Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4955 Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 5./4. 1928. stände 380 178, Wechsel 978, Waren 8078, Gebäude Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mörtel, Stein- zeug u. Baumaterialien aller Art sowie alle damit zu- aammenhängenden Geschäfte. Kapital: 1 100 000 RM in 1100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM, lt. G.-V. v. 14./11. 1928 erhöht um 400 000 RM. lt. G.-V. v. 27./8. 1929 um 500 000 RM auf 000 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu je 1000 RM. von dem Bankhause G. H. Fischer in Halle a. S. und Berlin mit der Verpflicht. übern., sie zu 105 % zum Be- zuge ahzubieten. Lt. G.-V. Y. /9. 1930 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: postscheck, Bankguth. u. Vorauszahl. Aktiva: 76595, Kasse, Außen- 293 000, Masch. 180 000, Inv. u. Geräte 158 000, Auto- fuhrpark 280 000, Transformatoren u. elektr. Anlagen 49 000, Werkzeuge 5500, Gespanne 1000, Verlust 136 354. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückstell. 120 000, Ueber- gangsposten 4500, Verpflicht. 316 108, Akzepte 28 077. Sa. 1 568 685 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Jahre 1929 141 026, Gen.-Unkosten 752 215, soz. Lasten 17 234, Abschreib. 164 654, Rück- stellungen 20 000. – Kredit: Ueberschuß auf Fabri- kations-K. 958 776, Verlust 136 354. Sa. 1 095 131 RM. Dividenden 1928–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Königin-Augusta-Straße 22. Vorstand: Erwin Braumüller Arnold Buchbholz Prokuristen: Hans Peters, Paul Dieme, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: A. Spangenberg, A. Kuke- müller, Berlin; Rechtsanw. Heinrich Breme, Hamburg; C, F. Braun, Berlin. Gegründet: 14./7. 1925; eingetragen 25./8. 1925. Firma bis 19./11. 1926: Deutsche Kaltasphalt A.-G. Zweck: Herstellung und Verwertung von kalten FEmulsionen aus Bitumen, Oel u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Straßenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Der Grundbesitz der Ges. in Teltow Ca. 29 300 qm. Eeteiligungen: Die G.-V. vom 28./12. 1928 be- schloß die Gründung einer neuen Gesellschaft in Er- langen unter der Firma; Süddeutsche Bitumuls Kalt- asphalt A.-G. (A.-K. 300 000 RM). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Bitumuls A.-G., Prag u. der Bitumuls Asfalt Ltd. Sirketj, Stambul. Kapital: 980 000 RM in 980 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 5./10. 1926 beschl7B, das A.-K. um 250 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. zwecks Stärk. der Betriebs- mittel zu erhöhen. Die neuen Akt. nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. – Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloß Erhöh. um 2 250 000 RM in 2250 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden von der Ges. nahestehenden u. befreun- deten Kreisen zu 105 % übern. Die G.-V. v. 31./8. 1932 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form von 2 750 000 beträgt Reichsmark auf 980 000 RM zwecks Tilg. von ult. 1931 (643 882 RM) aAbschreibungen (437 362 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 26./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant. an Vor- stand u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 176 858, Gebäude 165 166, Gleisanlagen 23 391, Fabrik- einrichtung und Maschinen 265 834, Inventar 86 296, Fässer 161 559, Patente 54 000, Beteiligungen 125 001, Rohmaterial 93 367, Kohlen 558, Fertigfabrikate 925, Effekten 27 017, Warenschulden 84 911, Tochtergesell- des Verlustes und Vornahme von Extra- schaften 314 884, diverse Schuldner 30 987, Wechsel 2636, Kasse 2865, Postscheck 2830, Banken 56 639, (Avale 233 293) Verlust (249 812 ab Buchgewinn aus 1931 107 521) 142 291. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 100 000, Abschreibungen 617 977, Gläubiger 114 329, Rückstell. 5710, (Avalkaut. 233 293). Sa. 1 818 017 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 80 111, soziale Abgaben 5407, Abschrei- bungen auf Anlagen 45 739, andere Abschreibungen 58 361, Zinsen 3420, Besitzsteuern 36 647, Betriebs- u. Handlungsunkosten 173 200. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 107 521, Bruttogewinn 124 979, Zinsen 28 095, Verlust 142 291. Sa. 402 886 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 12, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bornkessel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Der Betrieb ist seit April 1926 eingestellt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. ge- treten. Liquidator: Joseph Völkel, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 3. Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1933 wurde die Firma wegen einer ihr gehörenden Forderung von 4000 RM bisher nicht gelöscht. Da die Forderung aber als endgültig uneinbringlich zu betrachten ist, wurde der Löschungsantrag gestellt. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Vorstand: Paul Einert, Dr. Ernst G. Preuß, Dr. Ludwig Merzbach, Ewald Kulke. Aufsichtsrat: Dr. rnst Lemcke, Dir. Dr. Hirschberg, Berlin. Gegründet: 10./1. 1899. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Bau- materialien. – Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. 0ähe8 3 000 000 M. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf 0 000 M durch Zusammenlegung der Aktien 3:8. Dir. D. Heinrich Hermann Bücher, Hans Boden, Dir. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 1 000 C000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1933 Herabsetzung auf 300 000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Altg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Spät. April. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R-F., eventl. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Milan- a 31. Pes. 1 939 Aktiva: Grundst. 48 224, Wohngebäude 246 500, Maschinen 1, Utensilien 1, Inventar 1, Wertpapiere 406, Hyp. 4123, Forderungen