4940 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 454 896, soz. Abgaben 35 581, Abschreib. auf Anlagen 619 056, Sonderabschreib. auf Leitungen 1 400 000, andere Abschreib. 31 375, Zinsen 523 531, Be- sitzsteuern 154 085, sonst. Steuern 5290, außerordentl. Aufwend. 143 627, alle übrigen Aufwend. 377 004. —– Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen. vorstand: Arthur Zipplies, August Bader. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Karl Hal- ler, Fabrikant Dr. Emil Gminder, Fabrikant Gustav Groß jun., Kaufm. Friedrich Depperich, Architekt Fritz Klonk, Ing. Rudolf Krauß, TFreuhänder Hermann Müh, Kaufm. Otto Sponer, Reutlingen; Fabrikant Karl August Wagner, Schreinermeister Wilhelm Fink, Kirchentellinsfurt. Gegründet: 16./10. 1924; eingetragen 19./. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerkes auf der Markung Kirchentellins- furt zum Zwecke der ausschließl. gemeinschaftl. Ver- sorgung der Gemeindebezirke Reutlingen u. Kirchen- tellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: 1 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 0 500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 5000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am ―― Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 9127, Bruttogevum 1 954 843, sonst. Kapitalerträge 30 772, außerordentl . träge 351 515, Verlust 1 398 188. Sa. 3 744 446 R. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 24/5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds 62 000, Gebäude 88 000, Wasserbau 2 110 000, Masch 1 Rohrleitungen 380 000, elektr. Anlagen: Werk 223 000, Ortsnetz Kirchentellinsfurt 66 000. do. Wannweil 41 000. Inv. 1, Darlehen (EWR) 80 000, Kasse 222, Postscheck 1844, Oberamtssparkasse 97 938, Kontokorrentdebitoren 130 292. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Werbefonds 10 000 Darlehen (Stadt Reutlingen) 2 030 000, Kredit. 14 64 Gewinn 25 842. Sa. 3 280 297 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 260 318, Zs. 136 955, Abschreib. 254 7300% Gewinn (Vortrag 1930 17 861 £ Gewinn 1931 706) 25 842. – Kredit: Stromlieferung 659 984, Gewinnvo- trag aus 1930 17 862. Sa. 677 845 RM. Diridenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Rheydt Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Bonnenbroicher Straße 14. Verwaltung: 5000 auf 190 Volt transformiert und den 330 instis, %% R lierten Motoren von 750 bis KW Leistung zugefühtt Halbreiter. Prokuristen: Fr. Coenen, K. Hensen, Dr. Ger- hard Saffran. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Bresges, Rheydt; Stellv.: Fabrikbesitzer Dr. Christian Matthes, Düsseldorf; sonst. Mitgl.: Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Werner Carp (Vors. des A.-R. der „Phoenix' A.-G.), Düsseldorf; Fabrikbesitzer Max Dilthey, Rheydt. Gründung: Die Ges. wurde am 28./2. 1898 gegründet. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. Die von der Ges. ge- führten und hergestellten Spezialitäten sind: Stark- u. Schwachstromkabel, Dynamodrähte und Installations- leitungen, blanke Kupferdrähte und Seile, Aluminium- drähte, Kabelgarnituren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 92 916 dm, wovon 39 804 qm bebaut sind. Die auf demselben errichteten Fabrikanlagen bestehen aus: Draht- und Lamellenwalz- werken, Raffinierwerk und Gelbgießerei, Grob- und Stangenzug, Kaltwalzwerk, Feindrahtzug, Verzinnerei, Draht- und Stangenglüherei, Drahtseilerei, Kabel- fabriken, Spinn- und Flechterei, Gummifabrik und Emaillefabrik, Elektrowerkstatt, Maschinen- und Kabel- garniturenfabrik und Schreinerei. Zum Werke gehören ferner: chemische u. physikalische Laboratorien, Prüf- und Meßräume, ein Wasserwerk, eigene normalspurige Eisenbahnverbindung mit Anschluß an Bahnhof Rheydt- Geneicken, technische Büros für Neukonstruktion von Maschinen, Kabelgarnituren und Fabrikanlagen sowie Kalkulations- und Verwaltungsbüros. Der Kraftstrom wird den Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerken A.-G. in Rheydt entnommen, in Transformatorenstationen von Der Dampf für Heiz-, Vulkanisier- u. Trockenzveck wird in eigener Kesselanlage von 7000 kg Stundens leistung erzeugt. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender prei- und absatzregelnder Verbände: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Deutscher Schwachstror. kabel-Verband, Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H., Deutscher Kupferdraht-Verband. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — G.-V. 1933 am 31./10. – Stimmrecht: Je nom. 50 RM St-All. = 1 St., 1 Vorz.-Akte. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Dotie- rung von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst, 8 % Tant. an A.-R. (mindestens jährlich 2000 RM pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Ueberrest zur Verfüsz der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Ktl Essen, Düsseldorf und Rheydt: Deutsche Bank u. Dis conto-Ges.; Düsseldorf, Köln und Essen: Dresdner Bank; Köln und Essen:: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 810 000 RM in Inh.-Aktien 1 500 RM und 100 RM sowie 2000 Vorz.-Akt. zu 30 Rl. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Mah. zahl.-Anspruch und 20fachem Stimmrecht ausgestatte. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. ―― Urspr. 1 000 000 M, erhöht big 1909 auf 5 000 00 6 dann von 1917 bis 19283 auf 102 000 000 M in 100 00 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V, von 22./11, 1924 Umstellung des St.-A.-K. von 100 000 000 J aut 5 000 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 500 Rll, 2500 dt. Akt. zu 100 RM u. 100 000 St.-Akt. zu 50 RM u. fd Vorz.-A.-K. von 2 060 000 M auf 60 000 RM in 2000 aa Aktien zu 30 RM. – Die G.-V. vom 16./4. 1925 hat Erbil um 2 500 000 RM St.-Akt. beschlossen, u. Zwar 05 Ausgabe von 2500 Akt. zu 100 RM u. 4500 Akt. zu 5 Reichsmark, ausgegeben zu 100 %; davon wurden d Aktion. 1 250 000 RM im Verh. 4: 1 zu 115 % angcb0h Die Aktien zu 50 RM wurden 1930 in Aktien zu fle. u. 500 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 5./11. 1962 1 absetz. des A.-K. in erleichterter Form von 7 560 000 adf 6 810 000 RM durch Einziehung von 750 000 eigener Aktien. ――――