befinden sich sämtlich im Besitz der Städt. Elektrizitätswerke u. Straßenbahnen Potsdam. in voller Höhe auf Reichsmark. 203 472, Elektrizitätsmessermiete 3971, Einnahmen für Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. Hausanschzüsse u. Netzerweiter. 2535, Sa. 210 300 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Ortsnetz Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6, 0 Wannsee 348 808, Straßenbeleuchtungsanlage 24 829, Kon- 6, % zession 202 558, Inv. 1, Schuldbuch 106 959, Kasse 69. – Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Franz Rapsch, Optische Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Rathenow, Jahnstraße 5. vorstand: Johannes Strassburg; Stellv.: Regier.- Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optische Rat i. e. R. Georg Köhler (aus dem A.-R. delegiert bis Artikel u. Instrumente sowie des Zubehörs zu solcheb 31./10. 1934). insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der 1 Aufsichtsrat: Syndikats-Dir. Alfred Beer, Ber- Franz Rapsch betriebenen optischen Fabrik. 0 lin; Amtsvorsteher a. D. Hermann Milich, B.-Schlach- Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optie tensee; Dr. W. Hauser, Winterthur (Schweiz); Gen.- Company Ltd. in London. 50 Vn Sekr. Erich Spiegel, B.-Steglitz; Regierungsrat i. e. R. Kapital: 1 250 000 RM in 1100 St.-Akt. u. 15 Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. zugs-Akt. zu 1000 RM. 0 Gegründet: 18./10. 19243 eingetragen 24./11. 1924. 1. 99990% Ra in 780 %% Ausgü Firma lautete bis Okt. 1924: Einfamilienhaus Elmstein von 150 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM: weiter el- öht mit Sitz in Bernau. G.V. = 27V. 1937 auf 500 000 KM durch Ausgabe h.