pPatents in Schultz-Ewerth, Ministerialrat a. D. Aufsichtsrat: OItto Waltz, Mundt, Berlin. ler Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. Mill. M, 1923 um 98 Mill. M. 3 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4957 Deutsche Frewenziegel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 25. vorstand: Hubert Holtz. aufsichtsrat: Dr. Gustav Wolff, Dr. Freiherr von Brandenstein, Dr. Franz Ott, Oberleutn. a. D. G. Böhm, Berlin. Gegründet: 20./8. 1930; eingetragen 19./1. 1931. Zweck: Verwertung des deutschen Frewen-Ziegel- Form von Lizenzen oder in jeder anderen Form, ferner Produktion, Verkauf u. Vertrieb der Frewen-Hohlziegel, ebenso wie Produktion, Verkauf u. Vertrieb von Ziegeln u. Bausteinen. — Für die Dauer les deutschen Patentes und der Gebrauchsmuster ist as alleinige Auswertungsrecht in Deutschland von der Tegola Frewenziegel A.-G., Chur (Schweiz), erworben worden. Kapital: 150 000 RM in 500 Aktien zu 300 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 21./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 150 000 RM durch Herabsetz. les Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 300 RM wecks Vornahme von Sonderabschreibungen und Tilgung von Verlusten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldkonten 8607, Außenstände: Anzahlungen 15 062, Liefer, u. Lei- stungen 54 194, Konzernges. 28 153, Patentverwertungs- konto 107 857, Mundstücke 3140, Inv. 1500, nicht voll- eingez. Kapital 112 500, Verlust 1932 21 774. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 39 512, Akzepte 25 823, Rück- stell. f. Außenstände 69 953, Rückstell. f. restl. Ein- zahl. 67 500. Sa. 352 787 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Brutto- gewinn 38 362, Buchgew. a. Kapitalherabsetz 350 000, Verlust 1932 21 774. – Kredit: Unkosten 49 376, Pro- visionen, Honorare 8533, Dubiosen 1085, Abschreib. a. Anlagen 1142, Abschreib. a. Patentrechte 163 000, Rück- stell. a. Außenstände 54 780, Rückstell. a. Einzahl. 67 500, Abschreib. d. Verlustes 1931 64 720. Sa. 410 136 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Serpullt-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. vorstand: Bergwerksdir. Adolf Christ. Bartsch. Aufsichtsrat: Exz. Gouverneur z. D. Dr. Erich Dr. Franz Ohri- stoph, Amtsgerichtsrat a. D. Carl Schmidt, Bank- bevollmächtigter Wolf Wilhelm Stielow, Berlin. Gegründet: 8./5. 1931; eingetr. 22./5. 1931. Zweck: Erwerb von Serpulitsteinbrüchen sowie von Grundstücken, die sich zur Anlegung u. zur Aus- mtzung sowie zur kaufmännischen Verwertung von Serpulitsteinbrüchen eignen, die Errichtung von An- ngen, die der Erreichung u. der Förderung dieses Zweckes dienen, ferner auch die kaufmännische Ver- Vertung von Serpulit u. anderen Gesteinsarten, die auf eigenen Steinbrüchen gewonnen werden, sowie Kauf u. Verkauf jeglicher anderer Gesteinsarten. Kapital: (Erhöh. beschloss.) 50 000 RM in 50 Akt. zu 500 RM u. 25 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 29./9. 1931 hat beschlossen, das Grundkapital um bis zu 1 950 000 RM zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 34 891, Verlust 15 109. Sa. 50 000 RM. — Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Grün- dungs-Unk. 13 104, Handl.-Unk. 2005. Sa. 15 109 RM. —– Kredit: Verlust 15 109 RM. Dividende 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duroplattenwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Genthiner Straße 38. Vorstand: Dr. Alfr. Stern, Herm. Apel. Vors.: Dr. jur. Richard Lach- mann, Bln.-Wilmersdorf; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Bln.-Charlottenburg; Fabrikbes. Erich Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst. Artikeln für Bam- u. Industriezwecke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile 5 in Berlin. (Kap. 500 000 RM.) Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. 1922 Erhöh. um b Die G.-V. v. 20./11. 1924 eschloß Umstell. von 110 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 G.-V.: 1932 am Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. Aktien zu 100 RM. 0/Ceschärtsjahr: Kalenderj. — =– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik- grundst. 7200, Fabrikgebäude 251 600, Hängebahn 1, Gleisanlage 4000, Masch. 30 000, Fabrikeinricht. 40 000, Werkz. 1, Riemen 1, Säcke 1, Automobile 2920, Uten- silien 1, Patente 1. Beteilig. N. D. P. 1000, Bankguth. 26 094, Kasse 941, Postscheck 2511, Effekten 80 000, De- bitoren 52 201, Aufwend. für schweb. Unternehm. 667, Bestand an Fertigfabrikaten 9977, do. an Rohmaterialien 28 848, do. an Verpack.-Material. 41, Verlust (75 770 ab Gewinnres. 1929/30: 4223) 71 547. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bautenres. 23 000, Fabrik-Erneuer.- Konto 18 586, Delkredere 2956, Kreditoren 15 013. Sa. 609 555 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 115 036, Abschreib. 24 332. – Kredit: Vor- trag der Gewinnres. 1929/30: 4223, Rohertrag 59 598, Delkrederevortrag 1930: 4000, Verlust (75 770 ab Ge- winnres. 1929/30: 4223) 71 547. Sa. 139 368 RM. Dividenden 192 7–1931: 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duxer Porzellan-Manufactur, Aktiengesellschaft. vorm. Ed. Eichler. Sitz in Berlin. Vorstand: Walter Pumplün, Dux. 5 Aufsichtsrat: Dir. Leo Rimmler, Dr. Eduard ndell, Ing. Dr. Peter Leis, Rechtsanwalt und Notar Dr. Anton Stöhr, Berlin; Ing. Clemens Weigand, Ad- vokat Dr. Paul Kohn, Dux in Böhmen. Gegründet: 15./6. bzw. vom 13./9. 1897; eingetr.