―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4945 Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Koch- l. Heizapparaten. Kapital: 500 000 RM in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu 1000 RM. Bei evtl. Auflösung der Ges. ent- fillt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von 50 RM ie Aktie. Urspr. 350 000 RM in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 000 RM. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 erhöht um 150 000 RM. Die Aktien wurden von den alten Aktion. zum Kurse von 108 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 38/5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akf. = zweifaches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 31 680, Fabrikgebäude, Lager- schuppen u. sonst. Baulichkeiten 51 039, Maschin. 8872, Werkzeuge 32 812, Mobil. 7153, Fahrzeugpark 7574, Einricht. Fellbach 3124, Fabrikat.- u. Vertriebsrechte 232 583, Rohmaterialien 20 117, Lager der Abteil. JA 13 636, halbfertige Erzeugnisse 78 968, fertige do. und Waren 67 568, Wertpapiere 5530, Debitoren 229 006, Kasse u. Postscheck 3455, Banken 6126, Entwert.-Konto 32 000, Verlust 97 050. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. R.-F. 21 858, Steuerreserve 17 000, Kredit. 301 499, Wechsel 40 833, Commerz- und Privat-Bank 37 433, Wertberichtigung 8000, Gewinnvor- trag vom letzten Jahr 1670. Sa. 928 293 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Wertbericht. 8000, Löhne u. Gehälter 329 450, soziale Abgaben 68 150, Abschreib. auf Anlagen 40 222, Zinsen 22 371, Steuern total 39 042, sonst. Aufwend. 199 023. – Kredit: Gesamtertrag 577 209, Entwert.-Konto 32 000, Verlust 97 049. Sa. 706 258 RM. %„ 1926/2 7–1931/32: 6, 10, 10, 9, 3 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Elektrohandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rosenbergstraße 24. Vorstand: Carl Neher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Lieb, Dir. Dr.- Ing. Paul Hammerschmidt, Prokurist Gotthilf Herzog, Sftuttgart. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Zweck: Handel im In- und Ausland mit Erzeug- nissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehmungen aller Art sowie die Vermittlung von Geschäften auf diesem Ge- biet; Herstellung elektrotechn. Materials jeder Art. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 2000 Akt. zu 10 000 M. übernom- men von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Mobilien u. Fahrzeuge 1900, Beteilig. 500, Lagervorräte 31 342, Lagerentwertung 6000, Wertpapiere 126, Außenstände 131 100, Wechsel 309, Kasse u. Postscheck 1206, Verlust- vortrag aus 1930/31 2951, Verlustvortrag aus 1931/32 1428, Verlustvortrag in 1932/33 267. – Passiva: A.-K. 40 000, verschiedene Kreditoren 11 600, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 125 530. Sa. 177 130 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 24 201, soz. Abgaben 1943, Abschreibungen auf Anlagen 650, andere Abschreibungen 24 004, Zinsen 604, Besitzsteuern 2286, sonstige Aufwendungen 23 058, Verlustvortrag aus 1930/31 2951, Verlustvortrag aus 1931/32 1428. – Kredit: Handelsergebnis 76 580, Ver- lustvortrag aus 1930/31 2951, Verlustvortrag aus 1931/32 1428, Verlustvortrag in 1932/33 267. Sa. 81 226 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges. Sitz in Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. vom 24./2. 1925 beschloß die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner, Willi Eiselen, Untersulmetingen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, Turnhallenstraße 4. Lt. Mitteilung des Konkursver- walters vom Dez. 1933 ist die Schlußrechnung gelegt. In der Masse befinden sich noch 2854 RM; hiervon gehen noch ab: die Gerichts- u. Verwaltungskosten; es kann auf eine Dividende von ca. 1 bis 2 % gerechnet werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Schlußtermin findet voraussichtlich im Februar 1934 statt. Electromophon-Akt.-Ges. in Liqu., Vaihingen a. F. (In Konkurs.) Mahdem die G.-V. v. 1./8. 1931 die Auflösung und Liquidation der Ges. beschlossen hatte (Liquidator: Fritz Kercher, Vaihingen) wurde am 14./9. 1931 Kon- kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. H. Mertz, Stuttgart, Königstr. 43a. Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1932 läßt sich im gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht übersehen, wie Sroß die zur Verteilung gelangende Konkursmasse sein wird. Im gegenwärtigen Stadium des Prozesses wird mit einer Konkursquote von ca. 1 % gerechnet. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Schneider, Helmuth Hallmayer, beeid. Bücherrevisor Otto org und Fabrikant Emil Brust, Stuttgart. Kapital: 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. und Gebäude 182 000, Maschinen, Werkzeuge, Einrich- tungen usw. 99 301, Roh-, Halb-, Fertigfabrikate usw. 315 000, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 8885, Debitoren 286 047, Wertpapiere 80 000, Verlust (Vortrag 1./7. 1930 73 173 £ Verlust 2. Halbj. 1930 97 267) 170 441. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 130 000, Hyp., Darlehen und Banken 690 730, Kreditoren 151 944, tran- sitorische Passiven u. Delkredere 49 000. Sa. 1 141 674 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 206 916, Betriebsunkosten 73 824, Ab- schreibungen 39 369, uneinbringl. Forderungen 11 — Kredit: Bruttoerlös 234 160, Verlust 97 267. Sa. 331 427 RM. „Ehag“ Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Viechtach. Vorstand: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton Fendl, Fabrik- bes. Anton Kilger jun., Rechtsanw. Dr. Gustav See- huber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Handbuch der Deutsehen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9/11. 1923 Auf Grund der Ermächtigung des Registergerichtes Deggendorf berief der Aktionär Andreas Amberger, Rugenmühle, eine a. o. G.-V. zum 25./3. 1931 mit fol- 310