Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4947 Prokuristen: Kaufmann W. Massa, Oberinge- nieur H. Lotze. Aufsichtsrat: Vors.: Freiherr von Stauffenberg, Ribtissen; Stellv.: Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Bürgermeister Dr. Erbacher, Wangen i. A. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung auf elektrischem Wege. Besitztum: Die Ges. besitzt die vier Elektrizitäts- Werke Thalerschachen, Neumühle, Au u. Sommersbach mit einer effektiven Leistung von zus. 1000 PS in au außerdem eine Dampfreserve mit 300 PS und 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS, außerdem eine Dreh- transformatorenanlage im Anschluß an den Bezirks- verband OEW. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km strom- aufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb) genommen wurde. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leut- kirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmäßige, so daß bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht not- wendig wird. Im Geschäftsjahr 1929/30 erwarb die Ges. in Isny ein Anwesen am Marktplatz zwecks Erstellung einer Transformatorenstation und Einrichtung eines eigenen Ladengeschäftes mit Lagerräumen. Ferner wurde das Sägewerk Beutelsau angekauft, um einen Einspruch wegen der Bewirtschaftung des Stausees vom Werk Gottrazhofen zu beseitigen. Weiterhin erstand die Ges, das oberhalb des Werkes Gottrazhofen liegende Wasserwerk Sommersbach bei Isny. Außerdem wurde für Angestellte u. Arbeiter in Wangen ein Doppel- wohnhaus gebaut. Das Kraftwerk Aumühle des Be- zirksverbandes OEW. in Aumühle wurde pachtweise übernommen. Dort wurde eine Schaltanlage ebenfalls für Strombezug von OEW. mit 300 kW und eine Hoch- spannungsleitung mit 15 000 Volt von da nach Wangen i. A. erstellt zwecks Beschaffung eines neuen Speise- punktes für die Stadt Wangen. Außer der Erweite- rung der bestehenden Verteilungsleitungen im Ver- sorgungsgebiete wurden weiterhin folgende nennens- werte neue Leitungen ausgeführt: Hochspannungs- kabelleitung von Transformatorenstation Buch zu Firma Gebr. Wiedemann in Wangen, Hoch- u. Nieder- sbannungsleitung in der Gemeinde Eglofs erster Aus- bau, Hochspannungsleitung Wasserkraftwerk Sommers- bach nach Isny. Statistik: Der Gesamtanschlußwert betrug am 31./3. 1932: 9360 kW. Der dem Netz zugeführte Strom setzt sich wie folgt zusammen: 1930/31 1931/32 aus eigener Wasserkrafterzeugung . . 5 919 940 5 263 262 KWh aus eigener Dampfkrafterzeugung.. 150 *= „ aus eigener Dieselmotorenerzeugung. 13 420 18 140 „ aus Fremdstrombezug (0ERW) .. 31 795 184 745 insgesamt 5 965 305 5 466 147 kWh Kapital: 1 286 000 RM in 4250 Aktien zu 300 RM und 550 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 200 000 M, erhöht 1894 um 100 000 M, 1911 um 100 000 M, 1918 um 200 000 M. 1920 um 900 000 M u. 1922 um 3 200 000 M. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 700 000 M auf 705 000 RM u. der Vorz.-Akt. von 300 000 M auf 6000 RM (bei letzteren unter Zuzahl. von 5490). Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 Erhöh. um 575 000 RM auf 1 286 000 RM durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu 300 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Anleihe von 1897: 450 000 M in 4½ % Schuld- verschreibungen zu 100 RM (= 1000 M), rückzahlbar zu 102 %. Die Schuldverschreib. wurden auf 150 RM umgestellt u. außerdem für jede Obl. eine Genuß- rechtsurkunde über 100 RM ausgegeben. Umlauf an Genußrechten am 1./4. 1933: 7600 RM. Anleihe von 1920: 500 000 M in 4½ % Schuld- verschreib. zu 1000 M = 9.51 RM aufgewertet, rück- zahlbar zu 102 %. Ab 1930 findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilgung eine Auslosung von 20 Stück, also 20 000 M statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Von beiden Anleihen waren am 31./3. 1933 22 350 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 19./9. – Stimmrecht: Je 150 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1öfach. St.-Recht. Bilanz am I. April 1933: Aktiva: Anlage- vermögen (2 838 094, ab Amortisations- u. Erneuerungs- rücklagen v. 1924 bis 1933 1 577 000) 1 261 094, Be- triebsmaterial 6174, Installationsmaterial 17 297, Koh- len- und Dieselöl 7344, Wertpapiere 1514, Forderungen auf Grund von Stromlieferungen u. Leistungen 174 886, an O. E. W. Biberach 104 871, sonstige Forderungen 4100, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1065, Bank- guthaben 70 286, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 412. – Passiva: Stammaktien 1 275 000, Vor- zugsaktien 11 000, gesetzliche Rücklage 130 000, Son- derrücklage 16 000, Unterstützungsrücklage 91 500, Del- krederereserve 10 001, 4½ %“ge Schuldverschreibungen 22 350, Gewinnanteilscheine 77 270, Zinscoupons 98, Rest- kaufschilling a. Grundstückskauf Gottrazhofen 10 000. Anzahlungen von Kunden 177, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2213, son- stige Verbindlichkeiten 1422, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 12 069, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 8944. Sa. 1 668 044 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltung, Betrieb und Unterhaltung der Kraftwerke 315 389, Besitzsteuern 4997, Abschreibungen 165 681, Zinsen 1123, Dividende 77 270, Zuweisung auf: Sonder- rücklage 5150, Delkredererücklage 4200, Vortrag auf neue Rechnung 8944. Sa. 582 754 RM. – Kredit: Klein- und Großabnehmer, Mieten, Installationen, Warenerträg- nisse und Zinsen 582 754 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 10, 10, 12, 12, 12, 8, 6 % (Div Schein ), Vorz. Akt. ſe 7 % (Div.-Scheine 11 u. 39). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereins- bank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravens- burg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschußbank e. G. m. b. H.; Leut- kirch: Allgäuer Volksbank e. G. m. b. H.; Isny: Ge- werbe- u. Landwirtsch.-Bank e. G. m. b. H Werrakraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Weimar, Cranachstraße 47. Durch Beschluß der G.-V. vom 1. April 1932 ist der Verschmelzungsvertrag vom 1. April 1932 geneh- migt worden, wonach das Vermögen der Werrakraft- verke Aktiengesellschaft in Weimar ohne Liquidation auf die Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-Aktien- gesellschaft „Thüringerwerk“ Weimar in Weimar übergeht und die Aktionäre der Werrakraftwerke aus einer vorzunehmenden Kapitalerhöhung des Thüringen- verkes für Werrakraftwerke-Aktien zum Nennwert von 1000 RM, mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1932 u. folgende Thüringenwerksaktien zum Nennwert von 1000 RM mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1932 u. folgende erhalten. 260 Stück Aktien der Werrakraftwerke, die aus dem Dar- lehensabkommen zwischen der Aktiengesellschaft Thür. Werke und dem Thüringenwerk im Besitz der A.-G. Thüringische Werke sind, werden eingezogen. Die Firma der Werrakraftwerke Aktiengesellschaft in Weimar ist somit aufgelöst und kraft Gesetzes er- loschen (Dez. 1932).