―――――§‚ff=―== Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4963 Die Ges. gehört der Westdeutsche bände: 418 H., Bonn, Mitteldeutsche Basalt- Basalt-Union G. m. b. Union G. m. b. H., Frankfurt a. M., Süddeutsche Hart- stein- Union, Stuttgart, Nordbayerische Basalt- Union G. m. b. H., Schweinfurt, an; ferner ist sie Mitglied des Verbandes Westdeutscher Hartsteinwerke e. V. Bonn, und der Vereinigung für den Absatz von Wege- baustoffen (H0O WB0C0) in Rotterdam. versand der Ges. 1929–1932: 410 000, 319 300 t. Kapital: 1 450 000 RM in Aktien zu 20 RM, 100 RM und 1000 RM. Urspr. 70 Mill. M in 70 000 Akt. zu 1000 M. it. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf 7 Mill. RM in 70 000 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 7 Mill. RM auf 4 900 000 RM zwecks Be- seitig. des Kapitalentwertungs-K., weiter von 4 900 000 RM auf 1 750 000 RM zur Deckung der Unterbilanz u. Vor- nahme von Abschr., sodann Erhöh. um bis zu 1750 000 Reichsmark beschlossen, die in Höhe von 1 220 000 RM durchgeführt wurde trestl. Durchführ. erfolgte 1932). Lt. G.-V. v. 30./1, 1932 Erhöh. um 000 RM auf 9 870 000 RM durch Zeichnung von 900 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Lt. gleicher G.-V. ist die in der G.-V. vom 2./12. 1928 beschlossene Erhöhung um weitere 490 000 RM auf 4 360 000 RM durchgeführt worden, u. zwar durch Zeichnung von 267 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 5 Vorz.-Akt. zu 100 RM sowie 222 St.-Akt. zu 1000 RM u. 5 St.-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 3./12. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 4 265 000 RM durch Einziehung der im Be- sitz der Ges. befindl. Akt. im Nennbetrag von 95 000 RM. – Die G.-V. v. 1./12. 1933 beschloß Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt., Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 4 265 000 auf 1 063 500 RM durch Einzieh. von nom. 14 000 RM eig. Akt. u. Zusammenleg. 4: 1 sowie wiedererhöh. um 386 500 RM auf 1 450 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./12. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gerechtsame 978 000, Geschäfts- und Wohngebäude 60 000, Betriebsgebäude 690 000, Maschinen 510 000, Bahnanschlüsse 560 000, Gleis- und Seilbahnanlagen, Wagenpark 315 000, Betriebsinventar 50 000, Mobil. 1, Beteilig. 12 501, Materialienvorräte 66 844, Warenvor- 558 743, 547 908, räte 76 799, Wertpapiere 890, zum Umtausch bestimmte eigene Aktien, nom. 8500 RM, 8500, eigene Aktien (nom. 14 500 RM) 14 500, Forder, aus Warenlief. und Leist. 270 570, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckamt 4599, and. Guthaben 413, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 1 450 000, ges. Reserve 145 000, noch zu verteilende Abschreib. 148 000, Verbindlichk. aus Warenlief. u. Leist.: a) kurzfristig 152 331, b) langfristig 55 899; Anzahl. von Kunden 142 487, Verbindlichk. aus der Ausstellung eig. Wechsel 79 206, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 329 639, Hyp. 10 321, Rückstellung für umzutauschende Aktien 8500, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 97 234, (Bürg- schaften 6000). Sa. 3 618 617 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 447 043, Sozialversicherungen 58 808, Zinsen 176 386, Besitzsteuern 22 072, sonst. Steuern 20 330, sonstige Aufw. 181 978 (davon 65 330 Generalunkosten), Verlustvortrag (Abschreib. aus 1929 und 1931) 345 039. – Kredit: Betriebsertrag 867 991, sonstige Erträge 2332, Verlustvortrag (Abschreib. aus 1929 und 1931) 345 039, Verlust 1932 36 294. Sa. 1 251 656 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Ausgleich des Verlustvortrages 345 039, Ausgleich des Verlustes 1932 36 294, Bildung einer Reserve in Höhe von 10 % des Grundkapitals 145 000, Abschreib. auf: Grundstücke u. Gerechtsame 724 044, Gebäude 422 108, Maschinen 609 637, Bahnanschlüsse 207 000, Gleis- u. Seilbahnanlagen 298 000, Betriebs- inventar 30 000, Mobiliar 3999, Materialienvorräte 60 000, Warenvorräte 90 000, Debitoren 74 390, Rückstellung für noch zu verteilende Abschreib. 148 000. – Kredit: Ge- winn aus der Einziehung eigener Aktien 3011, Gewinn aus der Zusammenlegung 3 190 500. Sa. 3 193 511 RM. Das Obligo aus begebenen Wechseln u. Schecks stellte sich am 31./12. 1932 auf 75 076 RM, außerdem liefen Oeffa-Wechsel in Höhe von 200 000 RM und für die Reichsbahnbeschaffungs-Gesellschaft m. b. H., Berlin gi- rierte Wechsel im Betrage von 61 178 RM. – Die Bezüge des Vorstandes betrugen 15 750 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Bonn: Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus Oppenheim. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schreinert, Braunschweig, Frie- densallee 22. Rethorner Tonwerke Actien-Gesellschaft. Sitz in Bremen. Mai 1931 Zahlungseinstellung der Ges., Ende Juli Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 6./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- Amtl. Auktionator D. Willers, Delmen- 0St Vorstand: Dietrich Kern, Ludolph Küster. Prokurist: W. Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Günther Boschen, (In Konkurs.) Geh. Oberbaurat L. Freese, Oldenburg; Schiffsmakler F. Küster, Bremen. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Fa. bis 29./8. 1929: Rethorner Aktien-Ziegelei. Der Sitz der Ges. wurde mit dem 1./1. 1930 von Oldenburg nach Bremen verlegt. Kapital: 800 000 RM in 4000 Akt. zu 200 RM. Werra Porzellanfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Dom 6–7. Vorstand: Leo Freudenberg. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Rich. Zwickel, Bremen. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Zweck: Betrieb ein. Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M. erhöht 1922 auf 6 000 000 M, laut .V. v. 17/, 1925 Umstell. auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 /6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 00, Gebäude 220 000, Oefen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, AII Effekten 1, Heizungs- und Lichtanlage 1, Formen und Modelle 1, Debitoren 81 304, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 2, Verlust 29 984. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frankf. Hyp.-Pfandbr. 90 000, Kredit. 77 143. Sa. 407 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkost. 10 273, Verlustvortrag 1929 8000, entst. Verlust 1930 40 990. – Kredit: Rohertrag Mieten 28 457. entst. Gewinn 1930 822, Verlust 29 984. Sa. 59 263 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 311*