* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4941 Kurs ult. 192 7–1933: In Köln: 175, 179, 160, 127, 134*, – (90 B), 140 %. Auch in Düsseldorf/Essen notiert. — Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. Wieder- zulass. des herabgesetzten A.-K. im Jan. 1933. – Auch Freiverkehr Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 12, 12, 12, 12, 8, 5, 8 %, Vorz.-Akt.: je 6 %. Angestellte und Arbeiter: 1d. 700. Rilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 3355 314, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 1 168 143, Wohn- gebäude 13 714, Maschinen u. Einricht. 1 803 010, Ge- schäftsinventar 1, Beteilig. 46 401, Roh-, Hilfs- u. Be- kriebsstofkfe 743 227, halbfertige Erzeugn. 360 986, fertige Erzeugn. 335 365, Wertpap. 54 180, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 565 300, Wechsel 188 716, Schecks 2487, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 32 922, andere Bankguthaben 1 861 802, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13 470, (Avale 126 306). – Passiva: St.-Akt. 6 750 000, Vorz.-Akt. 60 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, andere R.-F. 494 500, Verbind- Hichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 503 126, Kurssicherungstratten 52 714, (Avale 126 306), Gewinn- vortrag aus 1931/32 10 344, Gewinn 1932/33 554 557. Sa. 9 425 241 RM. Wechsel-Giro-Obligo; 218 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 999 374, soz. Abgaben 73 589, Abschreib. auf Anlagen 238 060, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 56 471, Besitzsteuern 191 407, sonst. Steuern u. Ab- gaben 60 815, sonst. Aufwend. 978 911, Gewinn 564 901. —Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 10 344, Fabrika- tionsüberschuß 3 037 096, Erträge aus Beteilig. 4500, Finsen 108 387, sonst. Erträge 3201. Sa. 3 163 528 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 178 720 RM. Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft. Sitz in Riesa a. E. Vorstand: Dipl.-Volkswirt Dr. Carl Hurth, Dres- dlen; R. Jordan, Riesa. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. A. Stoltze, Dres- den; Stellv.: Erster Bürgermeister Dr. R. Schulze, Riesa; Stadtrat Ing. G. Böttger, Sebnitz; Dr.-Ing. G. Müller, Dresden; Syndikus Dr. W. Nichelmann, Riesa; Obermeister H. Reinhold, Riesa. Gegründet: 3./7. 1928; eingetragen 1./9. 1928. Die Ges. ist auf Grund einer Vereinbarung zwischen der Stadt Riesa u. der Elektricitätswerke- Betriebs-A.-G. in Riesa gegründet unter Uebernahme der gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928. Die Stadt Riesa hat der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschließl. Konzession für die Stromversorg. der Stadt gewährt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energie- mitteln aller Art u. die Durchführung aller diesen Zweck fördernden Maßnahmen, insbes. die Betriebs- führung u. der weitere Ausbau des Elektrizitäts- werks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Statistik: Stromabgabe 1645 822, 1 754 518, 1 867 998, schlußwert Ende 1932: 4323 kW. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 1300 RM Anteile der Spar- und Bauvyerein, e. ÖG E Riesa und haftet satzungsgemäß für den gleichen Be- 1928–1932: 1 787 272 1 561 718, k Wh. An- trag. – Beteiligt ist die Ges. weiterhin mit einem Geschäftsanteil von nom. 2500 RM, auf den bisher 25 % eingezahlt sind, an der „Eltgas-'-Gesellschaft zur Förderung des Elektrizitäts- und Gasabsatzes m. Dresden u. mit zwei Geschäftsanteilen von je 1000 RM an der Berghof Raupennest G. m. b. H., Dresden. Die letztere Ges. unterhält ein Ferienheim, das als soziale Einrichtung auch der Belegschaft des Elektrizitäts- werkes Riesa zur Verfügung steht. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. ist zu je 50 % im Besitz der Stadt Riesa u. der Elektricitätswerke-Be- triebs-A.-G. in Riesa Geschäftsjahr: Kalenderjahr, — G.-V.: 1933 am 23./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werk- grundstück 39 400, Wohngrundstück 12 300, Werks-, Hoch- und Tiefbauten 148 170, Wohngebäude 35 600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 266 610, Hochspan- nungsleitungen 131 200, Niederspannungsleit. 440 350, Zähler 144 920, Werkzeuge, Inventar und Fahrzeuge 30 750, Beteilig. 3925, Betriebsstoffe 647, Waren 27 639, Forder. aus Warenlieferungen u. Leist. 84 644, Darlehen 20 000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2112, Bank- guthaben 7828, Posten der Rechnungsabgrenzung 3724, (Fremde Sicherheiten 162). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 000, Rückstellungen 1323, Abschreibungen 192 000, Hypotheken 10 000, Darlehen 103 225, Verbind- lichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 39 820, sonstige Verbindlichkeiten 1553, Posten der Rech- nungsabgrenzung 29, Gewinnvortrag 1478, Gewinn 1932 36 492, (fremde Sicherh. 162). Sa. 1 399 919 RM. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks betragen am 31./12. 1932: 3 024 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 81 971, soziale Abgaben 5632, Abschrei- bungen auf Anlagen 58 312, andere Abschreibungen 5422, Zinsen 6473, Besitzsteuern 28 738, sonst. Steuern 1163, sonst. Betriebskosten u. Aufwend. 196 953, Ge- winn 37 970 (davon R.-F. 2000, Div. 35 000, Vortrag 970). – Kredit: Gewinnvortrag 1478, Betriebsein- nahmen 401 066, Installationsumsatz abzügl. Material- kosten 20 003, Erträge aus Beteilig. 88. Sa. 422 635 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen 2850 RM und die der Mitglieder des Vor- standes: 9612 RM. Dividenden 1928–1932: 7, 7, 5, 5, 3½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phöniz Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Rudolstadt i. Th. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Lidquidatoren: Direktor Alfred Ungelenk u. Dr. Albrecht Wölfel in Rudolstadt. Das Vermögen der Ges. wird von der Siemens-Reiniger-Werke A.-G., Berlin, übernommen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Wann- 1 Dir. Dr. e. h. Heinrich von Buol, B.-Erohnau: ir. Dr e. h. Max Haller, B.-Grunewald; Di Erich Thürmel, B.-Dahlem. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Iliduid--Eröfru.-Bilauz am 1. Okt. 1932: tiva: Grundstücke 34 053, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 5260, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 182 489, Werkzeugmaschinen 1, Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 063, Halbfertige Erzeugnisse 24 195, Fertige Erzeugnisse, Waren 72 586, Geleistete Anzah- lungen 83, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 1792, Forderungen an abhän- gige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 314 196, Forderungen an sonstige Schuldner 113, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1401, Andere Bankguthaben 12 642, Sicherheiten 1, Posten der Rechnungsabgrenzung 1203. —– Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds 25 000, Dispositionsfonds 95 000,