4962 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. * Kapital: 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM. derrückl. 81 705, Schuldwechsel 1312, Kredit, 235 0 Urspr. 385 Mill. M. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf Gewinn (Vortrag 1930 41 505 ab Betriebsverlust 1931 350 000 Rüf (100 2 1) umgestellt. 12 547) 28 957. Sa. 732 076 RM. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: I. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. gem. Unkost, 31 533, Zs. 30 576, Steuern 9)5/, I60 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn- 3 0 5 59 484, – Kredit: Gewinn aus Steinwaren 118 8 anlage 31 000, Steinbrüche 203 000, Gebäude 3 00%% 8 801, Be. Masch. und Inv. 240 000, Anlage Bischheim 14 300, Kasse 12 547. Sa. 131 349 RM. 460, Darlehn 5000, Außenstände 184 636, Vorräte 11 680. Dividenden 1927–1931: 30, 0, 0, 0, 0 %, – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Son- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Frey, Aktiengesellschaft. Sitz in Bietigheim. vorstand: Viktor Schleyer. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Konto. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leon- korrent 20 523, Kasse 439, Gebäude und Grundstüche berg; Frau Klara Schleyer, Hellmut Schleyer, Bietig- 26 715, Einrichtung 14 910, Materialien 19 064, Verlhet heim. 715. – Passiva: A.-K. 20 280, Wechsel und Akzedte Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. 15 950, Darlehen 40 000, Warenschulden 6136. * Zweck: Fortführung des Geschäfts der Firma 82 366 RM. Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glas- 3 biegerei Glaaehfefferei : 2 Min? = „Saldo der Betriebs- u. Hanf. . 280 RM in 264 Akt. zu 20 RII und 30 lungsunkosten 137 023. – Kredit: Saldo der Fabrikation 4é½é½⁴/4¼c½ f%%%%%%?%.....LQ... erled. Darlehensforderung 26 000 erled Renbe. 264 Akt. zu 20 RM umgest. – Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 rückstell., 27 900, Verlustvortrag 1933/34 715, . um 15 000 0 in „ 0 0 RM. 182 227 RM. eschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: Im ersten 3 Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0 %. 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Keramik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Nidegger Straße 0. vVorstand: Karl Jäckel. Aktionäre sind berechtigt, auf je 4000 RM alte Aktien Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Hein Moeller; Rechts- eine neue Aktie zu 1000 RII zu beziehen, anwalt Dr. Wilh. Kappe, Dipl.-Ing. Thomas Geßmann. %... 1./5.–30.4. – G.MY. 1933 0 Gegründet: 10./5. 1922; einget 23./5. 1922 31./10. – Stimmrec t: 100 RM A.-K. = 1 St. %% . .%%.... Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Bamitel I 8 1 „ 5982, Buchforder. 177 859, Wertpapiere 2800, Einricdt weck: erstellung von und Handel mit kera- 13 467, Maschinenkraftanlagen 22 884, Werkzeuge 5150, mischen Erzeugnissen jeder Art. Auch Herstellung Grundstücke und Gebäude 72 848, Bestände 28 259. = von Kunstharzpreßteilen. Passiva: Grundkapital 120 000, R.- u. Erneuer.-Rücks. Kapital: 150 000 RM in Soo Aktien zu 100 RM 113 021, Verbindlichkeiten 57 651, Gewinn 38 582. 6. und 70 Aktien zu 1000 RM. 329 254 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien. Erhöht 1922 um Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6-: 0 MiffPM in 600 Aktien zu 10 000 M. 1923 um 4 Mill. M. samtunkosten 352 232, Abschreib. 25 509, Gewim 38 52 t. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. von 12 Mill. M auf 0 120 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM u. 40 Akt. zu 1000 RM. Sa. 416 323 RI. — Kredit. Rohertrag 416 322 Pl, – Die ao. G.-V. v, 11./7. 1983 beschloß Erhöh. des Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4 0 6 9) Grundkapitals um 30 000 RM durch Ausgabe neuer auf 5 den Inhaber lautender Aktien von je 1000 RM. Die Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn. Die G.-V. vom 22./7. 1932 genehmigte den Ver- von Scheidhauer & Giessing auf jede Aktie Von 100 schmelzungsvertrag mit der Stettiner Chamotte-Fabrik RM Nennwert eine Barvergütung von 10 RM. De A.-G., vorm. Didier in Berlin-Wilmersdorf, die künftig- größte Teil des A.-K. von Scheidhauer & Giessing h. hin die Firma Didier-Werke führen wird. Die Ver- findet sich seit längerer Zeit im Besitz der Stettinet schmelzung geschieht unter Ausschluß der Liqu. mit Chamotte-Fabrik. Die Fusion geschieht im Zusammel. Rückwirkung auf den 1./1. 1932 derart, daß für 1000 hang mit dem ganzen Zusammenschlußprogramm d RM Aktien nom. von Scheidhauer & Giessing 900 RM Didier-Werke. – Die Scheidhauer & Giessing A.-G. Aktien nom. von Didier mit Div.-Schein vom 1./1. 1932 aufgelöst und die Firma erloschen. ab gegeben werden. Außerdem erhalten die Aktionäre wWesterwaldbrüche Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Colmantstraße 47. Vorstand: J. Klein. Zweck: Der Erwerb und Betrieb von Steinbrüclen die Beteiligung an Steinbrüchen und der Handel à Steinmaterial, der Betrieb von Straßenwalzen un wandten Unternehmungen, ferner die Beteiliguns? Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. H. Maurer, Düsseldorf-Obercassel; Stellv.:: Kaufmann W. Wer- hahn, Neuß a. Rh.; Landesrat Dr. L. Westermann, = Münster i. W.; Landesoberbaurat F. Kind, Wiesbaden; 300 „% Vereinigte Grauwacke- u Bankier F. C. Freiherr von Oppenheim, Köln; Direktor 13 inisch-Nassauis- Basalt-A.-G. in Bonn sowie der Rheinisc Alit A. Rautenberg, Linz a. Rh. Natursteinwerke A.-G. in Bonn durch Fusion mit W Gegründet: 30./6. 1923; eingetragen 5./9. 1923. Kung ab 1./1. 1929.