Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4943 hurger Elektricitätswerk. Sitz der Ges. bis 11./12. 1906 in Nagdeburg, bis 18./3. 1909 in Berlin, daa 1026 in Oberlungwitz. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes erfolgte im Jahre 1906 der Ankauf der Ueberland- ventrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für 3900 000 M. Mit Wirkung ab 1./1. 1920 übernahm die Ges. das Elektrizitätswerk Obererzgebirg. Zweck: Gewerbsm. Ausnützung der Elektr., namentlich Er- richtung, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Elektr.- Werken. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Unternehm.: 1 Das Elektrizitätswerk an der Lungwitz, welches die um Chemnitz gelegenen Industrieorte (70 Ortschaften mit rd. 190 000 Einw.) u. die Elektrische Straßenbahn Hohenstein-Oelsnitz versorgt. Das vertragliche Be- nutzungsrecht der Straßen läuft in der Hauptsache bis zum Jahre 1950–1960 Das Kraftwerk enthält 6 Turbo- Dynamos mit 14 000 kW Leistung. — 2. Das Elektrizi- fätswerk an der Pleiße, welches im Industriebezirk Werdau-Crimmitschau liegt u. 63 Ortschaften mit etwa 105 000 Einw., darunter Werdau u. Crimmitschau, ver- sorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 kW Leistung. – 3. Das Elektrizitätswerk Ober- erzgebirg, welches 96 Gemeinden mit etwa 170 000 Ein- woknern versorgt. Die Verträge laufen in der Haupt- sache bis 1951/52. Das Kraftwerk hat 3 Turbo-Dynamos mit rd. 12 500 kW Leistung. sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — Bis Ende Juni; 1 Akt. = 1 St. G.-V.: Statistische Angaben: Aktienkapital: 32 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM Vorkriegskapital: 6 500 000 M. Urspr. 1500 000 M, erhöht 1899 um 500 000 M in 500 Ükt. à 1000 M. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleiße 1910 um 2 500 000 M. Aufgeld mit 375 000 M in R.-F., ferner erhöht zum Aus- bau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaf- ten 1911 um 2 Mill. M. Weiter erhöht 1921 um 18 500 000 Mark. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um 25 Mill. M. Ilt. G.-V. v. 3./8. 1923 um 50 Mill. M auf 100 Mill. –— Laut G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von 100 Mill. M auf 26 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM umgestellt. – Laut G.-V. v. 26./3. 1928 erhöht um 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM;: ausgegeben zu 105 %. Großaktionäre: Elektrizitäts-Liefer-Ges., Berlin, Elektra A.-G., Dresden (A.-G. Sächs. Werke, Dresden). Anleihen: Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. 600 000 000 RM 6 % Anleihe von 1927, tilgt bis 31./12. 1932 1 292 656 RM, 80 4 707 343 RM im Umlauf sind. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 6, 6, 5 %. Beamte und Arbeiter: ca. 630. Anschlußbewegung: Elektrizitätswerk an der Lungwitz: Die Zahl der Abnehmer betrug 1925–1932: 38 493, 39 732, 41 457, 43 822, 45 689, 46 949, 48 219, 49 223; Stromabgabe 1927–1932; 39 564 362, 49 529 025, 53 559 991, 54 068 361, 52 274 536, 46 028 089 k Wh. —– Elektrizitätswerk an der Pleiße: Die Zahl der Ab- nehmer betrug 1925–1932: 19 421, 20 180, 21 190, 22 349, 23 757, 24 628, 25 523, 26 201; Stromabgabe 1927–1932: 27 001 638, 28 027 217, 28 043 420, 25 182 608, 21 306 246, 19 488 572 kWh. – Elektrizitätswerk Obererzgebirg: Die Zahl der Abnehmer betrug 1926–1932: 36 484, 38 500, 40 764, 42 755, 44 641, 46 106, 41 640; Strom- abgabe 1927–1932: 30 671 743, 42 535 130, 48 015 475, 44 961 740, 42 790 556, 37 603 677 kWh. