4950 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Kasse u. Postscheck 2840, Verlust 39 825. – Passiva: u. Gehälter 201 961, soz. Abgaben 14 876, Abschreib 11 A.-K. 427 300, ges. Rücklage 21 945, Stiftungsf. 10 775, Anlagen 18 057, Zinsen 19 022, Steuern 4688, on Hyp. 148 838, Anleihen 137 008, Anzahl. 89 952, Ver- Aufwend. 9181. – Kredit: Bruttoertrag 227 960, Ves bindlichkeiten aus Warenlief. 29 405, Verbindlichkeiten 39 825. Sa. 267 785 RM. us gegenüber Banken 14 196. Sa. 879 420 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Theod. Wagner, Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Schiersteiner Straße 51–55. vorstand: Ing. Karl Wagner, Kaufm. Dr. rer. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 R pol Tl Burkkarit. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: I Aufsichtsrat: Ing. Ernst Wagner, Dir. Fritz „..... G.-V.: Im ersten Köddermann, Wiesbaden; Dir. Herbert Josephsson, „.. „„.. 1 St. Dir. Holger Ohlin, Stockholm. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Debitor Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 14./3. 1930. 254 043, Kassa 339, Postscheck 664, Bankguthaben 33 %, Zweck: Alleinverkauf der von der C. Theod. Waren 5072, Wagen 8000, Verlustvortrag 15 217, Ver Wagner Akt.-Ges. zu Wiesbaden herzustellenden Fabri- lust per 1932 15 414. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit kate (Fabrikation von elektr. Uhren, von Apparaten 102 148. Sa. 302 148 RM. aller Art, welche der Zeitmessung dienen, von mecha- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ulk nischen Apparaten aller Art für Starkstrom und 71 419, Abschreibungen 2929. —– Kredit: Bruttoertrigs Schwachstrom), Vertrieb von elektrischen Apparaten 58 934, Verlust 1931 15 414. Sa. 74 348 RM. aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom, auch so- 8 weit die Firma C. Theod. Wagner Akt.-Ges. in Wies- Dividenden 1930–1931: 0 7%. baden nicht selbst der Erzeuger ist. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWillstätter Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft. Sitz in Willstätt b. Kehl (Baden). vorstand: Alfons Wiedermann. Urspr. 520 000 8 23 des A.-K. ali 3 Aufsichtsrat: Vors.: Dir, Dr.-Ing. 3 h. Oskar %.. Raten . M Bühring; Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinrich Grofaktionzir: Die Rbheinische Elektrizitit- Schöberl, Mannheim. A.-G. in Mannheim besitzt 192 000 RM Aktien der 688 Gegründet: 18./12. 1899; eingetragen 29./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 0%n, Firma bis 29./4. 1909: Willstätter Mühlenwerk. – Ge- 24./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. schäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dir, vom verbleibenden Betrage je 10 % Tant. an Vorstun und A.-R. (mind. 200 RM jährliche Vergütung an jeds Mitglied des A.-R.), Rest zur Verfügung der G.V. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Kinzig zu elektrischer Licht- und Kraftabgabe, Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln. Der urspüngliche Mühlen- 8 betrieb wurde als unrentabel Anfens-. 1909 ein- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Balrieb gestellt. Die behördliche Genehmigung zur Anlage 541 800, Mobilien u. 500, M einer Kraftstation wurde am 1./6. 1910 erteilt. Die e . 408 50. Eröff 121 3 3 5 5 3 * * „ „ ZI. „„ des Elektrizitätswerkes fand am 1./5. 1911 lage 20 800, Erneuer.-Rücklage 285 500, Hyp. 3 Schulden 11 129, Reingewinn 62. Sa. 562 907 Rl. 0000%% gebäude mit sechs Stockwerken, zweistöckiges Wohn- triebsausgaben 30 577, Zinsen 3189, Unkosten 245, A. gebäude und Nebengebäude von insgesamt 26 a 32 am schreibungen 68, Reingewinn 62, – Kredit: Gewin. Größe. vortrag 59, Betriebseinnahmen 34 082. Sa. 34 141 Ml. Kapital: 208 000 RM in 208 abgestempelten Aktien Dividenden 192 7–1931: 0 %. zu 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutscht Vorkriegskapital: 208 000 M. Bank und Disconto-Ges. Feinbau Maschinen-Aktiengesellschaft Winterbach. Sitz in Winterbach bei Schorndorf (Württ.). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./1. 1932 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. August Sfauch; stelb, unter Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Kon- Vors.: Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gel. kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks- Konsul a. D. Stollwerck, Köln; Dir. Hans Ostermayt notar Münster in Winterbach. Laut dessen Mitteilung Stuttgart; Hans Stauch, Berlin. v. Dez. 1932 wird die Masse voraussichtlich durch Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 15./1. 1921. 8t Massekosten u. Masseschulden sowie rückständige Lohn- der Ges. bis 17./3. 1920 in Berlin. forderungen (§ 61 I K0.) aufgezehrt. Kapital: 1 000 000 RM in 3000 Akt. zu 100 M Vorstand: Kaufm. Hermann Mütschele. und 700 Akt. zu 1000 RM. Braunkohlen-Schwel-Kraftwerk Hessen-Frankfurt A.-G. (Hefrac) Sitz in Wölfersheim (Oberhessen). Vorstand: Dr. Heinz Hoeschen, Aug. Petereit. Kriebitz, Wiesbaden; Dir. Dr.-Ing. e. h. Knut Weked Prokurist: J. Papencordt. Hamburg; Min.-Rat a. D. Wilhelm Roemer, Berlin; Di. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir, Dr. Robert Frank, Karl Wolter, Berlin; Reg.-Präsident Zacharigae, Beh Berlin; Stellv.: Min.-Rat a. D. Wilhelm Heyden, Berlin; Gegründet: 18./5. 1927; eingetragen 7/6, 19 Dr. Max Brugger, Basel; Min.-Rat Dr. Hans Darge, Sitz bis 26./2. 1930 in Frankfurt a. M. Berlin; Min.-Rat Otto Klewitz, Berlin; Gen.-Dir. Paul Entwicklung: Am 18./5. 1927 gründeten 1