Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. – 4939 50 St.-Akt. zu 1000 RM u. nochmals erhöht lt. G.-V. vom 23./6. 1928 auf 750 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1929 erhöht um 500 C00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr (1933 am 23./12.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 425 539, Masch. u. ähnl. Anlagen 70 250, Werkzeuge u. Inventar 29 365, Beteilig. 20 000, Hyp. 20 000. Wechsel- u. Scheckbestand 12 842, Kassenbest. u. Postscheckguthaben 2546, Außenstände 518 641, Fa- brikat.-Bestände 519 181, Verlust 620 989. – Passiva: Union-Werke Akt.-Ges. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Rathenow vom 11./11. 1932 aufgefordert, bin- nen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer A.-K. 1 250 000, Bankschulden 944 442, Aufwert.-Hyp. 12 782, Lieferantenschulden 27 987, Uebergangsposten 4142. Sa. 2 239 353 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Bank- Zinsen 44 974, Handl.-Unk. 424 995, soziale Abgaben 35 687, Betriebs-Unk. 355 287, Steuern 23 471, Abschr. 37 608, Verlustvortrag aus 1930 540 105. – Kredit: Fa- brikationserlös 841 139, Verlust (Vortrag 540 105 Verlust in 1931 80 884) 620 989. Sa. 1 462 128 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenow in Rathenow. Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde- rung wurde die Firma am 31./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Lauenburgische Landeskraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Ratzeburg i. Lbg., Adolf-Hitler-Straße 1. vorstand: Landesrat Dr. Willy Schlüter, Kaufmann Kuno Schnoor. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Fründt, Ratzeburg; Stellv.: 2. Bürgermeister Voß, Ratzeburg; Gemeinde- vertreter Dau, Schwarzenbek. Gegründet: 6./2. 1924; eingetragen 4./4. 1924. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Ueberlandzentralen nebst allen damit zusammenhängen- den Geschäften. Entwicklung: Das der Ges. gehörige Schaalsee- Kraftwerk wurde 1926 in Betrieb genommen. Die Ges. übernahm: 1. mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab das bis- her vom Kreis gepachtete Ueberlandnetz mit allem Zu- behör, sowie das sonstige in der Ges. arbeitende Kreis- vermögen, wie Gebäude, Grundbesitz usw. in ihr Eigen- tum, 2. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Schaalsee- Schiffahrt mit ihrem gesamten Zubehör in Eigentum u. Betrieb, 3. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Fern- gasversorgung des gesamten Kreisgebietes mit allen ihren Rechten und Pflichten. Kapital: 1 300 000 RM in 6500 St.-Akt. und 6500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Die Aktien befinden sich im Be- sitz des Lauenburgischen Landeskommunalverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage I: Ueberlandnetz 1 310 235, Anlage II: Schaalseekraftwerk 1 633 775, Anlage III: Ortsnetze in Eigentum u. Kon- zession 225 311, Schaalseeschiffahrt 4, Ferngasvers. 1, Verwaltungsgebäude 32 487, Waren 43 997, Wertpapiere 487, Darlehen 150 000, Debitoren 126 406, Kassen 239, Banken 43 855, transit. Posten 18 174. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 92 613, Rückstellungen 167 705, Anleihen 930 733, Hypoth. 10 528, Darlehen, langfristig 1 000 000, Zwangsdarlehen 1457. Kreditoren 80 427, transit. Posten 1508. Sa. 3 584 971 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Aufwand: Abschreibungen auf Anlagen 585 566, sonstige Abschrei- bungen 297 925, Zinsen 113 110, Steuern 16 086, Strom- bezug 161 104, Geschäftsunkosten 56 048, Betriebsunk. 141 268, Schaalseeschiffahrt 2189, Rückstell. 179 159, Selbstversicherungs-F. 2500. – Ertrag: Stromverkauf 642 020, Reparaturen u. Revisionen 886, Warenverkauf 1528, Ferngasversorgung 1406, verschied. Erträge 4898. außerordentl. Zuwendung 890 000, Steuerumlage 14 217. Sa. 1 554 955 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Rendsburg. Vorstand: Bruno Knoll, Otto Beckmann. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerial-Dir. Dr. Schal- fejew, Berlin; 1. Stellv.: Ministerialrat Heyden, Berlin; 2. Stellv.: Landrat Wilhelm Hamkens, Rendsburg; Land- rat Dr, Alnor, Eckernförde; Hofbesitzer Johannes An- dresen, Kiesby; Ministerialrat Dr. Arens, Berlin; komm. Landrat, Regierungsrat Dr. Erbe, Heide; Landrat Dr. Fröbe, Niebüll; Landrat Otto Hamkens, Tönning; Land- rat Dr. Ide, Itzehoe; Landrat Dr. Dr. Kracht, Meldorf; komm. Landrat Regierungsrat v. Lamprecht, Husum; Bürgermeister Mentzel, Kiel; Landrat Meyer-Quade, Schleswig; Landrat Dr. v. Mohl, Segeberg; Landes- hauptmann Röer, Kiel; Landrat Werther, Plön; Dir. Wolter, Berlin. Gegründet: 21./12. 1929; eingetragen 14./3. 1930. Zweck: Erzeugung u. sonstige Beschaffung, Liefe- a und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie alile welche mit diesen Zwecken in Verbindung stehen. 750 aB l- 1 000 000 RM in 4000 Namens-Aktien zu 4 000 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, rnommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 000 Ryfferabsete, des A.-K. um 8 000 000 Ear auf 100 060, Großaktionär: Preußische Elektrizitäts-A.-G., Berlin (ca. 72 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 102 062, Geschäfts- u. Wohngebäude 781 230, Trans- formatorenstationen 745 782, Inneneinrichtungen der Transformatorenstationen 1 226 137, Leitungen 7 027 427, Zähler 791 308, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 45 060, im Bau befindl. Anlagen 51 839, Vertragsrechte 2 087 905, Beteilig. 260 261, Vorräte 72 057, Wertpap. 4060, Dar- lehnsforderungen 390 959, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 396 331, sonst. Forder. 13 137, Kasse u. Post- scheckguthaben 4750, Bankguthaben 105 259, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3403, Verlust (1 407 315, ab Gewinnvortrag aus 1931 9127) 1 398 188, (Bürg- schaften 2 854 162, Wechselobligo 16 789). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 703 321, andere R.-F. Rückstell. 355 857, Wertberichtigungsposten 1 439 110, Anleihen 6 358 489, Verbindlichkeiten an Kon- zerngesellschaften 2 303 578, noch nicht eingelöste An- leihestücke u. Anleihezinsen 8333, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 213 747, sonst. Verbindlichk. 8743, Akzepte 14 813, Bankschulden 1106, (Bürgschaften 2 854 162, Wechselobligo 16 789). Sa. 15 507 158 RM.