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 854 561, Verwaltungs- u. Wohngebäude 1 433 378, Be- triebsgebäude u. sonstige Baulichkeiten 4 334 642, Ma- schinen u. Maschinenanlagen 9 064 288, Verteilungs- anlagen u. Meßeinrichtungen 42 369 488, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 1, Betriebs- material 33 724, Waren 504 438, halbfertige Installations- anlagen 17 364, Hyp. 94 199, Wertpap. 2000, Anzahl. an Lieferanten 145 760, Forder. aus Liefer. u. Leistungen 1 947 424, Forder. an Elektra A.-G., Dresden 2 300 000, Darlehn u. sonst. Schuldner 2 430 648, Bankguth. 921 666, Barbestände 968, posten der Rechnungsabgrenz. 205 135. —– Passiva: A.-K. 32 000 000, gesetzl. R.-F. 3 200 000, Wohlfahrtseinrichtung 360 000, Rückstellungen 970 000, wWertberichtigungsposten der Anlagewerte 22 510 000, Wertberichtigungsposten der Umlaufswerte 127 000, Verbindlichkeiten: 6 %iges hypothek. gesichertes An- leihe-Darlehn von 1927 4 707 344, einzulösende Schuld- verschreibungen 21 240, einzulösende Zinsscheine 2983, Gläubiger: Verbindlichkeiten aus Vertragsabgaben 331 025, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leist. 598 248, Anzahlungen von Kunden 14 359, verschiedene 73 226, Posten der Rechnungsabgrenzung 101 645, Ge- winn (Vortrag aus 1931 6645 £ Gewinn 1932 1 635 973) 1 642 618. Sa. 66 659 690 RM. Gewinn,. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 584 766, soziale Abgaben 133 652, vertragl. Abgaben 550 609, Besitzsteuern 912 814, sonst. Steuern 49 770, sonstige Aufwendungen 5 634 260, Zinsendienst 95 125, Abschreibungen auf Anlagen: Zuweisung 2 266 852, Abschreibung auf Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 29 447, sonst. Abschreibungen 22 292, wohlfahrtseinricht. 7902, Gewinn 1 642 618. – Kredit: Vortrag aus 1931 6645, Betriebs- u. Installationsein- nahmen 12 729 151, sonstige Einnahmen und Erträge 194 313. Sa. 12 930 109 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 119 475 RM, des A.-R. 83 950 RM. davon ge- daß) noch Stassfurter Licht- und Kraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Staßfurt, Athensweg. Vorstand: Dir. Adolf Steindorff. 1 fät: Vors.: Reg.-Rat Dr. Paul Heck, 3 in; Stellv.: Dipl.-Ing. Heinrich Renke. Dessau; ir. Reinh. Grisson, Dir. Karl Reinhardt. Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. – Die Ges. gehört zum Kon- zern der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau. Erzeugung, Ankauf und Lieferung von 110 3 EPnergie und sonst. zentral verteilter Energie- sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpach- Intk und Betrieb hierzu geeigneter Werke und An- agen, insbes. von elektr. Bahnen. Statistik: a) Elektrizitätswerk: Gesamtzahl der Abnehmer 1931–1932: 8725, 8844. An angeschlossenen verzeichnete die Ges. Ende 1932: 9699 gegen- 1932 130 Anfang 1932: Der Anschlußwert betrug Ende 9201 5 010 05 kW. Stromabgabe 1931–1932: 8 267 107, 8 201 008 kWh. —– b) Straßenbahn: Zahl der beförderten Personen 1931–1932: 393 595, 298 912. Die Menge der beförderten Kohlen betrug 109 757, 104 818 t. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 Mill. M. Dazu 1t. handelsger. Eintragung . 11./5. 1921 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 13.5. 1924 Um- stellung des A.-K. auf 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 Erhöh. um 400 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1932: Kalender- jahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Geschäfts- und Wohngebäude 127 638, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 240 980, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen 943 028, Straßenbahn 515 900, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 61 180, Be- teiligungen 300 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5989, halbfertige Erzeugnisse 53 445, fertige Erzeug-