4948 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Elektrizitätswerk Weissenhorn Aktiengesellschaft. Sitz in Weissenhorn i. Bay. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Höfle, Giengen; Bürgermstr. Franz Josef Schneider, Bürgermstr. Simon Hartmann. Weissenhorn; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober-Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1927; eingetr. 19/'-11, 1927. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungs- netz der Ges. angeschlossenen Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Uebernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungsbezirks und der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital: 150 000 RKRM in 150 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1932 3./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. AlIll Kraftwerk Zukunft Aktiengesellschaft. Sitz in Weisweiler bei Eschweiler. vorstand: Richard Meyer, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. h. c. Koep- chen in Essen; Stellv.: Landrat Classen, Aachen; k. Landrat Beaucamp, Düren; Bürgermeister Dobbel- mann, Stolberg; Direktor Rud. EFinst, rieb Direktor Henke, Essen; Bürgermeister Dr. Kalvelage, Eschweiler; Theodor Krutmann, Eschweiler; Direktor Schmitz, Essen; k. Landrat Dr. Schramm, Schleiden. Gegründet: 8./5. 1913; eingetragen 26./5. 1913 in Düren. Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerkes bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weis- weiler. Das Werk, das an die Braunkohlenindustrie A.-G. Zukunft in Weisweiler verpachtet ist, versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau. Prüm u. Daun mit Elektrizität. Die Lei- stungsfähigkeit des Werks beträgt 42 000 kW bei aus- reichender Reserve. – Stromerzeugung 1927/28–1932/33: 131.98, 132.53, 137.1, 93, 111.46, 80.602 Mill. kWh. Kapital: 5 000 000 RM in 3600 Akt. zu 1000 RM, 4666 Akt. zu 300 RM u. 1 Akt. zu 200 RM. Urspr. 2 000 000 M, 1921 erhöht um 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von 4 Mill. M auf 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um 3 800 000 RM in 8600 Aktien zu 1000 RM, 666 Aktien zu 300 RM u. Aktie zu 200 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %; zu 25 % eingezahlt. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Wetzlar, Moltkestraße. vVorstand: Dr. h. c. Carl Hensoldt. Prokuristen: Karl Bill, Dr. Hans Hensoldt. Aufsichtsrat: Vors.: Geschäftsleiter August Kotthaus, Geschäftsleiter Paul Henrichs, Syndikus Dr. Paul Fischer, Jena; Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Bruno Schauen, Rechtsanw. Dr. Albert Lang, Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Die Ges. schloß sich 1928 mit der Firma Carl Zeiss in Jena zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen unter voller Wahrung ihrer Selbständigkeit. Zweck: Herstellung und Vertrieb von optischen u. feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zu- behör. Kapital: 720 000 RM in 2400 Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. um- gestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Herabsetz. auf 300 000 RM durch Verminderung des Nennwerts der Aktien von 500 RM auf 300 RM. Gleichzeitig Wieder- 8a. ―――― Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds 3000, Gebäude 85 900, Maschinen 60 000, Inventar 000 Debitoren 20 298, Installation (Warenvorräte) 20/0, Verlust (Verlust 1931 16 368 abzügl. Gewinnvorhaz von 1930 37) 16 331. – Passiva: A.-K. 150 000 lehen 13 000, Banken 30 922, 199 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: H. stallation 1109, Unkosten 17 339. – Kredit: Gewim- vortrag von 1930 37, Zinsen 1192, Stromlieferung 888 Verlust 1931 16 331. Sa. 18 448 RM. Diwvidenden 1928–1931: 5, 5, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0 %. Großaktionäre: Die Aktienmajorität ging A. fang 1929 an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätz- werk in Essen über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.; In entüß Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 18t Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rückständ Einlagen auf das Grundkapital 2 850 000, Kraftwert; Grundstück 35 900, Wohngebäude 15 450, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 1 449 000, Maschinen u. n- schinelle Anlagen 3 560 201, Leitungsnetz 600 600, For- derungen an abhängige Gesellschaften und Konzerm. gesellschaften 353 619. – Passiva: A.-K. 5 000 000, ge-. setzlicher R.-F. 180 000, Verbindlichkeiten: Brikett. wertanleihe 3636, (Zum 1. 10. 1930 gekünd.), Da lehnsaufwertung 21 900, mittelfristiges Darlehn (ef, und hfl.) 3 531 656, Reingewinn 1932/33 127 578. 8. 8 864 770 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ver. traglicher Abtrag u. Zuweisung zum R.-F. 156 70% Zinsen 120 734, Besitzsteuern 111 077, sonstige Auf- wendungen (A.-R.-Tantieme) 13 906, Gewinn 1932/5 127 578. Sa. 530 091 RM. – Kredit: Vertragliche Ver gütung d. Braunkohlen-Ind. A.-G. Zukunft 530 091 M. 0 „ 1926/2 7–1932/33: 8, 0, 0, 0, 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. der Heydt & Co., J. H. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. Steim; Berlin: Commerz- 6 erhöh. von 300 000 RM auf 720 000 RM durch Asgad von 1400 Nam.-Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersdel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: 0 40 305, Geschäfts- und Wohngebäude 59 940, Fabrik. gebäude u. and. Baulichkeiten 246 250, Maschinen l maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Waren 156 814, Forder. auf Grund von Warenlief. u Leist. 167 843, sonst. Forderungen 30 389, Wechsel 550 Schecks 127, Kasse u. Postscheckguthaben 4557 Banl guthaben 1997, Rechnungsabgrenzung 10 500, Verhus- vortrag aus 1931 212 622, Verlust in 1932 77 240 Passiva: St.-Akt. 720 000, Rückstellungen 3275, War berichtigung 14 000, Hyp. 350 000, Anzahl. von Kune 41, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Let 66 278, sonst. Verbindlichk. 36 985, Bankschulden 3755 Privat-Bank, Delbrück vos Disconto-Ges.; Essen; Aktiva: Grundt Betriebs- u. 66 schäftsinventar 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 halbfertige Erzeugnisse 131 620, fertige Erzeugnisse 3 R Kreditoren 5177. 0. 1 194 304 RM.