4946 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. gender Tagesordnung: Beschlußfassung über den Re- visionsbericht der Süddeutschen Treuhand A.-G., a) materielle Nachprüfung der Geschäftsführung von Vor- stand und Aufsichtsrat; b) Genehmigung der Bilanzen für 1928 und 1929, weiter u. a. Bestellung eines be- sonderen Vertreters zur Führung des Rechtsstreites zur Geltendmachung der Ansprüche gegen Vorstand u. Aufsichtsrat. Näheres über diese G.-V. ist nicht bekanntgeworden. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elek- trizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhan- denen Wasserkräfte bis zur technisch höchstmöglichen, kaufmännisch rentablen Vollendung, wobei Bedürfnis und Zweckmäßigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Hauptgewicht gelegt werden kann, je nach Erzeugung und kaufmännische Verwertung von elek trischer Energie, Verarbeitung von und der Handel mit Holz jeder Art und in jeder Form. 3 Kapital: 24 000 RM in 240 Akt. zu 100 RM. Urspr. 120 Mill. M in 120 Akt. zu 1 MVill. M, ü den Gründern zu 450 000 % Die G.-V. v. 10./4, 1924 b schloß Umstellung von 120 Mill. M auf 12 000 Rul in 0 3 Reichsmarkkapitaf Atl 10 erhoht in =Kt. 7 geg. zu 100 %. a Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 10, 10, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. bern, von Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern Aktiengesellschaft. Sitz in Waldshut (Baden). Vorstand: Dir. Friedr. Prädel, Reg.-Baurat a. D. Otto Henninger, Freiburg; Dir. Harry Formis, Lud- wigsburg Aufsichtsrat: Dir. Dr. h. c. Artur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Ob.-Ing. Paul Oehler, Ob.-Ing. Erich Edler v. Posch, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Reg.-Rat Bau-Dir. Albert Studler, Großrat Rudolf Siegrist, Reg.- Rat Emil Keller, Aarau; Ob.-Baurat Dr. h. c. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Dir. Dr. Alexander Rösle, Laufenburg; Dir. Karl Peters, Düsseldorf; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Salomon, Dir. Fr. Egger, Frankfurt a. M.; Oberbaurat Dir. Dr. h. c. Rudolf Fettweis, Karlsruhe; Dr. jur. Kurt Brunner, Zürich; Dir. Carl Merbitz, München; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Präsi- dent Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln. Staatskommissar der Schwein: Oberst Trau- gutt Bruggisser, Wohlen (Aargau). Gegründet: 16./9. 1929; eingetragen 6./12. 1929. Zweck: Bau und Betrieb der Wasserkraftanlage am Rhein bei Albbruck-Dogern zur ausschließlichen Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Bezweckt wird die Ausnützung des Gefälles des Rheins vom Rückstau des Kraftwerkes Laufenburg beim Schwarderlocher Laufen bis zum Unterwasser der pro- jektierten Kraftwerke Kadelburg a. Rh. u. Lingnau an der Aare auf einer Rheinstrecke von ca. 12 km unter- halb der Einmündung der Aare in den Rhein. Die Maschinenleistung der Zentrale soll maximal 66 500 k W, die mittlere jährliche Energieerzeugung 471 Mill. kWh betragen. Der Grunderwerb war bis Ende Juni 1930 fast vollständig durchgeführt, die Vermessungsarbeiten sind beendet worden, umfangreiche Sondierungen zum weiteren Studieren der Untergrundverhältnisse wurden vorgenommen. – Zur Finanzierung des Kraftwerkbaues wurde eine Anleihe in der Schweiz aufgenommen (s. u.). Kapital: 16 000 000 RM in 16 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 14 000 000 RM in 14 000 Namens-Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari, erhöht laut G.-V. v. 27./5. 1930 um 2 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben. Großaktionäre: An dem A.-K. sind das Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk mit 77 %, das Aargauische Elektrizitätswerk mit 12 %, das Kraftwerk Laufenburg mit 5 %, die Schweizerische Kreditanstalt mit 5 % und das Badenwerk mit 1 % beteiligt. 5 ½ % I. Hyp.-Anleihe von 1930: 40 000 000 Schweizer Fr. in 40 000 Teilschuldverschr. von je 1000 Schweizer Fr. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Vom 30./6. 1936 rückzahlbar in 25 festen Annuitäten bis spät. 30./6. 1960 u. durch freihänd. Ankauf zu höch- stens pari plus laufend. Zs. oder durch Auslosung. Unabhängig von dem Tilgungsplan steht der Ges. das Recht zu, den noch ausstehenden Betrag der Anleihe mit 6monat. Voranzeige ganz oder in Teilbeträgen von mindestens 1 000 000 Schweizer Fr. je auf einen Coup- Termin vorzeitig, frühestens indessen am 30./6. 1935 zurückzuzahlen. Bei vorzeitiger Rückzahl. am 30./. 1935 oder später bis 30./6. 1940 einschl. hat diese zu 102,50 %, nachher zu pari zu erfolgen. Im Falle der Rückzahl. nach dem 30./6. 1940 hat die Ges. ebenfalls die Wahl zwischen dem freihänd. Rückkauf zu höch- stens pari und der Auslos. zu pari. Sicherheit: Ein. tragung einer erststelligen wertbeständigen Höchst. betrag-Sicherungshypothek auf sämtliche für den Kraft- werksbau errichteten Werksanlagen. Zahlstellen: Zü- rich, Aarau, Basel, Bern u. Genf: Schweigzer. Kredit- anstalt, Schweizer. Bankverein, Union Financiere de Geneve, Basler Handelsbank, Schweizer Bankgesell- schaft, Aargauische Kantonalbank, Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweizer Volksbank, Comptoir d'Escompte de Geneve. Zahlung von Kapital u. Zs. ohne Abzug von irgendwelchen gegenwärtigen u. künftigen Steuern oder Abgaben, die im Deutschen Reich oder in einen seiner Staaten erhoben werden, in Schweizer Fr. Die schweizer. Kuponsteuer wird in der derzeitigen Höhe von 2 pCt. pauschal abgelöst. In der Schweiz am 6./6. 1930 zu 97,50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva; Im Ban befindliche Anlagen 46 186 715, Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge 19 004, Anzahlungen an Bauunternehmer u. Lieferanten 1 464 604, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2 958 933, Forderungen an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 2 710 538, Kasse 1067, Guthaben bei Notenbanken 221 500, Postscheckguthaben 101, Bankguthaben 957 463; (fremde Kautionen 2 458 543). Passiva: Aktienkapital 16 000 000, Schweizer Franken-Anleihe von 40 000 000 (erststellig hypothekarisch gesichert) 32 656 000, An 30. Juni 1933 fällige Anleihezinsen 919 059, Verbind. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 4 586 675, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 259 200, Posten zur Rechnungsabgrenzung 98 991 (Fremde Kautionsgläubiger 2 458 543), Sa. 54 519 925 Rl. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 % (B jahre). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. Sitz in Wangen im Allgäu. Die G.-V. vom 19./9. 1932 beschloß Auflösung der A.-G. und die Veräußerung des Vermögens im ganzen an den Bezirksverband Oberschwäbischer Elektrizitäts- werke. Ueber die Durchführung dieses Beschlusses wurde näheres noch nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dir. Wilheim Sohler.